• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie Geräusche von der Trainigsrolle eindämmen ???

Yanneck

Yanneck
Registriert
30 Januar 2011
Beiträge
143
Reaktionspunkte
19
Ort
Berlin
Hallo zusammen!

Hätte jemand von euch praxiserprobte sinnvolle Vorschläge wie man die Geräuschentwicklung der Trainingsrolle eindämmen kann? ... Wohne in einem Mietshaus und will den anderen Mietern nicht unnötig auf die Nerven gehen - was kann man tun?

Styropor oder Gummimatte drunterlegen???

Was hättet ihr für Vorschläge?



P.S.: ...habe sonst nur ne Trainingsmatte von Taxc drunterliegen, aber das dämmt natürlich null Geräusche...


Vielen Dank!

:)
 
Das hängt auch von der Rolle ab. Es gibt luftgebremste mit Sound wie ein Jumbo beim Start, da kann man wenig dagegen tun.
Meine Erfahrung (Tacx Fortius allererste Generation, Vollmetallwalze als Bremsrolle) ist, dass die Bremse selbst relativ leise ist. Nutzer neuerer Bremsen (Metallhülse auf Kunststoffwalze) berichten, dass es sehr laut wird, wenn sich die Metallhülse von der Kunststoffwalze löst, was nach längerer Nutzung mal passieren kann. Probleme mit Krach gibt es bei Höhen- und Seitenschlägen im Hinterrad oder wenn die Hinterradnabe Spiel hat. Dagegen was zu tun ist wichtiger als Matten drunterlegen. Hochprofilfelgen bollern auch auf der Rolle. Gymnastikmatte drunter ist ganz hilfreich, aber mehr gegen Schweiß als gegen Krach. Es gibt auch den Tip mit einem auf Tennisbällen gelagerten Brett als Unterlage, das dürfte bei Krach besser sein als die Matte.
 
Ich habe sogenante Antirutschmatten,wo LKW Fahrer nutzen das die Paletten nicht auf dem LKW verrutschen. Ist von den Vibrations Geräuschen auf dem Laminat besser geworden.
Aber ganz weg habe ich es auch nicht bekommen.
 
ich denke, ganz lautlos wirst du es nicht kriegen. Habe mir diese Gummimatten zum Unterlegen für Waschmaschinen etc. aus dem Baumarkt geholt. Dreilagig dämpft das ganz OK. Kostenpunkt so um die 9,00 EUro / Matte. Aber die kann man zuschneiden, je nachdem welche Fläche bei dir gedämmt werden soll. Auf jeden Fall sind die stabil.
 
Xtreme-isolator aus dem Wohnmobil und Campingbedarf. Das ist ein geschlossenporiger Schaum in Matten von 1-5 cm Dicke. Ich habe eine 5cm Matte unter dem Vorderrad und eine unter dem Rollentrainer, jeweils passend zugeschnitten. Das dämmt die Geräusche ordentlich ab. Der weitere Vorteil ist, dass die Rolle darauf etwas beweglich ist
Gruß Dirk


LG Dirk
 
Kommt halt drauf an um welche Geräusche es geht. Die Rolle selber ist wohl am ruhigsten mit den speziellen Trainingsreifen. Um die Rolle vom Boden zu entkoppeln gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Hardcorevariante ist wohl eine dicke Holzplatte, welche Löcher hat und damit auf Tennisbällen steht. Das stammt aus dem HiFi-Lager und soll eine sehr gute Entkopplung vom Boden bewirken.
 
Wohne auch in Mietshaus und habe nach einmaligem Test in der Wohnung beschlossen im Keller zu trainieren auch weil ich keine Lust hatte jetzt
großartig rumzubasteln. Gibts bei Euch keinen Trockenkeller o. ähnl. ? Oder Kellergang ? Zu Anfang dachte ich noch, hmm, nicht so toll, kann aber sagen man gewöhnt sich erstaunlich schnell daran. Hat eigentlich nur Vorteile: Niemand wird gestört und man kann zu jeder beliebigen Zeit kurbeln. Ich brauch auch nicht viel dazu: Aufnehmer auf dem Boden, Handtuch, MP3 player mit Kopfhörer und los gehts.
 
Ich kurbel auch im Keller, bei so 12-15° isses auf Dauer auch besser auszuhalten als in der Wohnung.
 
Jop Keller: Jetzt bei den Minusgraden 14-15°C im Sommer können es aber schon mal 20°C werden.

Wie schon gesagt: Unabhängig von Uhrzeit und keinen störts.... wobei ich wollte die Leutz im Erdgeschoss mal fragen, ob sie nen startendes Flugzeug vernehmen.... :D

Nachteil ist natürlich das Entertainment. Laptop etc. muss erstmal alles aufgebaut werden.
 
Will demnächst auch mit der Rolle in den Keller. Dort sind aktuell 10,4 Grad, draußen sind es - 9,2.
Da sage noch einer, dass Indoorcycling keine Alternative ist... brrrrr....
 
alternativ gibt es noch die Möglichkeit ein Gehäuse um die Rolle zu bauen und es mit Akustikschaum zu bestücken, da gibt es unterschiedliche Variationen, je nach dem welche Töne man eliminieren möchte
 
Irgendjemand hatte hier mal ein Bild reingestellt, wo die Rolle eigentlich nur mit Schaumstoff umstellt ist. Keine Box, kein Gestellt... einfach nur grob rumgelegt. Vielleicht mal die Suche beauftragen :)
 
Zurück