• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie einen Faltreifen vor Montage dehnen??

chrisspahn

...läuft...
Registriert
12 September 2007
Beiträge
1.589
Reaktionspunkte
161
Hallo liebe Gemeinde,
derzeit verzweifle ich bei der Montage von Challenge Paris-Roubaix Faltreifen auf H+S Archetype Felgen.3 Reifenheber und 2 Schläuche sind geschrottet ,aber das Ding lässt sich nicht aufziehen.Jetzt würde ich den Reifen gerne vordehnen ,weiss aber nicht,wie ich das am schlauesten anstelle.
Danke für Eure Tipps,
Chris
 
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit Schwalbe Marathon (25 mm) auf ganz normalen R5-Felgen.

Zum Schluss ging es nur, weil ich den Reifen auf einer Seite drauf hatte, dann Schlauch reingefummelt und anstatt Reifenheber Esslöffelstiele genommen habe. Die Löffel waren anschliessend ebenfalls hin. Einen Schlauch habe ich dann natürlich noch beim Aufpumpen auf der Terasse zerstört. Samstag nachmittags, zur besten Gartenzeit.

An den Knall können sich unsere Nachbarn heute noch erinnern ;)

Ich würde es zuerst mit anderen Reifenhebern probieren.
 
Vordehnen? Gar nicht. Eine entscheidende Konstruktionsvorgabe an den Wulstkern (egal ob Metalldraht oder Kevlar) ist, daß er sich nicht dehnt.
Du bekommst höchstens die Karkasse vorgedehnt. Das mag bei Downhillreifen helfen, ein RR-Reifen sollte da schon elastisch genug sein.
Kannst ja mal versuchen, wenn Du ein anderes Laufrad evtl. mit tieferem Felgenbett hast, auf das der Reifen dadurch leichter geht, ob ein paar Tage darauf oder auch gefahren die Probleme mit der Archetype verringern. Ich würde aber keine Wette abgeben.
 
Das Problem kenne ich auch! Bei meiner einen Pacenti SL 23 in Verbindung mit Conti 4000s halfen auch nur drei Hände, mehrere Reifenheber, etwas Bremsenreiniger als "Gleitmittel" sowie Gewalt.
 
Im Fahrbetrieb dehnen/lockern/was auch immer sich die Reifen aber doch.Bei meinen Challenge Gaia war die Erstmontage auch eine Katastrophe ,wenn auch nicht ganz so schwierig wie jetzt.Bei einem Platten nach einiger Zeit und Magenschmerzen und Horror meinerseits ging es wider Erwarten deutlich leichter, den Schlauch zu wechseln.
@whitewater: mal schauen,wie das dann mit TL-Ready wird,wenn Sven meinen 29er fertig hat ...;-)
 
Kommt drauf an.Für meinen Einsatzzweck und Körpergröße ist 29 wirklich super,obwohl das System natürlich klare Grenzen hat.Mit 26+ meinst Du aber nicht 650B???Das ist eher ein Witz,habe ich probegefahren und so gut wie keinen Unterschied zu 26" bemerkt.War am Dienstag zwecks erster Planung und Geometrie in Bochum,werde aber erst im September/Oktober den Rahmen ordern,sonst bringt mich meine Frau um.Für sie war aber 26" am RR die beste Entscheidung,;-)
 
@TE:

Ich hatte früher die Conti SportContact 26"x1,3 auf einer Standardfelge und selbst zu zweit mit drei Reifenhebern führt kein Weg auf die Felge. Dann kamen wir auf den Trichter mit der "Zaubergabel", d.h. die Rückseite einer alte Edelstahl-Gabel, die zufällig in der möblierten Wohnung vorhanden war. Außerdem haben wir Spüliwasser als Gleithilfe verwendet. Mit der Kraft zweier Hobbytriathleten ging der Mantel dann auf die Felgen. Irgendwann gab es leider den ersten Platten, vor dem ich Horror hatte. Unter Verwendung der Zaubergabel ging es aber dann auch allein zu machen und irgendwann reichten sogar normale Reifenheber.

Die Beulen in der Karkasse würde ich bei halb montiertem Mantel mit Trekkingschlauch versuchen rauszudrücken (bringt auch noch ein paar mm).
 
Nein,die Archetypes sind für meinen Renner,auf dem 29er werden es wohl ztr flow ex mit nem 2,1 bis max 2,25 werden,alles andere ist downhill.
 
Ich hatte auch schon Reifen an denen ich gescheitert bin. Ein paar Specialized Reifen (welches Modell weiß ich nicht mehr) waren ganz offensichtlich zu klein, und passten im Leben auf keine 28" Felge. Ich hab nach zwei gebrochenen Reifenhebern und mehreren zerstörten Schläuchen aufgegeben.:(

Im letzten Jahr hab ich versucht ein paar Vittoria Open Corsa Evo CX 320 TPI auf KinLin XR-300 Felgen zu montieren. Ich hab mir blutige Finger geholt aber die Reifen nicht drauf gekriegt. Bin dann zu meinem Händler und hab den die montieren lassen. Der hat auch nen zweiten Mann zur Montage gebraucht, so stramm saßen die Schxxxxteile.:mad: Nach dem ersten Platten (der leider auch nur der erste in einer Serie war, Pannenschutz = mangelhaft) ging die Montage zwar etwas leichter, aber ohne Reifenheber war immer noch nichts zu machen.
Zwar rollen diese Reifen schön geschmeidig ab, aber DEN Stress tu ich mir nicht mehr an. Ich fahre jetzt wieder die guten Conti GP 4000, die nur unmerklich schlechter rollen, und die ich ohne Anstrengung und ohne Reifenheber montiert bekomme.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende Velo-Plugs und brauche schon lange keine Reifenheber mehr. Jeder beliebige Reifen lässt sich mit der Hand montieren/demontieren.

Das wäre noch ne Idee! Das Veloxtape ist zwar im Prinzip sehr gut, auch als Hitzeisolator, aber für eine leichtere Montage auch im Panenfall wäre das einen Versuch wert.. So heiß bremse ich die Felgen im Mittelgebirge ja auch nicht.
 
Zurück