• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Stauber

Aktives Mitglied
Registriert
29 Januar 2009
Beiträge
364
Reaktionspunkte
53
Ort
A in D
Ich hab grad Dank einer leicht schmutzigen Kurve und dem "Null-Grip-Durano" etliche Quadratzentimeter Haut verloren...

Für die Masochisten sind Bilder im Foto-Album :D

Wie behandelt Ihr sowas?
Ätzend ist halt das Schlafen und das Sitzen. Normale Gaze ist das einzige im Haus, das wächst aber sicher ein. Im Krankenhaus hatte ich mal so spezielle, die nicht einwächst. Gibt es sowas auch zu kaufen?


P.S. Danke Paracetamol :jumping:
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Ich behandle meine Schürfungen wie folgt:
Ich säubere sie (nicht mit der Bürste, aber mit nem rauhen Waschlappen), unter der Dusche.
Dann kommt ein Hydrokolloidpflaster drauf. Das schafft ein feuchtes Wundklima, durch das es besser heilt, und gleichzeitig schützt es die freiliegenden Nervenenden, die die Schmerzen bei so ner Schürfung ausmachen. Die Plaster sind teuer, können und sollen aber ein paar Tage draufbleiben, auch wenns gegen Ende recht schäbbig aussieht.

Alternativ gibt es verbände mit Wundgaze. Dass ist ein dünnes Gitter, was auf die Wunde gelegt wird und mmanchmal mit Bepanthen beschichtet ist. Darüber kommt dann ein Kompressenverband. Hat den Vorteil, dass es günstiger ist, aber es scheuert an der Wunde und die Schmerzen bleiben.

Ach ja: Sobald das ganze anschwillt, sich rötet, heiß wird oder sich irgendwo Eiter bildet: Ab zum Chirurgen damit. Da hat Selbstbehandlung absolut keinen WErt.
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Weichei! Messerklinge zum Glühen bringen und ausbrennen. Gut is.
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Bei mir werden Schürfwunden unter der Dusche ausgebürstet. Das ist wichtig, dass kein Schmutz in der Wunde bleibt, weil das Entzündungen/Eiter verursacht. Dann wird großzügig mit Betaisodana desinfiziert. Anschließend mit Pflaster/Verband abgedeckt. Und dann wird kräftig bei Frauche gejammert und lass ich mich trösten und bedienen.
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

warten bis es fest geworden ist und wieder vorsichtig aufkratzen. Das ganze solang bis eine schöne großflächige Narbe zurückgeblieben ist :)

Bis dahin halt einfach offen lassen und dran lecken.
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Ich hab grad Dank einer leicht schmutzigen Kurve und dem "Null-Grip-Durano" etliche Quadratzentimeter Haut verloren...

Für die Masochisten sind Bilder im Foto-Album :D

bei so Kleinigkeiten wasche ich nur mit Wasser sauber aus und lasse an der Luft trocknen.

Wenn der Schorf zu hart wird, kommt ggf. etwas fettendes drauf (Nivea tuts da vollkommen).

Gerade letztes Jahr wieder "erfolgreich" praktiziert...:D
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Wie behandelt Ihr sowas?
Ausbürsten und trocknen lassen reicht in aller Regel.

Falls Schorf/Kruste zu hart, dann mit Bepanthen-Salbe etwas oberflächlich anquellen lassen und die Bewegungsfreiheit wiedererlangen. Danach wieder trocken.

Feuchtes Wundklima erzeugt leider auch ein höheres Keimbesiedelungsrisiko.
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Ausbürsten und trocknen lassen reicht in aller Regel.

Falls Schorf/Kruste zu hart, dann mit Bepanthen-Salbe etwas oberflächlich anquellen lassen und die Bewegungsfreiheit wiedererlangen. Danach wieder trocken.

Feuchtes Wundklima erzeugt leider auch ein höheres Keimbesiedelungsrisiko.

Stimmt, aber nicht mit den Hydrokolloidverbänden. Wenn man die auf ne saubere Wunde klebt, bleiben die ja mehrere Tage drauf. und die schließen so dich ab, dass kein Dreck etc. rein kann. Das einzige, was mich immer stört, ist das Aussehen nach einigen Tagen. Dadurch, dass sich die Pflaster mit Wundsekret vollsaugen, bildet sich über der Wunde eine Blase, die manchmal recht schäbig aussieht. Trotzdem sollte man diese Pflaster erst wechseln, wenn die Blase bis 1cm an den Rand ranreicht.

Kleine Abschürfungen lasse ich auch offen. Hier ging es aber um großflächige Tapete ab, und das nässt meistens und schmerzt heftig. Da ziehe ich dann die Kolloidverbände vor.
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Mirfulan-Salbe hat dafür gesorgt, daß im Gesicht keine Narben geblieben sind...

Twobeers
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Hab diese Wundabdeckung im Falle des Falles:
get_thumbnail.php

Ist gut weil die nicht auf der Wundstelle festklebt - Komme bestens damit klar :cool:
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Auch wenn Shalimahs Post vermutlich der beste Tipp ist, hier noch der Vollständigkeit halber ein Blick in meine Hausapotheke:

- Betaisodona Salbe (günstig), davon reichlich
- Hartmann ES Compact Kompressen oder vergleichbares (weniger günstig), mehrlagig
- BSN Fixomull stretch (total teuer)

Das hält dann, je nach Duschgewohnheiten, einen oder mehrere Tage; und ich achte nur darauf, dass die Salbe oder die Wunde, je nachdem, eben nicht durch das Fixomull durchnässt. Spätestens wenn jede Bewegung ziept, dann "läuft die Kompresse auf der Wunde trocken" und ich muss die Kette ölen, Verzeihung, den Verband wechseln.

In jedem Fall: Gute Besserung!
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

... das Schöne an den Hydrokolloidverbänden ist: Es gibt echt keine Narben.
Und es entzündet sich auch nicht.
Ich würde es aber schon gut ausbürsten... manchmal sind da noch kleine fiese schwarze Steinchen, die auch ganz toll einwachsen. Und bei eiskalter Dusche tut das Bürsten ja auch nicht mehr weh.
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Einfach ignorieren. Ich hatte schon komplette Fußballascheplätze,die wahrscheinlich aus hochtoxischen Stoffen bestanden am offenen Bein und es hat sich nie etwas entzündet.
Die gleiche Handlungsweise funktioniert auch jetzt im Radsport. Wenn es blutet mache ich ein Pflaster drauf bis es aufhört. That's it
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Schau mal in der Apotheke nach Braun Wundpflaster für Schürfwunden. Die nette Dame kann dir bestimmt weiter helfen. Den genauen Namen kann ich momentan nicht sagen, ist aber das Beste was ich bis jetzt hatte.
Ist ein dickes Schaumstoff ähnliches Pflaster. Schütz vor Druck, Scheuern und Verkrusten. Es bildet sich rasch eine neue Haut unter dem OHNE dass das Pflaster ein wächst, und man alles wieder auf reißt beim wechseln.
Nachteil recht teuer.
Gute Besserung.
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

meine bisher (zum Glück) einzige Schürfwunde machte ich mit einem Waschlappen sauber gemacht und habe sie dann trocknen lassen. Fertig
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Wenn die Wunde nässt, reißt man sich beim Verbandwechseln häufig mal die Wunde wieder auf.
Als abhilfe gebe ich so ne Wundheilsalbe auf Alufolie und kleb das auf die Wunde.
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Was zum Desinfizieren auch ganz gut kommt, ist Wasserstoff-Peroxid. Das macht auch schön sauber. Und dann anschliessend auch noch Beta-Isadona (?).
Das waren zumindest meine Erfahrungen als Speedskater, und da haben sich meine Unterschenkel paarmal am Asphalt gerieben...
Mit Wundauflagen habe ich nicht so tolle Erfahrungen gemacht. So ziemlich mit allem, was ich ausprobiert habe, kam es immer wieder zu großflächigem Ablösen der Kruste. Am besten ging es beim "lufttrocknen", aber das geht nur mit kurzem Beinkleid, denn sonst klebt das Hosenbein an der Wunde oder besser noch reibt immer an der Wunde. Andererseits ist so ein offenes Bein auch nicht unbedingt sozialkompatibel....

Sonst kann ich nur noch baldige Genesung wünschen...
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Als Skateboarder nenne ich die Pizza! zum Schlafen machen wir Bepanten drauf und umwickeln mit Frischhaltefolie... wie frisches Fleisch eben!
Wird ja auch nach dem Tätowieren gemacht... manche machen es andere nicht!!!

Aber zum Schlafen und Arbeiten wenn nicht nur Frischluft gegenkommt sehr empfehlenswert!
 
AW: Wie behandelt Ihr Schürfwunden?

Frischhaltefolie hat den Vorteil, dass sie steril hergestellt wir. D.h. wenn du beim drumwickeln nicht draufpackst, hast du nen änlichen Effekt wie beim Hydrokolloid: Du schaffst ne feuchte Kammer unter sterilen Bedingungen. Die besten Bedingungen zur Heilung.

Das gute alte "Luft dranlassen" hat halt den Nachteil, dass die ausgetrocknete Wunde immer wieder einreißt. Dadurch heilt es langsamer und gibt stärkere Narben.
 
Zurück