• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

WH-RS80-C24-CL oder Fulcrum Racin 3

el_tribun

Mitglied
Registriert
21 Oktober 2006
Beiträge
145
Reaktionspunkte
2
hab diese beiden jetzt zu meinen Favoriten gewählt, bin mir aber nicht ganz sicher, welcher es jetzt sein soll.
Habe recht gutes über die WH-RS80-C24-CL gelesen, auch dei R3 schneide ja ganz gut ab, gibt es hier neuere Er"fahr"ungen mit diesen Modellen? Preislich liegen sie etwa gleich, ich wiege zZ. so 75 Kilo, was in den nächsten 3-4 Monaten eher Richtung 71 gehen wird zur Saison. Steifigkeit ist mir recht wichtig, da viel uphill und downhill. Vom Gewicht scheint der Shimano ja ehrliche 1516g zu wiegen, der R3 soll bei 1658 liegen, was ja schon ein deftiger Unterschied bei gleichem Preis ist.
 

Anzeige

Re: WH-RS80-C24-CL oder Fulcrum Racin 3
Fahr die WH-RS80-C24-CL seit 8.000km mit 85+kg (derzeit 88kg) und die sind steif genug und rollen wie die Sau.
 
real sollen die ne Ecke über 1600 wiegen, hab ich neulich irgendwo gelesen.

Bin zwar eher ein Fan von Shimano, aber nein.

Lediglich die Felge ist das Highlight des Shimano RS80 LRS (Carbon 380 Gramm).

Nabe (irgendwo zwischen Tiagra und 105 angesiedelt - Nabe/Freilauf ist der selbe wie bei den RS20er und RS30ern ) und Einspeichkonzept sind schlechter als bei Campa.

Die Nabe soll lt. häufiger Aussagen aber Ultegra-Niveau haben , u.a. HIER und auf der SHIMANO-Seite
 
Bin zwar eher ein Fan von Shimano, aber nein.

Lediglich die Felge ist das Highlight des Shimano RS80 LRS (Carbon 380 Gramm).

Nabe (irgendwo zwischen Tiagra und 105 angesiedelt - Nabe/Freilauf ist der selbe wie bei den RS20er und RS30ern ) und Einspeichkonzept sind schlechter als bei Campa.
Das mit der Nabe ist Quatsch. Und das Einspeichkonzept überzeugt Fahrer jenseits der 90Kg.
 
Das mit der Nabe ist Quatsch. Und das Einspeichkonzept überzeugt Fahrer jenseits der 90Kg.

Zur Nabe habe ich eben was geschrieben. Als Zusatz, die Zonda/F3 sind auf Chorus/Record Niveau und damit vergleichbar mit der Dura Ace.

Trotzdem ist das Einspeichkonzept der Zondas/F3 besser in Theorie und Praxis.
Kann auch kein anderer Hersteller übernehmen weil Campa das Patent hat.
 
Tja, dann ist wohl die Nabe jetzt das Kriterium, da die Steifigkeit wohl keine Probleme bei beiden zu sein scheint. die R3 wiegen 1659 ohne Spanner, wie in diesem Review jemand gewogen hat, das sind bei fast gleichem Preis runde 150gr. mehr gegenüber dem Shimano. Schwere Entscheidung..... dann kann ich auch auf R5 gehen, bis Sommer sparen und mir dann R1, Zero , 7850er oder citec 3000s holen. die sollten dann ja alle Kriterien gut erfüllen.
 
Die R5 haben ungedichtete Industrielager. Die kannste nach spätestens einem Jahr wechseln. Was in den R3 drin ist weiß ich nicht, aber die Shim haben sehr gut laufende Konuslager. In Abfahrten laufen die Räder besser als diverse LRS von Kumpels und besser als meine R5. Lass dich von nem offensichtlichen Campa-Jünger nicht kirre machen. ;)
 
Die R5 haben ungedichtete Industrielager. Die kannste nach spätestens einem Jahr wechseln. Was in den R3 drin ist weiß ich nicht, aber die Shim haben sehr gut laufende Konuslager. In Abfahrten laufen die Räder besser als diverse LRS von Kumpels und besser als meine R5. Lass dich von nem offensichtlichen Campa-Jünger nicht kirre machen. ;)

Zonda/R3 haben ebenfalls einstellbare Konuslager die sehr gut laufen. Meine 2011er Zondas wiegen knapp 1550 Gr. selbst gewogen, R3 dürfte hier ähnlich sein. Weder die Naben noch das Gewicht sind also hier die Killerargumente.
 
die Zonda sind wohl etwas leichter als die R3 lt. Roadbike
weightweenies sagt:
Shimano angegeben 1516 zu gewogenen 1527
R3 1605 1658

130 gr. weniger sind da IMO schon ne Ansage in der gleich Preisklasse.
Kann sein, dass die neueren Modelle etwas leichter sind, aber auch eine neuere Review bestätigt das Gewicht.
 
naja, kann ja mal bestellen und wiegen, danke, das Gott am 8ten Tage das Rückgaberecht erschaffen hat!;)
 
oh man, und schon bin ich wieder mitten im Glaubenskrieg zwischen Campamentalisten und japanischen Shimanoisten....... habe mittlwerweile noch mehr über die Shimanos gelesen, weitestgehend waren die Leute zufrieden, was aber auch auf die R3 zutrifft, wo allerdings relativ häufig con Speichenbrüchen berichtet wurde. Leichter macht das meine Entscheidung auch nicht...... :confused:
 
Die R5 haben ungedichtete Industrielager. Die kannste nach spätestens einem Jahr wechseln. Was in den R3 drin ist weiß ich nicht, aber die Shim haben sehr gut laufende Konuslager. In Abfahrten laufen die Räder besser als diverse LRS von Kumpels und besser als meine R5. Lass dich von nem offensichtlichen Campa-Jünger nicht kirre machen. ;)

In Abfahrten zählen die Reifen/Schläuche und vorallem die (aerodynamische) Sitzhaltung auf dem Rad.

Die R5 sind es einseitig gedichtete Rillenkugelllager und die R5 CX mit doppelter Dichtung.

Zu den R3 hast du schon min. 2 mal eine Antwort bekommen: Konuslager

Der Lauf der Lager im in der Hand sagt nichts über den Lauf unter Last aus!
 
oh man, und schon bin ich wieder mitten im Glaubenskrieg zwischen Campamentalisten und japanischen Shimanoisten....... habe mittlwerweile noch mehr über die Shimanos gelesen, weitestgehend waren die Leute zufrieden, was aber auch auf die R3 zutrifft, wo allerdings relativ häufig con Speichenbrüchen berichtet wurde. Leichter macht das meine Entscheidung auch nicht...... :confused:

Nein kein Glaubenskrieg!

LESEN !!!
 
mache ich doch! aber letzten Endes findet man immer eine Menge Berichte und Meinungen. naja, ich geh jetzt mal ne Runde schwimmen und danke schon mal für die Erfahrungen! :) auf jeden Fall kann man wohl weder noch SEHR viel falsch machen mit beiden !
 
Zurück