• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Werkzeugsortiment Rennrad

Baubursch

Aktives Mitglied
Registriert
16 Dezember 2014
Beiträge
187
Reaktionspunkte
128
Hallo, bin ich möchte mir einen Kostengünstiges Werkzeugsortiment (Werkzeugkoffer)kaufen.Es sollte alles drin sein was man so braucht fürs Rennrad Habt ihr vielleicht irgendwelche Empfehlungen?
Gruß Christian
 
Ja: Lass es lieber. Die günstigen Koffer taugen nichts. Nur ein bis zwei Werkzeuge sind länger brauchbar, viel Blech-Schrott, und Werkzeuge, die überflüssig sind.

Es ist besser, das notwendige Werkzeug nach und nach zu kaufen, dafür in guter Qualität. Für häufig benutzte Werkzeuge lohnt es sich, mehr auszugeben, seltener benutzte kann man quasi in der mittleren Preisklasse kaufen.


Ein gutes Multitool kann eie sinnvollere Basis sin, als ein billiger Werkzeugkoffer.
 
Kommt ja drauf an, was du faehrst. Fuer Campa benoetigst du andere Abzieher und Schluessel als fuer Shimano. Ich wuerde auch zum Einzelkauf raten. Drehmomentschluessel kann sinnvoll sein, insbesondere bei Carbonrahmen. Kann man sich ueber Zeitschriftenabo holen.
 
Kann ich auch nur so unterstützen. Durch das Gehampel der Hersteller mit den verschiedenen Komponenten nimmt die Möglichkeit, einen "Universalkoffer" zusammenzustellen ja ab. Eben gerade beim fahrradspezifischen Werkzeug.
Was brauchst Du?
Einfache Wartung, Nachstellen, etc:
1 Satz Inbus, 1 kleinen Kreuz und 1 kleinen Schlitzschraubenzieher. (Den zweiten Inbus gleicher Grösse, falls mal gegengehalten werden muss, hast Du am Multitool)
Da würde ich am meisten investieren.
Heutzutage evtl. einen Satz Torx (zumindestens einen 25er, wenn Du Campa Ergos hast), allerdings sind die wichtigsten eh am Multitool.
Fallen Reifenheber unter Werkzeug?
Kettenpeitsche und Kassettenabzieher, und einen Kettennietdrücker zum Kettenkürzen. Die Probleme mit dem ordentlichen Vernieten von 11fach Ketten wirst Du "kostengünstig" eh nicht los, das ist entweder teuer, oder Du nimmst ein Kettenschloss.
Jetzt käme schon ein Seilschneider wenn neue Züge fällig sind. Und das ist schon edel.
Das wärs meiner Ansicht nach.
Was kaufst Du im Werkzeugkoffer noch dazu?
Tretlagerschlüssel. Nur für welche Lagernorm? Vielleicht noch nen Abzieher für 4kant? Nur Crosser tauschen ihr Tretlager mehrfach im Jahr. RR-Fahrer im Schönwettermodus brauchen den vielleicht alle 5 Jahre.
Konusschlüssel? Wenn Du Konuslagerfan bist, willst Du da auch gute haben. 75% aller Räder heute sind Industrielager, weitere 10% brauchen keine Konusschlüssel mehr.
Pedalschlüssel? Die meisten Pedale habe (teils nur) Inbus. Sonst nehme ich eh lieber einen entsprechend grossen Maulschlüssel.
Speichenschlüssel? Ein Spokey kost nen 5er, vorrausgesetzt er passt dann auch bei Deinen Rädern. "Richtig" zentrieren ist dann eh ein anderes Hobby mit anderer Ausstattung.

Ach ja, wenns auch für die Alltagsräder taugen soll: ne schöne Elektrikerzange um die Lichtkabel zu krimpen :D:D:D Auch die ist im "Fahrradwerkzeugkoffer" selten drin.

Edit: ne gute Schere und ein Cuttermesser. Sonst bekommst Du die meisten Ersatzteilverpackungen nicht auf;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hol dir das "blaue" Reparaturbuch. Dann schau, was du machen moechtest. Notwendiges Werkzeug ist dann jeweils beschrieben. Der Parktool-Katalog im Internet zeigt auch ein paar hilfreiche Tools.
Gruss Thomas
 
Hatte mir gleich mit dem ersten Rennrad den Werkzeugkoffer von Xtreme bei Rose zugelegt. Wenn man nur Shimano hat ist der für den Hobbyschrauber vollkommen ausreichend - auch von der Qualität. Bisher habe ich von dem Werkzeug fast alles im Gebrauch gehabt. Zu meiner Freude war dort auch das letztens benötigte Oktalink Werkzeug vorhanden. Lediglich einen gutes Nietwerkzeug und einen Satz Imbusschlüssel habe ich mir nachgekauft.
 
Ja: Lass es lieber. Die günstigen Koffer taugen nichts. Nur ein bis zwei Werkzeuge sind länger brauchbar, viel Blech-Schrott, und Werkzeuge, die überflüssig sind.

Es ist besser, das notwendige Werkzeug nach und nach zu kaufen, dafür in guter Qualität. Für häufig benutzte Werkzeuge lohnt es sich, mehr auszugeben, seltener benutzte kann man quasi in der mittleren Preisklasse kaufen.


Ein gutes Multitool kann eie sinnvollere Basis sin, als ein billiger Werkzeugkoffer.
Kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen!
Hatte mir auch mal einen Koffer zugelegt, für um die 70.- Euro
Von diesem Koffer hab ich noch die Nuß für den Kassetten Sicherungsring un den Kettennieter.
Der Rest war für die Tonne.
Kaufe mir auch ab und zu wieder ein Teil, kostet halt dann einmal Geld, dafür ist es was für die Ewigkeit.
Und Spaß hat man(n) dann bei jeder Benutzung auch.
Umsonst heisst es nicht, ...."wer billig kauft, kauft zwei mal"!
 
Hatte mir gleich mit dem ersten Rennrad den Werkzeugkoffer von Xtreme bei Rose zugelegt. Wenn man nur Shimano hat ist der für den Hobbyschrauber vollkommen ausreichend - auch von der Qualität. Bisher habe ich von dem Werkzeug fast alles im Gebrauch gehabt. Zu meiner Freude war dort auch das letztens benötigte Oktalink Werkzeug vorhanden. Lediglich einen gutes Nietwerkzeug und einen Satz Imbusschlüssel habe ich mir nachgekauft.

Den Koffer von Rose hab ich auch
http://www.roseversand.de/artikel/rose-all2gether-werkzeugkoffer/aid:711694

Für meine bisherigen Arbeiten hat der ausgereicht und ich hatte auch noch nicht das Gefühl durch die billigen Werkzeuge meine Teile zu beschädigen.
Ich hab fast alle Teile schon mal verwendet, die meisten allerdings nicht viel öfters da ich keiner bin der regelmässig sein ganzes Fahrrad zerlegt und dann wieder neu aufbaut. Dafür würde ich was besseres empfehlen, um einmal im Jahr eine Kassette zu tauschen und alle 2 Jahre mal eine Kurbel ist der Koffer aber ideal.

Die Qualität der Werkzeuge ist allerdings relativ durchwachsen. Einige machen einen echt professionellen Eindruck, während andere wirklich nur billige Blechstücke sind. Für den Preis ist der Koffer aber OK und wenn man merkt dass man ein Teil regelmässig braucht und mit der Qualität nicht zufrieden ist, dann kann man sich dieses Teil immer noch einzeln dazu kaufen.
 
Ich verstehe ja den Drang zur Vollstaendigkeit. Aber fuer Fahrradreparaturen braucht man doch sehr wenige Teile. Inbus hat man sowieso schon im Haus. Ein paar Maulschluessel auch. 25 und 30er Torx ist im Bitsatz vorhanden. Bowdenzugschneider, da nehm ich lieber Knipex. Da bleiben da noch ein Kassettenabzieher und eine Kettenpeitsche. Ggf. noch Lagerwerkzeuge. Ich weiss nicht ob sich es dafuer lohnt.
 
Bin mit meinem Billigkoffer durchaus zufrieden. Natürlich ist einiges dabei, was ich schon vorher “in besser“ hatte, einiges was ich nachher “in besser“ (oder auch einfach nur passend statt shimanospezifisch) nachgekauft habe, aber als erste Anlaufstelle für radspezifischen Kram hat sich die Anschaffung für mich durchaus gelohnt. Wen es an der Ehre kratzt, mit der leider nur zweitbesten Kettenpeitsche zu arbeiten, der sollte vielleicht besser Testberichte wälzen und sich die beste Zusammenstellung komponieren, die Geld kaufen kann (oder den Nachlass eines pleitegegangenen Fahrradgeschäfts aufkaufen, wenn das gute Material tatsächlich ewig hält muss es ja keine Neuware sein). Aber wenn man ein bisschen knauseriger drauf ist gilt es, die Gefahr des Doppelkaufs abzuwägen gegen das Risiko, einmal zu wenig gekauft zu haben und sich sein Material dadurch zu ruinieren, dass man versucht, auf irgend ein Spezialeisen improvisierenderweise ganz verzichten zu können. Einem einfachen Startset muss man ja keinen Anspruch auf Endgültigkeit andichten. Abraten sollte man aber sicherlich davon, das gesamte Werkzeugbudget für einen besonders teuren Fertigsatz auszugeben, besser etwas weniger und Reserven für selektive Ergänzungen einplanen.
 
:) Haettste geschrieben, das Geld sparst Du lieber, ok, bei freier Auswahl lieber die Knipex zu nehmen... Naja, gibt auch Leute denen schmeckt die Stulle nur, wenn sie mit dem Stechbeitel geschmiert ist...

Ob der TE ein Werkzeug benötigt oder nicht, muss er selbst entscheiden. Ich kann hier nur Hinweise zur Wahl geben. Knipex begründe ich wie folgt:
Knipex bekommt man für unter 18 Euro z.B. bei Voelkner. Häufig gibt es dort auch noch Gutscheinaktionen. Bei Rose kostet der xtreme Cable Cutter 24,50 - ist also selbst nach Abzug der oft gewährten Rabatten teurer als Knipex.

Schöne Grüße, Thomas
 
Jetzt waere erstmal interessant, was Du mit Knipex meinst. In meinem Umfeld ist das als Synonym fuer Seitenschneider gebraeuchlich, die Jungs haben aber auch hervorragende Seilschneider. Letztere wuerde ich fuer 18,- allem xtremekrempel vorziehen.
 
Knipex die Zangenmarke :idee::D

neuheiten_2014_b.jpg
 
Wer beim Schrauben auf Komfort setzt, greift nicht zu den weitverbreiteten rechtwinkligen Inbusschlüsseln mit kurzer und langer Seite, die meist schon im Haushalt sind. Ideal sind die längeren mit "T-Griff".

Hinsichtlich der (De)Montage älterer Kurbelarme muss manchmal gar kein Abzieher her, weil dieser schon integriert ist. Z.B. ist Shimano 9-fach DA mit integriertem Abzieher, die 9-fach 105 hingegen nicht soweit ich das erlebt habe.
 
Den Koffer von Rose hab ich auch
http://www.roseversand.de/artikel/rose-all2gether-werkzeugkoffer/aid:711694

Für meine bisherigen Arbeiten hat der ausgereicht und ich hatte auch noch nicht das Gefühl durch die billigen Werkzeuge meine Teile zu beschädigen.
Ich hab fast alle Teile schon mal verwendet, die meisten allerdings nicht viel öfters da ich keiner bin der regelmässig sein ganzes Fahrrad zerlegt und dann wieder neu aufbaut. Dafür würde ich was besseres empfehlen, um einmal im Jahr eine Kassette zu tauschen und alle 2 Jahre mal eine Kurbel ist der Koffer aber ideal.

Die Qualität der Werkzeuge ist allerdings relativ durchwachsen. Einige machen einen echt professionellen Eindruck, während andere wirklich nur billige Blechstücke sind. Für den Preis ist der Koffer aber OK und wenn man merkt dass man ein Teil regelmässig braucht und mit der Qualität nicht zufrieden ist, dann kann man sich dieses Teil immer noch einzeln dazu kaufen.

Hatte den Koffer auch mal, viele Sachen sind aber schnell kaputt gegangen. Als erstes hat sich der billige Kettennieter verabschiedet. Die Konusschlüssel sind leider zu weich und gehen sehr schnell drauf. Der Kurbelabzieher hats auch schon hinter sich. Alles in allem ist das Werkzeug einfach zu weich.
Mittlerwile hab ich mir alles nachgekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück