• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches komfortable Modell für Langbeiner?

Probiere es aus.

Ich habe zwar mit Größe 50 eher eine Kindergröße und müsste lt. Trek 52 fahren.
Da ich meine passende Geometrie kenne, entschied ich mich für das kleinere Modell.

Der Unterschied im Reach beträgt 3mm, beim Stack gleich 24mm beim Gen4. Beim Gen3 muss man noch 15mm durch die Abdeckkappe des Steuersatz dazu addieren.
 
Ich fange mal mit dem Domane an. Welche Rahmengröße bei meinen Maßen:

61 oder 62?
Das kann man nicht pauschal sagen. Der eine kommt mit Überhöhung besser klar, der andere mag es lieber etwas gestreckter mit weniger Überhöhung oder hasst Spacer unterm Vorbau. Das sind persönliche Präferenzen. Das muss man für sich selbst beantworten können...
 
Hätte der größere Rahmen nicht andere Fahreigenschaften und hätte zumindest in der Theorie den besseren Gradeauslauf?
Ja der hat andere Fahreigenschaften, die man sicher spürt. Ob der Geradeauslauf besser ist (was auch immer das heißt), hängt dann wohl vom Modell ab.

Ein größerer Rahmen kann auch schlechter fahren. Etwa, wenn der Vorbau sehr kurz gewählt werden muss. Oder wenn der größere Rahmen steifer gebaut ist als fürs eigene Gewicht nötig - dann fühlt er sich vielleicht hart an.
 
Rose Reveal
Pinarello X
Cervelo Caledonia
Basso Diamante

die sind alle eher hoch und kurz
Habe mir bei 190/97 zuletzt ein Caledonia in 58 zugelegt. Das ist für "uns Langbeiner" schon eine durchaus sportliche Geometrie mit reichlich Überhöhung, aber trotzdem komfortabel zu fahren. Dazu die Möglichkeit breite Reifen und Schutzbleche zu montieren macht daraus fast ein Universalrad.
 
"Welches komfortable Modell für Langbeiner?"

Im (legendären) Tour-Forum gab es ein gutes Thema dazu. Fazit: Stack-Reach-Verhältnis von 1,5 - 1,55 d.h. Komfort-Rahmen wie z.B. das Canyon Endurace, Cubes hat allgemein Räder mit eher "aufrechter" Geometrie (modellabhängig), Radon evtl. Ist auch die Frage nach der persönlichen Vorliebe, ob man immer im Race-Modus unterwegs ist oder es etwas alltagstauglicher haben möchte.

Komfort-Geometrie und Komfort-Eigendämpfung/Fahrverhalten (Materialien, Steifigkeit etc.) sind zwei verschiedene Sachen. Ein komfortabel gebauter (nicht zu gestreckter) Rahmen, kann auch ultra-hart sein. Und anders herum. Bin ebenfalls Langbeiner mit ca. 0,48.
Ein aufrechter Rahmen, hat bei mir immer noch eine sportliche Sitzposition. Ein sehr sportlicher Rahmen, würde auf Dauer zu extrem sein oder man fährt nur noch am Oberlenker. Mit dem Vorbau kann man etwas rausholen, kann sich aber Probleme im Lenkverhalten schaffen usw. Den Sattel nach vorne stellen geht auch nur begrenzt, sonst gibt es Knie-Probleme. Der Rahmen muss zur persönlichen Statur passen, weil Korrekturmöglichkeiten begrenzt sind.
Rahmengrößen vergleichen (Überhöhung, Radstand etc.) Der STR kann u.U. bei den Rahmengrößen variieren.

Das Endurace in L oder XL, bei XL sitzt man mehr im Rad. Überhöhung könnte beim L schon zu viel sein. Ich würde auch das 2XL testen. Am besten nach Koblenz fahren.

Edit: Langbeiner mal anders erklärt. Ein Langbeiner, der im Verhältnis lange Beine zum Oberkörper hat, ist virtuell gesehen ein 5-10 cm größerer Normalbeiner, der für diese Körpergröße auch eine entsprechende Rahmengröße bräuchte, wegen Sattelüberhöhung, Tret-Bewegung i.A. etc. Parallel dazu der kurze Oberkörper, der eine kleinere Rahmengröße erfordern würde. Etwas längere Armlänge kann das geringfügig kompensieren. Daher braucht der Langbeiner einen Rahmen mit einer Komfort-Geometrie d.h. aufrechte Sitzposition für seinen kürzeren Oberkörper, um damit nicht zu sehr gestreckt auf dem Rad zu sitzen. Persönlicher Einsatzzweck (Race, Alltag, Endurance, Gravel) und persönliche Ausprägung der Statur entscheiden über eine dazu stimmige Rahmengeometrie. Beim Sitzriesen mit längerem Oberkörper, ist es genau anders herum. Die Auswirkungen sind dabei weniger kritisch. Die Race-Geometrie wird dann normal sportlich und mit etwas weniger Überhöhung sitzt man etwas mehr im Rad. Um eine nicht zu gedrungene Sitzposition zu bekommen, evtl. die nächst größere Rahmengröße wählen oder den Vorbau verlängern. Der Langbeiner eher die kleinere, dabei die Sattelüberhöhung im Blick behalten. Wenn man mehr im Rad sitzen möchte, eine Komfort-Geomtrie mit normaler Rahmengröße. Die Variationen der Hersteller und Modelle sind sehr unterschiedlich und dazu ist jeder Radfahrer individuell. Real-World-Probesitzen im direkten Vergleich ist unabdingbar m.E.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-07-23 at 20-03-25 Endurace 7.png
    Screenshot 2023-07-23 at 20-03-25 Endurace 7.png
    68,3 KB · Aufrufe: 147
  • Endurace7_Geo.png
    Endurace7_Geo.png
    363,8 KB · Aufrufe: 147
Zuletzt bearbeitet:
Zurück