• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Steuersatz ist das?

  • Ersteller Ersteller pacificline
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Welcher Steuersatz ist das?

ist es tatsächlich usus, den steuersatz mit vaseline zu fetten? ich höre das zum ersten mal...
 
AW: Welcher Steuersatz ist das?

ist es tatsächlich usus, den steuersatz mit vaseline zu fetten? ich höre das zum ersten mal...

Du hast es nicht von mir gehört und auch nicht gelesen; ich schrieb, am Vorbauschaft keinesfalls Lagerfett zu verwenden, weil Lagerfett hochdruckfest ist und somit Friktion verhindert, sondern stattdessen den Vorbauschaft mit Vaseline gegen Kontaktkorrosion zu schützen. Natürlich gehört Vaseline keinesfalls in den Steuersatz, was ich aber auch nicht geschrieben habe.
 
AW: Welcher Steuersatz ist das?

Du hast es nicht von mir gehört und auch nicht gelesen; ich schrieb, am Vorbauschaft keinesfalls Lagerfett zu verwenden, weil Lagerfett hochdruckfest ist und somit Friktion verhindert, sondern stattdessen den Vorbauschaft mit Vaseline gegen Kontaktkorrosion zu schützen. Natürlich gehört Vaseline keinesfalls in den Steuersatz, was ich aber auch nicht geschrieben habe.

stimmt. jetzt wo ihs nohmal gelesen habe... da ist mein hirn vorhin wohl in den frühen morgenstunden noch zwishen den absätzen gesprungen.. ;)

Übrigens warte ich gerade zu Hause darauf, daß mir ein 30 kg schweres Paket aus England zugestellt wird...

30kg vaseline??? meinlieber scholli! :lol::p
 
AW: Welcher Steuersatz ist das?

klasse teil flammberg.. wirds auch aufgebaut?
 
AW: Welcher Steuersatz ist das?

klasse teil flammberg.. wirds auch aufgebaut?

So viel ist da eigentlich nicht aufzubauen... Lenker aus den 30er Jahren habe ich einige, ebenso Sättel und passende Kurbelsätze von Williams oder Chater Lea. Bremsgriffe für die Trommeln liegen bereit, ebenso Celluloid-Schutzbleche. Nicht einmal neue Reifen muß ich kaufen, denn die schwarzen sind ja historisch korrekt (die meisten glauben, historische Rennräder müßten immer Reifen mit naturfarbenen Seitenwänden zeigen, aber schaut Euch einmal zeitgenössische Fotos an...). Der FedExer war übrigens gerade da. :) Das Paket ließe sich auch gut als Raumteiler verwenden :D .

Ich muß wirklich jetzt mal Gas geben: mein Dreirad wartet auch noch auf Zuwendung. :)

tandem.jpg

tandem2.jpg
 
AW: Welcher Steuersatz ist das?

So viel ist da eigentlich nicht aufzubauen... Lenker aus den 30er Jahren habe ich einige, ebenso Sättel und passende Kurbelsätze von Williams oder Chater Lea. Bremsgriffe für die Trommeln liegen bereit, ebenso Celluloid-Schutzbleche. Nicht einmal neue Reifen muß ich kaufen, denn die schwarzen sind ja historisch korrekt (die meisten glauben, historische Rennräder müßten immer Reifen mit naturfarbenen Seitenwänden zeigen, aber schaut Euch einmal zeitgenössische Fotos an...). Der FedExer war übrigens gerade da. :) Das Paket ließe sich auch gut als Raumteiler verwenden :D .

Ich muß wirklich jetzt mal Gas geben: mein Dreirad wartet auch noch auf Zuwendung. :)

tandem.jpg

tandem2.jpg



Moin Flammberg,

Ich gebe zu, auch ich spamme, aber nun ist gut,oder?
 
AW: Welcher Steuersatz ist das?

Da sind die Geier aber schon dran... Keene Sorje :eyes::p


Schon klar.:)
Deshalb verbaue ich nur noch die schicken polierten Thun Steuersätze.:love:
Da bekomme ich fünf neue für den Preis eines gebrauchten Campa.
Irgendwo hört der Spaß dann auch auf.:spinner:
 
AW: Welcher Steuersatz ist das?

Schon klar.:)
Deshalb verbaue ich nur noch die schicken polierten Thun Steuersätze.:love:
Da bekomme ich fünf neue für den Preis eines gebrauchten Campa.
Irgendwo hört der Spaß dann auch auf.:spinner:

Wenn die die Tugend des vernüftigen Umganges mit Geld im Vordergrund steht, ist der Tange Levin eine sehr gute Empfehlung. Der Levin-Steuersatz sieht dem Campagnolo Record Strada (die Version der Zeit des von mir gezeigten Pista-Steuersatzes) zum Verwechseln ähnlich und ist eigentlich nur an den anderslautenden Gravuren und der minimal schlechteren Ausführung der Kopfmutter von ihm zu unterscheiden. Der Levin Straßensteuersatz unterscheidet sich in technischer Hinsicht von seinem Campagnolo-Vorbild Record Strada dadurch, daß er nicht dessen 3/16" Kugeln verwendet, sondern die 5/32" Kugel, die auch im Record Pista drehen. Der Tange Levin gilt als dem Campagnolo Record Pista technisch mindestens gleichwertig; seine Oberflächen mögen am Anfang nicht ganz so perfekt gearbeitet erscheinen wie die von Campagnolo, sind vielen Berichten nach aber dauerhafter. Den Tange Levin bekommt man auf ebay neu für etwa 20,- Euro, einen Campagnolo Record Pista habe ich zuletzt für 140,- Pfund verkauft (neu, originalverpackt). Der Tange Levin ist also die Wahl der Vernunftsorientierten, die dennoch Wert auf eine schöne Anmutung legen.

Wartet, ich verlinke zu einem Foto des Levin in einem Moser-Rahmen, der bei mir ungeliebt auf den Speicher rumsteht:

img_5067.jpg
 
AW: Welcher Steuersatz ist das?

Geiles Tandem, was ist mit meinen 10%? :cool:
zingen.gif

Das ist jetzt wirklich noch einmal Spam :) , danach soll es von mir nur noch über Steuersätze zu lesen geben:

Sehr erfreulich war auch der sich mir bietende Anblick, als ich beim Auspacken irgendwann eine Eiscremedose fand: "Kelly´s of Cornwall: Clotted Cream", Cornish Ice Cream - made in Cornwall with local milk and clotted cream". Der Verkäufer hatte sie mit "Nuts and bolts to assist" beschriftet. Neben den vermuteten öligen "Muttern, Schrauben und Co." hatte er mir aber auch die original zum Rad gehörende "Cyclo Standard"-Schaltung aus den 30er Jahren hineingelegt, für die ich, hätte ich sie auf ebay nachkaufen wollen, in jedem Fall über 100 Pfund hätte bezahlen müssen.
:love:
 
AW: Welcher Steuersatz ist das?

@ flammberg

Der Tange Steuersatz ist mir ein Begriff.
Ich habe sogar einen an einem Anfang ´80er Rad verbaut.
Da passt er auch sehr gut ran.

Der Thun Steuersatz von dem ich sprach, ist dem C-Record optisch sehr ähnlich und ist neu für wirklich kleines Geld zu bekommen.
Allerdings ist er im Gegensatz zum Campa nadelgelagert.
Leider habe ich keine Detailaufnahme parat, aber ein Bild von einem meiner Räder an dem er montiert ist.

 
AW: Welcher Steuersatz ist das?

@ flammberg

Der Tange Steuersatz ist mir ein Begriff.
Ich habe sogar einen an einem Anfang ´80er Rad verbaut.
Da passt er auch sehr gut ran.

Der Thun Steuersatz von dem ich sprach, ist dem C-Record optisch sehr ähnlich und ist neu für wirklich kleines Geld zu bekommen.
Allerdings ist er im Gegensatz zum Campa nadelgelagert.
Leider habe ich keine Detailaufnahme parat, aber ein Bild von einem meiner Räder an dem er montiert ist.

Nadellagerung ist für Steuersätze sowieso die bessere Wahl, denn Nadeln stellen in einem Lager eine viel größere Auflagefläche als Kugeln, die ja eigentlich die Laufbahn nur an einem Punkt belasten. Übrigens hatte der englische Radhersteller Maurice Selbach bereits in den 1920er und 1930er Jahren in Innenlagern und den unteren Teilen der Lenklager Nadeln verwendet. Wenn der Thun also dem Campa-Steuersatz äußerlich nahekommt und das Rad sowieso nur ein Gebrauchsrad ist (nicht abwertend gemeint, Bestandteil einer Sammlung historischer Räder ist es aber doch wohl nicht), ist der Thun sicher die technisch schlauere Wahl.
 
Zurück