• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Reifen passt zu mir und meinem Rad?

tobi92-tobias

Mitglied
Registriert
10 Februar 2015
Beiträge
40
Reaktionspunkte
1
Vor ca. 3 Jahren musste ein neuer Reifen für mein Rennrad her. Der Händler hat mir einen Kompromiss aus Geschwindikeit und Pannenschutz empfohlen: den Schalbe Durano DD. Ein Jahr später habe ich auch den anderen Reifen ersetzt. Diesmal durch den angeblich noch sichereren Durano Plus (Faltreifen). Diesen habe ich schon damals hinten monitiert. Obwohl dieser neuen und angeblich haltbarer ist, haben sich vor einigen Monaten schon Fasern gelöst. Nach einer ordentlichen Bremsung hat sich sich heute an einer Stelle das Profil komplett aufgelöst, sodass das innere Gewebe sichtbar wurde. Habe mir dann natürlich einige Kilometer weiter den Schaluch kaputt gefahren.

Nun suche ich einen neuen Reifen, den ich hinten montieren kann, der aber schneller UND pannensicherer ist als der Durano Plus. Ich bin bisher nur Schwalbe gefahren. Ein Tubeless kommt wohl nicht infrage. Welchen könnt ihr empfehlen? Er müsste auch für wassergebundene Decken mit Kiesanteil geeignet sein, da ich nicht immer nur Straße fahre.
Rausgesucht habe ich bisher: Ultremo ZX, One & Ironman. Ich beantworte natürlcih auch Nachfragen - bin für Tipps dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein blockiertes Hinterrad für dich zu einer ordentliches Bremsung gehört dann hilft nur Vollgummi!
Schneller als der Durano Plus ist leicht, der rollt so gut wie ein Sitzsack, pannensicherer geht aber kaum.
Wassergebundene Decke ist für viele RR-Reifen kein Ausschlußkriterium aber vermutlich werden die Empfehlungen mehrheitlich wieder mal auf den Conti GP 4-Season hinauslaufen ...
 
Vittoria Rubino Pro Tech.

Für wassergebundene Decken, Waldautobahnen, Deichwege etc. reicht aber bereits ein einfacher Conti GP oder vergleichbar.
 
Ein tubeless kommt wohl nicht in frage?

Werden Tubeless-Reifen nicht eig. an MTB´s verbaut, da diese dann mit geringem Druck gefahren werden können, was man ja im MTB bereich begrüßen würde. Gibt es zwar auch fürs RR aber noch nie in der Realität gesehen. Du meinst wohl eher schlauchreifen kommen für dich nicht in Frage oder? @tobi92-tobias

edit: Warum holst du dir nicht einfach diese hier:
Continental Grand Prix 4000 S II Faltreifen
ich glaube mehr gehypte Reifen gibt es momentan nicht. Muss ja wohl was dran sein. Schwalbe hin oder her nimm die Conti... :)
 
Auf jeden Fall keinen von diesen Dreien. Insbesondere nicht den Ironman. Das sind reine Straßenreifen.
OK danke für die klare Aussage. Der Durano DD ist wohl auch FAST ein reiner Straßenreifen. Also ich fahre nicht durch Wälder oder über Kiespisten. Ab und zu sind wassergebundene Oberflächen dabei, die aber immer mehr asphaltiert werden. Mir kommts auch auf die Geschwindigkeit an. Er sollte deutlich schneller als der Durano Plus sein. Habe mir die beiden Contis mal angeschaut. Liegen preislich ja weit auseinander, aber für hohe Pannensicherheit und hohe Geschwindigkeit wäre es mir das wert. Starke Bremsungen sind die absolute Ausnahme. Schonmal danke für die bisherigen Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cont 4 Season. Pannensicher auch an den Flanken, bietet sich bei Schotter an.

Im Gegensatz zum Gran Prix 4000 S II, der nur auf der Lauffläche pannensicher ist. Ich hatte einmal einen Platten an einem 4000S, als mir ein Kiesel die Flanke aufgeschlitzt hatte. Ansonsten fahre ich den 4000S II auch über wassergebundene Wege, dann umrunde ich aber möglichst die größeren Schottersteine. Mit dem 4 Season fahre ich alles.
 
Er müsste auch für wassergebundene Decken mit Kiesanteil geeignet sein, da ich nicht immer nur Straße fahre.

Conti GP4Season oder Michelin Pro4Endurance (beide mit hohem Pannenschutz und Flankenschutz)

4Season ist noch robuster, rollt aber härter.
4Season soll vom Grip man besten sein.
Ich habe aber zwischen 4Seas. noch dem Pro4E noch keinen Unterschied feststellen können, obwohl ich allergisch bei schlechtem Nässegrip reagiere.

Pro4End. gefällt mir optisch besser und ist günstiger.
Eventuelle Nachteile waren noch nicht relevant für mich.

Pro4E in 25 mm baut ähnlich beit wie GP4s in 28 mm - real um 27 mm

Bei Pro4End. muss erst die schützende Wachsschicht runter (für Lagerung), sonst kann es auf den ersten Runden böse Überraschungen und Fehlbewerrtungen des Reifens geben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Cont 4 Season. Pannensicher auch an den Flanken, bietet sich bei Schotter an.

Im Gegensatz zum Gran Prix 4000 S II, der nur auf der Lauffläche pannensicher ist. Ich hatte einmal einen Platten an einem 4000S, als mir ein Kiesel die Flanke aufgeschlitzt hatte. Ansonsten fahre ich den 4000S II auch über wassergebundene Wege, dann umrunde ich aber möglichst die größeren Schottersteine. Mit dem 4 Season fahre ich alles.

In welcher Breite bist du die 4000 S gefahren?

Mit den 23 mm Modellen hatte ich im Winter auch Cuts an den Flanken.
Das 25 mm (real 27 mm) GP 4000 S I Modell ist bisher problemlos.

Das liegt daran, dass die Flanken geschützter in im Schatten der Lauffläche liegen.

Crossreifen z.B.haben auch geschmeidge und empfindliche Flanken.
Trotzdem hatte ich seit 2007 (erstes Crossrad) damit nie ein Cut in den Flanken.
 
Liegt denn der Conti GP 4 Seasons was die Geschwindigkeit angeht auf einem Level mit dem DuranoDD und den 3 genannten Straßenreifen? Ich werde ihn mir mal genauer anschauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ultremo DD hat die 67 EPI/TPI Karkasse des Durano DD
(Ultremo ist eigentlich irreführend, wenn die Ultremos haben sonst eine doppelt so feine 127 EPI/TPI Karkasse)


4Season rollt mit 110 TPI Karkasse (je Lage) etwas besser, aber auch nur etwas, weil die schnittfeste Lage maßgeblich die Qualität des Abrollens bestimmt/heruntersetzt.

Das harsche Abrollen der flankengeschützten Reifen kann man etwas mit sehr leichten Butylschläuchen (ca. 60 Gramm) und erst recht Latexschläuchen kompensieren.
 
Dann werde ich mich wohl zwischen dem 4 Seasons und dem 4000S entscheiden. Muss ich irgendwas bezüglich verschiedener Ausführungen (Größe,Draht-/Faltreifen etc) beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau hier, sehr schneller Versandt und gute Preise: https://www.bike-components.de/

Das beste ist wohl ein Faltreifen. den conti gibt es wie man hier sieht in 4 Größen: https://www.bike-components.de/de/Continental/Grand-Prix-4000-S-II-Faltreifen-p36696/ Nämlich 20mm,23mm,25mm,28mm!

Musst selber entscheiden ob du den 23 oder 25er nimmst. Da kann man Bücher zu schreiben welcher der bessere ist. Schau einfach was du vorher gefahren bist, steht auf dem Reifen drauf und wenn du mit dieser breite gut klar kamst, nimm diese breite einfach wieder, never touch a running system :)
 
Hi Tobi.

Nur mal so ne Frage. Du kaufst dir nach 3 Jahren den 3ten reifen und legst soviel wert auf die Geschwindigkeit...
Du weist aber schon das egal wie schnell der reifen ist das du immer noch selber kurbeln musst? Egal ob die Oberfläche Wassergebunden ist oder nicht...

Hoffe weitere Verschleißteile halten bei dir noch ein paar Jahrzehnte weil wenn du über all so eine Wissenschaft daraus machst kommst du nicht mehr zum radeln...

Take it easy!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch schon vorher Reifen gehabt. Habe mich bei den letzten Käufen auf die Verkäufer verlassen. Ne Wissenschaft mache ich nicht draus. Wollte halt hier die Wissenschaftler fragen, welche sie empfehlen, weil der Durano Plus sehr teuer war und nun weniger gehalten hat als der Durano DD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Markt ist aber auch sehr unübersichtlich, um den TE mal in Schutz zu nehmen.

Mal so als grober Überblick: Du erwägst zwei verschiedene Typen von Rennradreifen zu kaufen.

1. Trainingsreifen/Allwetterreifen

Eigenschaften: hoher Pannenschutz, lange Lebensdauer, gute Haftung (Nässe), schlechtes Abrollverhalten, hohes Gewicht

Beispiele: Continental GP 4Seasons, Schwalbe Durano, Vittoria Open Pave


2. Wettkampfreifen/Sommerreifen

Eigenschaften: gutes Abrollverhalten, niedriges Gewicht, mittelmäßige Haftung, Lebensdauer und Pannenschutz.

Beispiele: Continental GP 4000s (II), Schwalbe Ultremo, Vittoria Open Corsa CX


Innerhalb der beiden Gruppen gibt es auch noch Unterschiede, was die Eigenschaften angeht, bedingt durch unterschiedliche Gummimischungen, Karkassen und Pannenschutzeinlagen.

Die Eierlegende-Wollmilchsau ist für viele der Conti GP 4000s. Der hat im Vergleich zu anderen Wettkampfreifen ein etwas schlechteres Abrollverhalten, dafür aber einen guten Pannenschutz und eine sehr gute Haftung, bei relativ geringem Gewicht. Die Rolleigenschaften könntest Du, wie schon erwähnt mit Latexschläuchen verbessern. So gut, wie ein Open Corsa rollt er dann aber immer noch nicht.

Wo, Du welche Abstriche machst und worauf Du Wert legst liegt an Dir. Das merkst Du dann durch ausprobieren und viel fahren. :D
 
Ich habe mich nun für den Conti GP entschieden. Latexschläuche kenne ich nich nicht - werde ich vielleicht mal probieren.
danke für die klaren Ansagen und den Überblick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück