• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

simmmvanac

Neuer Benutzer
Registriert
24 Juli 2007
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Hallo Leute,

ist jemand von Euch schonmal auf einen Radcomputer gestoßen, der wirklich unter allen Bedingungen dauerhaft funktioniert ??? Also auch noch nach drei Stunden Dauerregen, beim Kreuzen von Hochspannungsleitungen und in der Nähe von Oberleitungen der Bahn ?

Trittfrequenz, Höhenmesser, Pulsmessung und ähnlicher Schnickschnack sind nicht unbedingt erforderlich, dafür aber gute Ablesbarkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit auf zwei Stellen hinterm Komma genau, automatische Start-Stopp-Funktion, Zeitmessung sekundengenau, Strecke auf 10 m genau...

Kommt mir bitte nicht mit dem Sigma BC1200, die drei Exemplare, die ich hatte (zweimal einen Neuen auf Garantie bekommen) haben alle bei der ersten Regenfahrt die Segel gestrichen. Den fahr ich jetzt nur noch auf meinem Stadtrad, 15 min Regen auf dem Weg ins Büro hält er so grade aus.

Und ich vermute, daß alle Computer mit Funkübertragung in der Nähe von Hochspannung führenden Leitungen Aussetzer haben, so ist's zumindest mit m einem Polar-Pulsmesser.

Für Eure Tipps wäre ich dankbar
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Warum nimmst Du keinen Kabeltacho?
Genau ist Strecke und Durchschnittsgeschweindigkeit bei vermutlich allen heutigen Tachos. Man muß halt nur den Radumfang richtig einstellen. Ist also vergleichbar mit der "Intelligenz" eines PC und dem Menschen, der davor sitzt. ;)
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Hi.

es geht nichts über Kabel.
Gut finde ich z.b. den C4 von VDO, er hat alle Funktionen die Du suchst und ist auch Wetterfest.


T.:cool:
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Hallo Kolja,

ich hab' nichts gegen Kabel. Kennst Du denn einen Tacho, bei dem die Impusübertragung zwischen Lenkerhalterung und Tacho auch bei Regen nicht ausfällt ?

Daß die Messgenauigkeit abhängt von der Einstellung des Radumfangs ist mir klar. Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt - ich meine die Anzeigegenauigkeit (mein alter Polar xTrainerPlus z. B. zeigt die Zeit nur auf Minuten, den Schnitt auf 1/10 km/h und die Fahrstrecke auf 100 m genau an)
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

wie wär's mit dem HAC5...digitale Funkübertragung von Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Puls..

...Puls fällt zumindest nicht an Hochspannungsleitungen, S-Bahn Strecke aus.
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Mein alter Sigma BC800 ist bis jetzt noch nie (NIE!) ausgefallen. Anzeige von Schnitt und Strecke auf 2 Nachkommastellen.
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Nimm den Polar CS600. Der zeigt alles an und fällt nicht aus, bei Regen, Sonne, bei Minusgraden und, und , und.
Der Preis ist zwar heftig, man bekommt aber alles was das Radlerherz wünscht.
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Gibt nix unzuverlässiges als die Hac-Reihe...
Mein SRM hat bisher immer funktioniert:D
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Ich hab mich auch jahrelang wegen Radcomputern rumgeärgert. Seit letztem Jahr hab ich den Sigma BC 1606 (mit Kabel) im Einsatz. Der Tacho funktioniert wirklich ohne jede Einschränkung. Ich habe dieses Jahr auf einer Tour den Tacho aus Versehen zusammen mit dem Trikot per Handwäsche gewaschen und er hat keinerlei Schaden genommen. Die anfälligsten Radcomputer die ich jemals hatte waren übrigens die HAC.Also ich schwör mittlerweile auf Kabel.
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Gibt nix unzuverlässiges als die Hac-Reihe...
Mein SRM hat bisher immer funktioniert:D

:confused: :confused: :confused:

Gibt nix zuverlässiges als die Hac-Reihe...
Mein HAC4Plus und HAC4ProPlus haben bisher immer funktioniert..... :rolleyes: :aetsch: :rolleyes:

In echt jetzt - die haben mich noch nie im Stich gelassen, auch bei Dauerregen nicht. Auch wenn das nicht immer so sein soll, wenn man anderen Nutzern glaubt. Aber bei mir immer alles tadellos...... - zugegebenermaßen abgesehen von Störungen unter Hochspannungsleitungen.

Newbie-Biker
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Guten Tag!

Ich habe Anfang der Saison den VDO C4DS (kabellos) ausprobiert und nach zwei Wochen zurückgeschickt. Trotz mehrfacher Umpositionierungen gab es immer wieder Übertragungsprobleme.
Fahre jetzt wieder mit Kabel (Sigma 1606 L) und bin sehr zufrieden.
Ist ausserdem viel preisswerter.
Das Problem ist, dass ich natürlich zusätzlich einen Herzfrequenzmesser brauche, und da hab ich noch vom Laufen einen Polar S 210.
Der fällt schon aus, wenn er nur das Wort "Überlandleitung" hört.

Gruss

Sandmännchen
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Nimm den Polar CS600. Der zeigt alles an und fällt nicht aus, bei Regen, Sonne, bei Minusgraden und, und , und.
Der Preis ist zwar heftig, man bekommt aber alles was das Radlerherz wünscht.

stimmt, der Preis ist heftig...342 Euros bei Bergzeit.de, aber der hat die neue codierte W.I.N.D.-Übertragungstechnologie, angeblich erhält man dadurch sehr genaue Daten.
[edit] Nen Herzfrequenzmesser hat er auch, optional mit Trittfrequenz und Kraft-Leistungsmesser :)
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

:confused: :confused: :confused:

Gibt nix zuverlässiges als die Hac-Reihe...
Mein HAC4Plus und HAC4ProPlus haben bisher immer funktioniert..... :rolleyes: Aber bei mir immer alles tadellos...... - zugegebenermaßen abgesehen von Störungen unter Hochspannungsleitungen.

Newbie-Biker

die Störungen sind beim HAC5 auch vorbei - durch die digitale und codierte Übertragung kein Problem.
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Mein alter Sigma BC800 ist bis jetzt noch nie (NIE!) ausgefallen. Anzeige von Schnitt und Strecke auf 2 Nachkommastellen.
Ich benutze zur Zeit auch einen ganz alten BC1200 der äußerst selten ausgefallen ist, aber langsam gibt der seinen Geist auf - deshalb brauche ich was Neues.

Ich hatte exakt das gleiche Modell letztes Jahr bei e-bay NEU gekauft, da ich der Überzeugung war, daß das Teil funktioniert - aber anscheinend ist mein erster ein Sonntas-Modell. Bei der ersten Regenfahrt mit dem neuen bildete sich Kondenswasser in der Anzeige, mittlerweile - nach einem Winter auf dem Stadtrad - ist er total hinüber
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Ich hab mich auch jahrelang wegen Radcomputern rumgeärgert. Seit letztem Jahr hab ich den Sigma BC 1606 (mit Kabel) im Einsatz. Der Tacho funktioniert wirklich ohne jede Einschränkung. Ich habe dieses Jahr auf einer Tour den Tacho aus Versehen zusammen mit dem Trikot per Handwäsche gewaschen und er hat keinerlei Schaden genommen. Die anfälligsten Radcomputer die ich jemals hatte waren übrigens die HAC.Also ich schwör mittlerweile auf Kabel.
Ich habe mit der Lenkerhalterung der neueren Sigma-Modelle (BC1200 von ca. 2005 - die mit dem Drehverschluss, den ich zweimal auf Garantie neu bekommen habe) schlechte Erfahrungen gemacht - Funktioniert bei Regen nicht mehr.
Und die Halterung vom BC1606 sieht doch auf den Bildern genauso aus - ich glaube also kaum das die was taugt.
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Ich habe seit einem Jahr den Sigma 1606L im Einsatz. Keinerlei Probleme, gut ablesbar, genaue Anzeige, die Halterung hält bombenfest.
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Hallo,
ich habe seit ca. 10 Monaten den CicloSport CM 628 am RR und der funktioniert bis heute (fast) immer. Bisher hatte er genau 2 Aussetzter un diese für ca. 5 bis 10 Sekunden.
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

Ich hab mich auch jahrelang wegen Radcomputern rumgeärgert. Seit letztem Jahr hab ich den Sigma BC 1606 (mit Kabel) im Einsatz. Der Tacho funktioniert wirklich ohne jede Einschränkung. Ich habe dieses Jahr auf einer Tour den Tacho aus Versehen zusammen mit dem Trikot per Handwäsche gewaschen und er hat keinerlei Schaden genommen. Die anfälligsten Radcomputer die ich jemals hatte waren übrigens die HAC.Also ich schwör mittlerweile auf Kabel.

Ich schwöre auch auf Kabel und habe den SIGMA 1606 L am Rad. Ist noch nie ausgefallen, super ablesbar, sehr genau, bietet viele Optionen (z.B. seperate Stoppuhr, seperate Distanz Messung, TF uvm.), einfach zu bedienen und er ist verdammt billig :cool: !!!
Ist mir schon 3mal bei voller Fahrt (selbst Schuld) auf die Straße geklatscht, hat aber alles mit wenigen Schrammen überlebt.
Ich schwör auf diesen Tacho... :D :D :D

Greetz
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

"Radcomputer" ist natürlich ein weiter Begriff, der geht von 10 Euro (Baumarkt oder so) bis 3500 Euro (SRM). ;) Ich habe auch Top-Erfahrungen mit einer Polar S725x TE gemacht, obwohl das Funk ist, aber das ist auch 300 Euro-Liga.

In der Preisklasse, die simmmvanac offensichtlich interessiert, würde ich ganz einfach ein kabelgebundenes Sigma-System nehmen. Das hatte ich früher und hat bestens funktioniert.
 
AW: Welcher Radcomputer funktioniert wirklich ?

also ich habe sowohl am RR als auch am MTB die CM Serie von Ciclo.
Am MTB den CM 434 mit Höhenmesser als drahtlosversion (da kabel beim putzen stören und auch gerne mal abreisen wenn es mal härter wird) und am RR merkt sich der CM 213C mit Trittfrequenz meine Daten. Beide funktionieren einwandfrei. Keine Ausfälle und der Tacho am MTB hat schon richtige Regen- und Matschschlachten miterlebet. Hat dem Gerät nichts ausgemacht. Dazu muss ich sagen, dass mein Kumpel den gleichen hat und auch bei ihm ist noch nie was ausgefallen!
Der CM 213C misst DST auf 2 Nachkommastellen, Vmax und AVS auf eine Nachkommastelle genau. Meiner Meinung nach absolut ausreichend.
Einiziges Manko: keine Auswertung am PC möglich. Aber für den Preis kann man das auch nicht erwarten, vorallem beim 213C.

Ergo: es muss nicht immer kabellos sein...(und mein Trittfrequenzmesser funktioniert sofort nach dem ich los gefahren bin und nicht erst nach 500 bis 600m...)

Mir fällt noch was ein;) leider haben beide keine Puls-Messung. Da muss ich meine Polar-Uhr an den Lenker bauen. Ist aber mit der Halterung nicht wirklich ein Problem! Wollte es nur anmerken!
 
Zurück