AW: Welchen Zweck erfüllen Leichtbau-Hochprofil-Carbonlaufräder? Physik erwüscht!
Dukesim, nochmal mit etwas mehr Prägnanz:
Ich bezweifele nicht, dass einige Laufräder unter bestimmten Windeinfallswinkeln gegenüber anderen Laufrädern gewisse Vorteile haben.
Ich bezweifele nur sehr stark, dass man die dafür verantwortlichen Effekte auch nur in die Nähe des "Segeleffektes" rücken sollte. Aufgrund einer
schwenkbaren Profilsehne kann ein Schiff gegen den Wind kreuzen. Dabei treten ähnliche Effekte auf, wie bei einem Flugzeug. Das verdeutlicht das Bild aus Beitrag #61 sehr schön.
Der Grund dafür, dass Hersteller mit diesem Effekt werben, ist, dass sie einen innovativen Technologievorsprung beim Kunden assozieren wollen. Dieser Effekt ist bei starren Laufrädern nicht erreichbar. Wenn Du aber gute physikalische Gründe dafür liefern könntest, könntest Du mich ja vielleicht überzeugen. Was mich allerdings etwas stört ist, dass Du damit argumentierst, dass Laufradhersteller einen physikalischen Effekt für ihre Produkte beanspruchen. Du wirbst hier so oft für die 808, ohne richtige Argumente anzuführen.
In diesem Zusammenhang habe ich Fragen zu dem von dir geposteten Diagramm (#65): Wer ist der Urheber? Ist bei der Messung die absolute Windgeschwindigkeit konstant, gepaart mit einer konstanten Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrrades, oder ist die Relativgeschwindigkeit konstant gehalten?
Mit deiner Darstellung, mit der Du auf mein Posting geantwortet hattest, versuchtest Du, Winde und Kraftwirkungen in einer Vektordarstellung durch Addition irgendwie zu kombinieren. Der Zusammenhang zwischen dem Wind und einer Kraft ist aber im einfachsten Fall im Impulssatz zu suchen. Mit meiner Zeichnung wollte ich nicht das gleiche zeigen wie Du, sondern nur darstellen, was ich mit den verschiedenen Windkomponenten, die ich in der Beschreibung verwendet habe, meinte.
Und nun noch meine persönliche Begründung dafür, dass einige Laufräder sich bei Querwindkomponenten besser verhalten als andere:
Die Hersteller können den Luftwiderstand dadurch beeinflussen, dass sie die Strömung auf der Oberfläche künstlich turbulent halten. Hier wird auch der Übergang zwischen
Reifen und Felge ein Rolle spielen. Weiterhin hat eine Scheibe womöglich ein besseres Wirbelverhalten bei Querwind - sie erzeugt ein kleineres Wirbelfeld. Wie Du selbst, Dukesim, schreibst, hat auch die Form der Felge einen Einfluss auf das Strömungsabrissverhalten an der Felgeninnenseite. Ich wage hier aber kein Urteil darüber, welche Form die wohl beste ist.
So, das ist was ich sagen wollte
