• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welchen Laufradsatz würdet ihr empfehlen?

daviii

Neuer Benutzer
Registriert
21 August 2011
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich bin stolzer Besitzer eines Corratc RT Corones Ultegra von 2010. Standardmässig sind als Laufräder Marvic Aksium (1750g) montiert gewesen.
Nun spiele ich mit dem Gedanken, diese durch leichtere Laufräder zu ersetzen.
Ich dachte an die SRAM S30 AL Race (650 Euro, 1450g).
Als Alternative vielleicht die DT Swiss 1450 mon Chasseral (550 Euro, 1500g).
Was haltet ihr von der Idee, die Räder zu erstezen? Werde ich einen UNterschied merken? Und welche Räder würdet ihr für das Fahrrad wählen?
Ach ja, ich wiege ca 65 kg.

VIelen Dank für eure Hilfe,
Grüße
David
 
Ob Du einen Unterschied merken wirst weiß ich nicht. Wenn Du ambitioniert fährst und häufig Berge erklimmst oder oft bremst und beschleunigst - dann wohl ja.

Wenn Du so wie ich im flachen Bremer Umland Deine Runden drehst - dann eher nicht...
 
tatsächlich wollte ich auch ab und zu mal in die alpen mit dem fahrrad. ansonsten aber mest um stuttgart herum, wobei es da auch ganz hügelig zugeht...
ich hatte beim s30 al race auch auf eine höhere endgeschwindigkeit gehofft, wegen dem aero effekt?
oder liege ich da falsch?
 
Naja, bei den Aksium kannst du noch mal leicht 150 g draufrechnen. Da die Gewichtsangaben der meisten anderen Räder aber auch nicht stimmen bleibt die Differenz allerdings in etwa gleich ...

Sowas um die 300 g Unterschied merkt man schon - fühlt sich halt beim Losfahren schon eine Idee spritziger an und das Lenkverhalten wird i.d.R. auch etwas direkter.
Die DT haben richtig feine Naben (240S), sollen von der Stabilität her aber auch nur für deine Gewichtsklasse empfehlenswert sein. Könnte im Gesamtbild etwas zu weiß werden.
Sram baut halt noch nicht allzu lang Laufräder und wegen der recht geringen Verbreitung findet man auch nur wenig Erfahrungsberichte.

Gut, ein bisschen mehr Aero sind die Sram, aber wg. der 9 mm höheren und etwas bauchigen Felgen wird du nicht schlagartig schneller - da lohnt es eher an der Sitzhaltung zu feilen.
 
danke für diene meinung.
ich habe gelesen, dass sie zippo aufgekauft und dadurch einen technologievorsprung haben. aber etwas genaues weiss man nicht :)
bei den dt 1450ern könnte ich ein schnäppchen machen (500 euro, allerdings das vorjahresmodell).
die sram wären mit 650 schon etwas teuerer.
also wenn sie sehr vergleichbar sind, dann würde ich wahrscheinlich die dts holen.
allerdings wäre es doof, wenn ich so viel geld investiere und das fahrgefühl und alles gleich bliebe :)
aber ich denke schon auch, dass man 300g (vor allem an den zu beschleunigenden elementen = rädern) merken müsste.
 
ich glabe den "Aero-Effekt" kannst du als Hobbyfahrer außen vor lassen. Da wirst du keinen Unterschied in der Ebene merken. Gefühlt machen dich neue Laufräder (und andere Bauteile) immer schneller, das liegt aber mehr an den Emotionen.

Wenn es etwas bergiger wird, können dir leichtere Laufräder schon spürbar helfen, allerdings auch nur, wenn Sie trotzdem steif genug sind, um sich im Wiegetritt nicht zu sehr zu verwinden.
 
das mit den emotionen stimmt. allerdings habe ich das rad noch nicht allzu lange und so sind diese noch immer frisch wenn ich mich draufsetze.
vielleicht sollte ich deswegen noch ein paar monate / jahre mit den neuen laufrädern warten, damit zuerst der gewöhnungseffekt eintritt und man dann eine verbesserung hat.
da ich immer mit einer alten klappmöhre zur arbei pendel, ist es immer wieder ein wunder wie leicht sich so ein rennrad fährt :))
 
leichter, billiger, besser UND auch noch selber machen können?
das klingt sehr gut!
kannst du mir bitte einen link schicken, wo ich mich da näher informieren kann, wie das geht?
oder hast du einen konkreten vorschlag, was für komponenten ich da kaufen sollte?
danke!
 
google mal nach Laufrad selber bauen. Gibt auch jede Menge Videos bei Youtube...

Über die SuFu hier müsstest du auch einiges finden.
 
Die SRAM sind nix für Berge. Die Einspeichung am Hinterrad ist recht defektanfällig.

Für die Hälfte bekommt man auch Fulcrum R3 oder Zondas. Die wiegen auch um 1,5 Kg und sind haltbar und steif.
Für handgespeichte LRs kann man mit 500 € auch schon was schönes bauen lassen. Meine handgespeichten mit BHS-Naben, CX-Ray und Velocity Aerohead wiegen knapp 1,4 kg und haben mich 450 € gekostet. Wer selber einspeichen kann bekommt das für 100 € weniger hin.
 
wo hast du sie machen lassen? und welche komponenten sind das genau? 350 euro für 1,4kg klingt super :)
 
okay, hab mal gelesen und vom selbermachen werde ich wohl abrücken.
ich werde weitergooglen,
danke für eure antworten.
entweder kaufe ich dann den 2011er DT satz für 500 ecken, oder ich finde jemanden, der mir etwas zusammenbaut. allerdings denke ich, dass ich mit dem DT satz nichts falsch machen kann.
 


Gebaut hat mit die Komponentix aus Berlin. Die Naben stammen von Bikehubstore.com, den Rest hat Komponentix besorgt. Das Einspeichen kostet dort 90 € und ist von guter handwerklicher Qualität.
 
Ich lass mir meine LRs auch bauen. Hab mir letztes Jahr nen Satz von <1400 gr. bauen lassen,mit KinLin XR-300,Extralite Ultra Rear/Ultrafront und CX-Ray in 24/28L. Hat wegen dem Nabensatz allerdings fast 800 Euro gekostet. Dann hat mir derselbe Schrauber noch nen klassischen LRS mit Open Pro,Campa Record Oversized und DT-Competition 32L gebaut.
Für die Arbeit hab ich jeweils 70 Euro bezahlt und die LRS sind klasse gebaut,sehr steif und stabil. Ich kauf keine System LRS mehr.
 
Zurück