• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Rahmengeometrie...

T

tobbe

Guten Morgen!

zu welcher Rahmengeometrie würdet ihr mir bei folgenden Werten raten?

Sitzhöhe (mitte Tretlager - Oberkante Sattel) 780 mm
Sitzlänge (horizontal Sattelnase - Lenkerklemmung) 575 mm
Nachsitz (vertikal Sattelnase - Tretlagerachse) 105 mm

die Werte gehen aus einer Vermessung bei einem vielleicht dem einem oder anderen schon bekannten Institut in Köln hervor, mit denen ich seit dem gut zurecht gekommen bin. Mein "altes" Rad (RH 56) gab den erforderlichen Einstellungsspielraum allerdings nur bedingt her. Der Sattel war trotz Sattelstütze mit Setback auf Anschlag und das Rad bei dieser Einstellung nur suboptimal manöverierbar. Es eierte und schlingerte in fast allen erdenklichen Fahrsituationen. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Rad und blick bei der Auswahl an verfügbaren Rahmengeometrien nicht durch. Natürlich ist mir klar, dass sich mit der richtigen Auswahl der Sattelstüze, des Sattel, des Vorbaus und des Lenkers weiterer Spielraum ergibt, aber es muss doch bezüglich der Rahmengeometrie schon einmal einen Ausgangs- bzw. Anhaltspunkt geben?


gruß tobbe
 
AW: Welche Rahmengeometrie...

Guten Morgen!

zu welcher Rahmengeometrie würdet ihr mir bei folgenden Werten raten?

Sitzhöhe (mitte Tretlager - Oberkante Sattel) 780 mm
Sitzlänge (horizontal Sattelnase - Lenkerklemmung) 575 mm
Nachsitz (vertikal Sattelnase - Tretlagerachse) 105 mm

die Werte gehen aus einer Vermessung bei einem vielleicht dem einem oder anderen schon bekannten Institut in Köln hervor, mit denen ich seit dem gut zurecht gekommen bin. Mein "altes" Rad (RH 56) gab den erforderlichen Einstellungsspielraum allerdings nur bedingt her. Der Sattel war trotz Sattelstütze mit Setback auf Anschlag und das Rad bei dieser Einstellung nur suboptimal manöverierbar. Es eierte und schlingerte in fast allen erdenklichen Fahrsituationen. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Rad und blick bei der Auswahl an verfügbaren Rahmengeometrien nicht durch. Natürlich ist mir klar, dass sich mit der richtigen Auswahl der Sattelstüze, des Sattel, des Vorbaus und des Lenkers weiterer Spielraum ergibt, aber es muss doch bezüglich der Rahmengeometrie schon einmal einen Ausgangs- bzw. Anhaltspunkt geben?


gruß tobbe

Das gibt einen Klassischen 58 oder 59.
Sattelrohrwinkel 73, Steuerrohrwinkel 73, Steuerrohr bei integriert so um die 175, OL 57,5, Vorbau 120.
 
AW: Welche Rahmengeometrie...

danke für deine Einschätzung Tiz! habe heute im Verlauf des Tages nach möglichen Rädern bzw. Rahmen gesucht und bisher nocht nichts passendes gefunden. Klassische Rahmengeometrien scheint fast keiner mehr anzubieten, nur noch Gesloopte, in welcher Form auch immer. Und bei den Herstellern die noch klassische Rahmen anbieten war keiner dabei, bei dem ich eine annähernd passende Geometrie finden konnte. Könntest du mir auch Räder /Rahmenmodelle /Hersteller raten bei denen ich was passendes für mich finde?
 
AW: Welche Rahmengeometrie...

Hallo,
wie groß bist du und wie ist deine Schrittlänge?
Ich fahre das Radon R1 5.0 2009 in RH 60 und komme gut damit zurecht.
Ich bin 184 cm groß und meine Schrittlänge beträgt 89 cm.
Mein Nachsitz beträgt 8cm und Länge Sattelspitze(SLR)zu Oberlenker beträgt
56 cm-ich finde das gestreckt genug.Überhöhung 8cm.(2,5cm Spacer)

maggi
 
AW: Welche Rahmengeometrie...

hi,
ich hab ne Schrittlänge von 88-88,5 cm bei 1,78 Körpergröße. Hab verhältnismäßig lange Beine glaub ich. Ca. 100 km von hier ist der Entfernungsmäßig nächste Händler der Radon vertreibt, werd den mal die Tage kontaktieren und versuchen mal so ein Radon zu testen, vor allem mit den Einstellungen. Ich denke ich bräucht auch den 60 er Rahmen. Vor dieser Radbiometrie saß ich auf meinem 56 er Rad mit 78 cm Sitzhöhe, 8 cm Nachsitz und 55,5 cm Sitzlänge auf nem Flite. Das bei 12 cm Überhöhung. Trotzdem hatte ich immer das Gefühl ich sitz krumm drauf und mach 'n Buckel. Zudem hatte ich oft Kniezipperein. Mein erstes Rad war 'n Leihrad vom Verein, 58 er Peugeot Stahlrahmen, da kam ich super klar mit. Der Händler bei dem ich das 56 gekauft hab meinte dann aber "Neee, 58 er is viiiel zu groß für dich" und ich als Einsteiger hab mich drauf verlassen. :wut:
 
AW: Welche Rahmengeometrie...

aaargh! ich seh grad, dass das lediglich "Servicepartner" von Radon sind und keine Vertriebshändler... @maggi: hast du dein Rad per Netz bestellt oder warst du bei H&S?
 
AW: Welche Rahmengeometrie...

Du bist auf jeden Fall zu klein für ein 60er Radon. Ich selber bin einen Tacken größer und fahre ein 58er Radon, welches bereits relativ groß für mich ist. Ich selber habe mein Radon online gekauft.

Die Größe hat am Anfang nicht gepasst, also habe ich das Rad nach der Probefahrt wieder auseinandergeschraubt eingetütet und zurückgeschickt. 2 Wochen später haben sie mir dann ein Rad in der passenden Größe geschickt. War also alles sehr problemlos (Abgesehen davon, dass man zu der Zeit niemanden am Telefon erreichen konnte).
 
AW: Welche Rahmengeometrie...

okay, ... also doch eher 'n klassischen 58 er? oh mann, hab ich denn so exotische Werte?^^ ich glaub ich werd nu erstmal die Händler hier im Umkreis abklappern und versuchen was zu finden.
 
AW: Welche Rahmengeometrie...

Hi Tobbe,

ich habe exakt Deine Maße und bin mit einem 57er Quantec SL sehr zufrieden. Ich habe allerdingt relativ - für den kurzen Oberkörper - lange Arme.

Gruß Herbert
 
AW: Welche Rahmengeometrie...

aaargh! ich seh grad, dass das lediglich "Servicepartner" von Radon sind und keine Vertriebshändler... @maggi: hast du dein Rad per Netz bestellt oder warst du bei H&S?

habe im Netz bestellt!
bei deiner Größe reicht RH 58 bei Radonrahmen-bei z.B. Stevens (Aspin)
würde ein 56er reichen-meine Meinung.
 
AW: Welche Rahmengeometrie...

Hi Tobbe,

ich habe exakt Deine Maße und bin mit einem 57er Quantec SL sehr zufrieden.

dann bin ich ja beruhigt. Mit den Armen ist das bei mir auch so glaub ich. Bei den Händlern die ich ins Auge gefasst habe könnte ich zumindest schon einmal ein Stevens testen. Generell würde ich eher beim Händler um die Ecke kaufen als per Versandhändler, es sei denn der Preisunterschied wäre gravierend unterschiedlicher. Werd' einfach mir jetzt erstmal verschiedenes anschauen und dann mal berichten was es gegeben hat.
 
Zurück