• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche preiswerten Felgen könnt ihr mir empfehlen?

Es gibt aber auch Fahrer, die hören das Gras wachsen :D :p


Und ich merke schon den Unterschied zwischen Latex und Butyl, auch zwischen GP4000 und Sport Contact, oder Tubular und Clincher.
Aber die Unterschiede zwischen den Felgenbreiten sind sowas von minmal (wir bewegen uns hier im Millimeterbereich), das man schon das Gras wachsen hören muss, um da signifikante Unterschiede bei feststellen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aber auch Fahrer, die hören das Gras wachsen :D :p

Nee, man muss nur mal die richtigen Reifenbreiten fahren, um dafür sensibilisiert zu sein. Hat bei mir mit 25mm auf 15C Felgen angefangen. Fuhr sich schon ganz brauchbar, aber noch nicht restlos befriedigend. Dann ganz krass, ein 28mm Reifen auf 13C. Daraufhin mal den 25mm auf einer 19C Felge getestet und wow, der Komfort war abartig gut und Schwammigkeit absolut Null (ist ein Zielkonflikt breiterer Reifen). Zu dem Zeitpunkt redete noch keiner über breitere Felgen im RR, aber ich war bereits hellauf begeistert. Da mein RR Revier die Allgäuer Hochalpen sind, wird von meinen Reifen/Rädern auch einiges abverlangt. In den Abfahrten zeigen sich dann deutliche Unterschiede, die man beim Rollen im Flachen nie merken würde ;) Hier hört man dann evl. das Gras wachsen, weil man in der Almwiese liegt (nachdem man die Kurve nicht geschafft hat):D
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich weiß nicht?
Ich merk da keine großen Unterschiede, auch nicht im Rennen oder Training bei höheren Geschwindigkeiten.

Klar konnte ich im bergigen Bereich (ich komm aus HH) nicht alles gegeneinander austesten (z.B. Stadtschlampe bei 21C mit 23mm Reifen o.ä.),
aber auch hier gibt es Abfahrten (Harz/Wendland) die lang genug sind um den Reifen an seine Grenzen zu bringen.
Und da ist aus meiner Sicht der Luftdruck und die Wahl des Reifenmodells deutlich entscheidender, als 2-5mm Unterschied an der Felgenbreite.
Besonders nicht bei nur 2mm, also von 13C zu 15C was auch am Reifen keinen Unterschied macht.
Klar ist ein Unterschied da, wenn man dann auch von 23mm auf 25mm Reifen wechselt, aber da muss man dann auch beim gleichen Reifenmodell bleiben.

Und wenn wir da schon sind, fahr ich aktuell 23mm GP4000s und 25mm GP4000s.
Den 25mm bin ich auf 13C, 15C und 19C kürzlich ertst gefahren.
Den 23mm auf 13C und 19C, aber bis auf den Komfort der beiden Reifen selber,
konnte ich keinen wirklichen Aha-Effekt verbuchen

Du stellst den unterschied hier als wirklich erhabend dar, was er m. M. n. nicht ist.
Es ist da nicht mehr drin, wie zwischen 23mm und 25mm Reifen allein. Und dieser Unterschied ist auch marginal.
Es sind weder Welten die sich da trennen, noch wird man dadurch ein ganzes Stück schneller.

Hast du denn mal einen Test, der schwarz auf weiß beweist, wo und wie da die Unterschiede sind,
Oder ist es allein Dein Popometer, der dich zu dieser Aussage bewegt?
Weil es dann natürlich auch die Felge selber sein kann, die durch ihren Aufbau,
durch verschiedene Speichenspannung und auch den Speichen selber, bzw. auch die Naben eine Rolle spielen können.
Und auch die Anzahl und die Wahl der Speichen können da beeinflussend sein.
Also wenn wir hier schon vom Gras wachsen hören reden, dann in einem fundierten Testaufbau.

Eine hohe steife Felge verdreht sich in der Kurve deutlich weniger in sich selbst, als eine flache und/oder weiche Felge.
Was alles beeinflussend auf den Fahrkomfort wirkt. Und aus meiner Sicht auch mehr als die Felgenbreite allein,
 
Dann hast Du doch selbst auch schon genug getestet. Und ja, ich würde den Unterschied zwischen schmaler und breiter Felge ebenfalls wie zwischen zwei Reifengrößen einschätzen. Und da scheiden sich die Geister. Es gibt ganz klare Gegner von 25er Reifen, die aber mit 23ern hochzufrieden sind. Ich habe natürlich auch weiter getestet. Als nächstes 20C, dann 21C (im RR) und 21C, 24C im Stadtcrosser. Alles immer mit dem gleichen Reifen (25mm, gleiches Modell). Übrigens waren auch die schmaleren Versionen vorher und nachher (23mm) ebenfalls vom gleichen Modell. Da ich meine Laufräder selbst baue, berücksichtige ich dabei auch den Einfluss der jeweiligen Einspeichung (Speichenanzahl, Überkreuzung, Speichendicke). D.h., wenn mich die Kombination aus Felgenbreite und Reifenbreite noch nicht restlos überzeugt, probiere ich auch eine andere Einspeichung. Wenn ich dann das gefunden habe, was mich zufriedenstellt, reicht mir das und ich teile die Ergebnisse mit geneigten Interessenten. Weniger interessieren mich dabei die Fahrer von 23mm Reifen, weil ich selbst keine 23er mehr fahre ;)
 
ich bin die 25mm auf dem WH-550, auch 17C und 19C gefahren. Und meine das er zumindest zum 17C einen echten Sprung an Fahrstabilität. Meine auch das der 19C nochmals besser ist, vor allem in der Kurve. Hier kann ich aber Selbstsuggestion nicht aussschießen. Und ich bin wirklich teure Laufradstätze auch noch nie gefahren,mag sein das die nochmal ein besseres Fahrgefühl bieten.

Extrem was der Unterschied übrigen als ich beim MTB von 17C auch 24C umgestiegen bin. Obwohl ich mit weniger Luftdruck unterwegs war, was der Reifen überhaupt ich mehr schwabbelig. Allerdings sind da auch 55mm reifen drauf und so die Gesamtverhältnisse auch viel extremer.
Auf dem Crosser bin ich bisher nur 19C felgen gefahren, hab hier keinen Vergleich.

Was ich aber für das RR nich sagen kann,ist das ich mit breiten Felgen auf jeden Fall auch nicht langsamer unterwegs bin. Mag natürlich auch damit zusammen hängen das der Asphalt im südlichen Hamburger Umland oft nicht so gut ist und ich da einfach auch entspannter und konsequenter über schlechte Abschnitte rüberbretter als ich das mit dem, aus heutiger Sicht knochenharten, WH-550 gemacht hätte,.
 
Was ich aber für das RR nich sagen kann,ist das ich mit breiten Felgen auf jeden Fall auch nicht langsamer unterwegs bin. Mag natürlich auch damit zusammen hängen das der Asphalt im südlichen Hamburger Umland oft nicht so gut ist und ich da einfach auch entspannter und konsequenter über schlechte Abschnitte rüberbretter als ich das mit dem, aus heutiger Sicht knochenharten, WH-550 gemacht hätte,.

Das trifft bei mir ebenfalls zu, da vielfach schlechter Asphalt. Ich bin mit den breiten Felgen insgesamt schneller (deutlich schneller in den Abfahrten), bei gleichzeitig geringerem Stresspotential. Mir gelingt notfalls das gleiche Tempo auch mit 25mm auf 15C, muss dann aber aktiver jede Bodenwelle umfahren, evl. auch mal eine Kurbelumdrehung auslassen (wegen starker Schläge). Wenn breite Felgen nur besseren Komfort bieten würden und man dabei Geschwindigkeit einbüßt, würde es sich gar nicht lohnen im RR-Bereich weiter darüber nachzudenken. So ist es aber eine Win-Win-Geschichte. Und wenn @Los Vannos den Luftdruck als Argument anführt, den man einfach reduzieren könnte, diese Möglichkeiten nutze ich bereits aus. Bei 15C fuhr ich vorn 7bar, das war bereits deutlich schwammig, weniger machte hier keinen Spaß mehr. 7,5bar waren aber schon wieder bretthart. Bei 20C sieht es schon viel entspannter aus. Knappe 6 bar sind top komfortabel, ohne die geringste Schwammigkeit. Gut rollen tut es sowieso. Bei 24C in der Stadt sind sogar nur noch 4,5 bar nötig um bei geringstem Rollwiderstand und mit scharfem Handling in der Kurve voranzukommen. Immer mit dem gleichen 25er Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt habe ich mir mal den Spaß erlaubt, das 24C Vorderrad ins Rennrad zu hängen (ergab sich als schnelle Lösung, da Vorderrad platt war). Der Wahnsinn, rollt wie von allein. Also definitiv noch mal eine deutliche Steigerung gegenüber 20C. Ich kann da absolute Entwarnung geben, wenn jemand glaubt, die Felgen könnten zu breit werden und das würde Nachteile bringen. Nicht umsonst geht der Trend zu immer breiteren Felgen im RR weiter. Wie es sich hinten fährt, weiß ich noch nicht. Aber das rollt jetzt schon mehr als nur gut (20C).
 
Hallo,
die Pacenti SL23 sind zwar nicht gerade günstig, aber ich habe nur gutes über sie gelesen und möchte die jetzt gerne probieren.
Könnt ihr mir einen zuverlässigen Händler nennen, wo die günstig zu bekommen sind. Der http://www.singlespeed.nl wurde schon genannt. Die sind doch sicher auch in Deutschland zu haben, oder?
Welche Bremsbeläge könnt ihr dazu empfehlen. Bisher bin ich nur Shimano gefahren...aber die sind ja nicht unbedingt zu empfehlen.
Vielen Dank.
Grüße, Rainer
 
Ich hab kein problem da zu bestellen. Wollte nur wissen, ob noch jemand eine Alternative in Deutschland kennt
 
Hallo Rennradler....
ich möchte meine gebrauchten Dt-Swiss 240S Naben mit neuen Felgen / Speichen aufbauen lassen. Die Naben haben hinten 28 Loch, vorne 24 Loch. Welche Felgen könnt ihr dafür empfehlen? Ich lege keinen besonderen Wert auf Optik und Prestige, sollen einfach problemlos funktionieren und lange halten. Ich bin 194cm bei ca. 88Kg und fahre gerne Berg. Hochprofil muß ich nicht haben, oder wären die empfehlenswert. Ich denke die sind eher hart und unkomfortabel.
Ach ja....sollen Clincher sein....und ich fahre meistens 25er Reifen.
Ich bin gespannt auf eure Empfehlungen!

Grüße, Rainer
hi, ich suche einen laufradbauer, der auch angelieferte naben/felgen verbaut. was kennt ihr da so ? er muss die ware dann im paket verschicken nach D...
 
Hallo Rainer

Eine VR-Nabe in 28/32 Loch wäre jetzt auch nicht so schwer aufzutreiben (siehe unten)
Die 24 Speichen am VR sind bei Deinem Gewicht etwas grenzwertig.

Hast Du dir die Naben so besorgt, oder waren die Felgen einfach runter und nun hast du die Naben noch über?
Wenn die Felgen runter waren, liegt es ja nahe, die alte Speichen wieder zu verwenden und die Felgen nachzukaufen, die vorher schon drauf waren.

Und sonst ist hinten eine DT-Swiss 240 mit 28H für dich schon gut brauchbar...
Vorne würde ich dann aber zu ner Nabe greifen, die Dein Gewicht auch bei kopfsteinpflaster o.ä. sicher aushält.

Die 24H Nabe vorne spricht für Aero, was ich persönlich dann mit Sapim CX-Ray Speichen aufbauen würde.
Die kompensieren dann auch das Gewichstproblem, aber billig sind CX-Ray nun nicht.( 2€ - 2,50€/Sk.)

Richtig günstige Felgen wären die Kinlin XR-300 (auch wenn einige aufgrund der Maulweite eher davon abraten würden)
Hier wäre sie für 39€/Stk. zu haben
24 Loch CNC-Bike Onlineshop - CNC HP 455 Felge 24L schwarz
28 Loch CNC-Bike Onlineshop - CNC HP 455 Felge 28L schwarz
Mit 450g ist sie für diesen Preis sehr leicht und auch etwas höher (30mm ) und wär auch in weiß erhältlich.
Sie ist zwar recht schmal (13mm Maulweite), aber dafür etwas höher. Macht zumindest optisch einen leichten aero-Eindruck.
Ich empfehle sie hier auch nur deshalb, da sie recht steif ist und den 24 Speichen vorne etwas mehr Stabilität gibt.

Wenn Du etwas wartest, bzw. bei CNC per Mail (immer schnelle Antwort) anfragst, dann kannst du auch die XR-380 in 24/28 H bekommen
CNC-Bike Onlineshop - CNC HP 555 Felge 18L schwarz (Kinlin xr-380)
Wäre etwas breiter (15mm Maulweite) und wirklich Aero mit 38mm, und bei Alu noch brauchbaren Gewicht.

Ansonsten nimmste diese hier 2 mal, die mit 375g sehr leicht ist und auch nur 39€ kostet
CNC-Bike Onlineshop - Veltec Volare1 Felge 28L weiss
und dazu dann diese VR-Nabe (19€)
CNC-Bike Onlineshop - Novatec Road Light Vorderradnabe schwarz 28L
Sofern es jetzt nicht superwichtig ist, am VR auch DT-Swiss zu fahren - immerhin bist Du mit den 88Kg hier wirklich auf der sicheren Seite.
Für die 24 Loch Dt-Swiss Nabe wirste garantiert mehr als 19€ bekommen und hast die Novatec Nabe wieder mehr als raus.
Wenn es sonst unbedingt DT-Swiss sein soll, bekommste diese hier für 35€ nun auch recht günstig und labelst sie einfach mit dem Aukleber der 240er um.
CNC-Bike Onlineshop - DT Swiss Hügi 350 Radial MTB/Road Vorderradnabe 28 Loch
Vom Gewicht her würde ich aber bei der Novatec bleiben ;)

Und eine graue, aber auch recht günstige Felge, nur leider auch wieder nur in 28 oder 32H erhältlich,
wäre die DT-Swiss RR 415, bzw. RR 1.1 (sind die gleichen Felgen)
Hier in weiß für 35/Stk.
CNC-Bike Onlineshop - DT Swiss RR 1.1 Felge weiss 28 Loch
und in schwarz & grau/silber
Dtswiss RR 415 Road Felge günstig online kaufen - bike-components
eine weitere, wenn auch schwarze, aber dafür 32€ günstige DT-Swiss, mit 450g recht leicht
Dtswiss R 450 Road Felge günstig online kaufen - bike-components
Ich komm mit den DT Swiss RR 415 sehr gut klar, da sie Ösen hat, ist sie auch etwas stabiler.
Manche halten sie für zu weich, aber das kann ich nur beim crossen bestätigen. Auf der Straße ist mir das so noch nicht aufgefallen.Mit den richtigen Bremsbelägen (bloß keine Shimano) halten DT-Swiss Felgen ewig und drei Tage :D


ganz sicher nicht die xr300 kinlin. ist zu schmal __> snakebite ständig, wenn man über 80kg ist und etwas weicheren druck fahren will. die absolute horrorfelge fürs training, und ich hab schon 30 lrs durchprobiert in den jahren. beste: 23-25mm breite und ruhe ist. derzeit denk ich über kinlni xc279 nach und such einen lr-bauer dafür
 
Hallo, die Naben sind mittlerweile mit KinLin XC 279 eingespeicht. Hat alles problemlos geklappt. Hat jemand Erfahrung, ob man diese Felgen Tubeless fahren kann und welche Reifen dafür geeignet sind? Ich würde gerne 25mm Reifen fahren. Meistens fahre ich die GP4000, gibt auch kein Problem damit. Seid diesem Jahr fahre ich Tubeless auf dem MTB und bin sehr zufrieden. Darum möchte ich es beim RR auch gerne probieren. Was könnt ihr mir empfehlen?
Vielen Dank.
Grüße, Rainer
 
Hallo, die Naben sind mittlerweile mit KinLin XC 279 eingespeicht. Hat alles problemlos geklappt. Hat jemand Erfahrung, ob man diese Felgen Tubeless fahren kann und welche Reifen dafür geeignet sind?
Auf dem Rennrad benötigt man für Tubeless mindestens Tubeless-Ready Felgen. Wg. der deutlich höheren Drücke und der dadurch entstehenden Gefahr daß sich der Reifen plötzlich von der Felge löst*, kann man von Experimenten nur abraten.
Die XC-279 ist keine Tubeless-Ready Felge.

Dasselbe gilt auch für die Reifenwahl, auch da sollte man tubeless nur mit tubeless-Reifen ausprobieren.

Tubeless-fähige Felgen sind bei einigen Forenten sehr unbeliebt, weil sich das Aufziehen der Reifen deutlich schwieriger gestaltet.

Tubeless ist im RR-Bereich lange nicht so verbreitet, wie unter MTB Fahrern. Einige Reifenhersteller weigern sich sogar Produkte dafür herzustellen. Z.B. Conti. Auch Schwalbe bietet erst seit Kurzem Tubeless-Varianten einiger Modelle an.

*) Sowas kann auf Rennrädern schnell fatal enden. Das Fahren im Straßenverkehr gemeinsam mit Lastern und PKW auf einer Fahrbahn hat seine Risiken. Ebenso die hohen Geschwindigkeiten, die mit einem Rennrad erzielt werden. Da sollte man sich einigermassen auf sein Material verlassen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück