• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Montagepaste o.ä.

schmittchen-schleicher

elastische Beine
Registriert
29 Juli 2005
Beiträge
377
Reaktionspunkte
1
Ort
Bonn
Hi all,

stehe vor dem (Wieder)Aufbau meines Rades (ChroMo) und frage mich, welche Montagepaste ich für Sattelstütz(Alu), Kurblen(Alu) usw. nehmen soll.

Das blaue Zeug von Dynamic wird überall als Allheilmittel angepriesen, ich bin mir aber nicht so ganz sicher, ob das nur für Carbon gedacht ist...

Beim Auseinanderbauen des Rades und auch von anderen Rädern her kenne ich so ein weißes/beiges Zeug, das an entsprechenden Stellen verwendet wird. Was ist das?

Danke für Tipps!
 
Ich bin einfach in den Metallwaren-/ Autozubehörladen gewandert und habe eine Tube Fett gekauft. Kostet wenig, funktioniert wunderbar.
Es sollte halt druckbeständig und säurefrei sein.
 
derrabe schrieb:
Ich bin einfach in den Metallwaren-/ Autozubehörladen gewandert und habe eine Tube Fett gekauft. Kostet wenig, funktioniert wunderbar.
Es sollte halt druckbeständig und säurefrei sein.
Stimmt, habe ich genauso gemacht, aber ich habe immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich's benutze...

Was ist denn diese weiße Pampe, nach der im ersten Post gefragt wurde?

Neugierig,
Jörg.
 
Aber gerade das ist ja anscheinend ein Fehler, der viel diskutiert wird!

Für Klemmverbindungen sind zwei Eigenschaften wünschenswert: (a) das geklemmte Teil soll einfach und leicht wieder zu lösen/auszubauen sein und (b) die Klemmung soll mit möglichst wenig Druck geschehen, um das geklemmte Teil (*gr* diese Doppeldeutigkeit! Also, ich spreche hier ausschließlich von mechanischen Metallteilen) nicht unnötig zu belasten oder zu zerstören.

Und eben das sind die Anforderungen an Montagepaste:
(a) ein "Verschweißen" der beiden Teile zu verhindern und (b) die Reibung zwischen den Teilen zu erhöhen.

Und eben diese zweite Eigenschaft hat Fett ja nun einmal überhaupt nicht!

Für robuste Stahlverbindungen mag das mit Fett gehen, aber dünne Alurohre oder Carbonteile sind da schon anfälliger, wenn man die Klemmung extrem stark anziehen muß, nur weil die Verbindung wegen des Fettes nicht greift!

Gruß
Schmittchen-Schleicher
 
schmittchen-schleicher schrieb:
Und eben das sind die Anforderungen an Montagepaste:
(a) ein "Verschweißen" der beiden Teile zu verhindern und (b) die Reibung zwischen den Teilen zu erhöhen.

Und eben diese zweite Eigenschaft hat Fett ja nun einmal überhaupt nicht!
Sagen die Hersteller von Montagepaste, oder was?
Du kannst alles außer Carbon mit Fett montieren.

edit:
Für Titan soll man wohl Kupferpaste verwenden.
Ansonsten ist die Shimano-Montagepaste in der großen Dose recht preisgünstig. Erkennt man auch an Italienern mit Campa nicht.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei dem wißen Zeug um weißes Fett handelt. Ich habe so eine Tube von Finishline, das ist Teflonfett und das ist weiß. Alle anderen weißen "Ablagerungen" sind vielleicht auch korrodiertes Alu? ;)
 
Kettenfett für Motorräder ist auch weiß.

Aber Achtung: Angeblich soll man damit die Fahrradketten zerstören können, wenn man auf die Idee kommt das Zeug auch da zu benutzen.


Chris Benjamin :wink2:
 
Also ich hab eine weiße Montagepaste!

Ist von Runge, Spezialkompound Fett.
Benutze ich seit einem Jahr an 3 Rädern, eins davon ist ein MTB.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Zeug.
Hab immer nach und nach an 2 Rädern, weil älter, so ziemlich alles damit eingeschmiert, damit auch ja nichts knackt.
Ich bin sehr zufrieden damit, knackt nichts und backt auch nichts fest.
 
derrabe schrieb:
Sagen die Hersteller von Montagepaste, oder was?
*gr* Könnte man meinen! Ich habs aus dem Reperatur-Buch der TOUR ("Rennradwerkstatt").
Es klingt aber ganz logisch, so dass ich diese Meinung auch selber vertreten kann.
Ich gebe Dir aber Recht, dass man oft Dinge für (lebens)notwendig erachtet, deren Nutzen und Notwendigkeit einem erst eingeredet wurde.

Gruß
Schmittchen-Schleicher
 
cbk schrieb:
Kettenfett für Motorräder ist auch weiß.

Aber Achtung: Angeblich soll man damit die Fahrradketten zerstören können, wenn man auf die Idee kommt das Zeug auch da zu benutzen.


Chris Benjamin :wink2:

Hä ..... ist doch eigentlich das gleiche Material. :confused:
 
jkd schrieb:
Hä ..... ist doch eigentlich das gleiche Material. :confused:

Fett für Motorradketten
-braucht nicht zu fließen, weil diese eh nach innen abgedichtet ist -> beim RR MUSS es aber nach innen zwischen die Bolzen laufen können.

- darf bei den hohen Umdrehungen nicht weggeschleudert werden, ist also zäh und klebrig. RR-Ketten drehen ja viel langsamer und das Zeug zieht unnötig Schmirgeldreck an.

Ergo: Motorrad-Kettenfett ist für RR ungeeignet und umgekehrt.

Gruß mess.
 
messenger schrieb:
Fett für Motorradketten
-braucht nicht zu fließen, weil diese eh nach innen abgedichtet ist -> beim RR MUSS es aber nach innen zwischen die Bolzen laufen können.

- darf bei den hohen Umdrehungen nicht weggeschleudert werden, ist also zäh und klebrig. RR-Ketten drehen ja viel langsamer und das Zeug zieht unnötig Schmirgeldreck an.

Ergo: Motorrad-Kettenfett ist für RR ungeeignet und umgekehrt.

Gruß mess.

Logisch , stimmt ja alles .
Aber davon geht die Kette doch nicht kaputt.
 
Kettenfett für Motorradketten braucht nicht fliessen ?? :confused:
Da sag ich als Mopedfahrer mal lieber nix zu :spinner:
Tatsache ist aber das "normales" Kettenfett für Motorräder hochgradig Schleuderfest ,sprich haftend, sein muss damit es nicht nach dem 1. Km beim Hintermann auf der Scheibe oder sonstwo landet,bzw vom Regen abgewaschen wird.
Diese Eigenschaft macht es für Räder denkbar uninteressant,da es den Leichtlauf der Kette natürlich behindert.
Ansonsten gibt es aber so gut wie keine Unterschiede, und Dreck sammelt jede gefettete/geölte Kette.
Ich benutze übrigens seit bummelig 2 Jahren trockenes Ketten"fett" Marke Profi Dry Lube .Das ist aus dem Motorradhandel und funzt an meiner Triumph ebenso tadellos wie an meinem Renner und sammelt kein Dreck weil halt trocken,ne:)
 
Montagepaste für CARBON - Fett & Co

Hi Leute,

jetzt hab ich meinen Werstattfundus durchgearbeitet und alle szusammengetragen was ich an Monatgepaste, Fette, Loctite etc... zu bieten hatte...

Ich stehe nun vor meinem Vorbau und meinem Carbonlenker und frage mich was ich da wohl nehme...?
Ich denke mal es gibt eine spezielle Montagepaste für Carbo-Komponenten wie Lenker, Sattelstütze ?
Welche sollte ich nehmen was würdet Ihr empfehlen? Was macht Ihr mit den Schrauben vom Vorbau...? Ich hab da noch das Montagefett von Rose (Finish Line Anti Seize) ? Oder sichern mit Loctite? (niedrigfest 222, mittelfest 243 oder Grün 270)

In den Begleitpapieren stehen zwar Gott sei Dank die Anzugsmomente aber keinerlei Empfehlung was das anbelangt!

Da ich das eh noch vor hatte:

Was benutzt Ihr eigentlich wofür und welche Produkte würdet Ihr empfehlen?

Also nutzt Ihr eher ein Allrounder für alles mögliche ? Oder macht Ihr da z.B. Unterschiede (ausser wenns Carbon ist..) bei Sattelklemmung, Vorbau, Pedale, Tretlager etc.?
:confused:
 
Re: Montagepaste für CARBON - Fett & Co

Magenta-pimkin, du machst dir eindeutig zu viele Gedanken. Das erklärt auch, weshalb du hin und wieder auf dem Schlauch stehst. :cool:
 
Re: Montagepaste für CARBON - Fett & Co

Hallo,
FL "Anti Seize" ist Montagepaste für Titan und event.Aluteile aber keinesfalls für Carbon.Habe kürzlich in einem Katalog ne`spezielle Paste für Carbonteile gesehen,weiß aber nicht mehr wo:rolleyes: . Ich montiere Carbonteile grundsätzlich ohne sowas,achte aber genau auf Anzugsmoment und gratfreie Teile,gruß.........
 
Zurück
Oben Unten