• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Anzeige

Re: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

so kann man das glaube ich nicht unbedingt sehen.

wenn du dir die von mir geposteten links mal anschaust, wirst du feststellen, dass sozusagen die absolute spitze der carbonrahmen nicht made in asia sind. insbesondere die produkte von spin und nordischer rahmenbau haben mit der asiatischen massenfertigung soviel zu tun wie ein gumpert apollo mit nem golf. gut...beides sind autos, aber das wars auch schon fast. ruegammer aus den usa ist soweit ich weis in der lage rahmen im 600 gramm bereich zu produzieren.

wenn du allerdings vom massenmarkt sprichst, wirst du sicher recht haben.

soweit ich das jetzt verstanden hab, ging es aber ja auch nicht um besser oder schlechter sondern darum, ob auch noch jemand ausserhalb von asien was vernünftiges baut.
Wenn es um Spezialisten geht, die sich mit entsprechendem Engagement der Weiterentwicklung widmen, stimmt das.
Da sind aber auch entsprechende Preise fällig. Die Taiwaner, bzw. dessen amerikanische und europäischen Auftraggeber hatten eben die gar nicht so schlechte Idee, Carbon auch in anderen Preisregionen zu etablieren. Wenn es denn auch Einschränkungen gibt.

Und bei Preisen bis 2000€ sieht es außerhalb Taiwans eher etwas dünn aus.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Es spricht überhaupt nichts gegen einen Carboni aus Asien, im Gegenteil alles dafür.
Das mit den Geos ist natürlich ein Problem, nur da geben die US und EU Hersteller ja vor was gebaut wird.:rolleyes:
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Wenn es um Spezialisten geht, die sich mit entsprechendem Engagement der Weiterentwicklung widmen, stimmt das.
Da sind aber auch entsprechende Preise fällig. Die Taiwaner, bzw. dessen amerikanische und europäischen Auftraggeber hatten eben die gar nicht so schlechte Idee, Carbon auch in anderen Preisregionen zu etablieren. Wenn es denn auch Einschränkungen gibt.

Und bei Preisen bis 2000€ sieht es außerhalb Taiwans eher etwas dünn aus.

kleinstserien und besonderes war schon immer teurer als ein massenprodukt. :-) oftmals gehts da ja auch nicht um besser oder schlechter sondern darum, dass jemand was besonderes braucht oder haben möchte. und da ist der preis ja bekanntlich zweitrangig.

vielleicht müsste die antwort so aussehen:
ja, es gibt auch produzenten ausserhalb asiens. allerdings produzieren diese mit den in den meisten fällen für spezialzeugs üblichen preisaufschlägen. die qualität muss dabei nicht zwangsläufig besser oder schlechter sein, dafür ist in manchen fällen eine größere flexibilität hinsichtlich spezieller kundenwünsche möglich.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Leider nicht mehr sehr viele. Die meisten Firmen lassen jetzt schon
in China produzieren da viel billiger als Taiwan. Taiwanrahmen sind
eher schon mehr "Qualitätsware". (Erzählte mir der Chef einer
kleineren österr. Radfirma bei der Weihnachtsfeier)
Die Geometrie wird vom Kunden vorgegeben, also das Argument
das Asienrahmen generell eine shit Geo haben ist Blödsinn.
Wenn dann kommt die schlechte Geo vom Kunden aus Europa
oder USA, etc...
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Das Eine stimmt: viele taiwanesische Firmen lassen in China produzieren. Mit der Qualität hat das aber nicht zwangsläufig etwas zu tun.

Die Geometrie ist auch nicht per se schlecht, sondern es fehlen schlicht die verschiedenen Größen und das geht natürlich auf die Kappe der Auftraggeber.

Allerdings: Viele verschiedene Größen verteuern wieder den Rahmen. Die Margen werden in der Regel nach Stück pro Größe eingekauft.

Kleiner Nachtrag: Viele Marken wählen bei den Herstellern oft nur Modelle aus einem bestehenden Programm aus und lassen ihr Dekor darauf kleben. Das gilt allerdings auch für einige Caronrahmen aus dem Hause Columbus und Dedacciai. Werden auch nicht in Italien gefertigt.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Allerdings: Viele verschiedene Größen verteuern wieder den Rahmen. Die Margen werden in der Regel nach Stück pro Größe eingekauft.


Das ist ziemlich kurzsichtig.Ich wäre sehr wohl bereit bei einem Preis von z.b. 1500E 50E mehr zu zahlen,wenn ich dafür eine passende Geo bekäme.Bei Colnago bin ich fündig geworden,der passt wie ein Massrahmen.Mein Quantec Race Sl,den ich mir als 2.Rad gekauft habe ist dagegen ein schlechter Kompromiss,dafür aber sehr günstig.Bei Tomasini z.b. hätte ich für den günstigsten Alu Rahmen schon über 700E bezahlt,ohne den Zuschlag für eine Massanfertigung.Bei meinem nächsten Rahmen,wenn ich denn einen brauche,werde ich aber lieber etwas länger sparen und mir so nen Massbau gönnen,auch wenn ich für das gleiche Geld nen 300g leichteren China Kracher bekäme.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Dazu muß man noch wissen, dass es Mindestmengen in Taiwan gibt. Von einem Stahlrahmenhersteller weiß ich beispielsweise, dass man mindestens 100 Stück abnehmen muß und dafür maximal drei verschiedene Größen erhält. Bei halbwegs ausgewogener Größendifferenz also mindestens 200 Stück.

Die muß auch ein Großhersteller erst einmal absetzen. Mit 50€ mehr ist es damit nicht getan. Und noch eine Schwierigkeit, die den Chinesen in die Hände spielt: die Auftragshersteller in Europa sind extrem dünn gesät und weil es hier so etwas wie Konkurrenzschutz gibt, ist es auch nicht so einfach einen Auftrag loszuwerden.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Also 850 € für einen Racing Alloy nach Maß mit Gabel ist doch fair. Den Vergleich von Gewicht/Preis zu Asiencarbonrahmen darf man da nicht ziehen, man bekommt dann wirklich Handarbeit nach Maß mit Gravuren und tollem Design.

Wem die Einheitsgrößen passen, für den ist so ein China-Plasterahmen ja eine feine Sache, aber wenn ich über 1.000 € zahle, da ist mit die Geo wichtiger als die letzen 200 g Gewichtsersparnis.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Hallo hier Doc,

ich habe bei dh gate und noch unter einer anderen Seite Carbonrahmen gefunden die man direkt in China bestellen kann. Für ca. 450€ hat man den dann hier. Komplett mit Gabel aber ohne Steuersatz. Über die Qualität kann ich nichts sagen. Ist halt dann eine Wundertüte.

Wäre mir das Risiko zu groß.

Wenn es jemanden interessiert suche ich die links mal.

Doc
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Tach auch.

Mich würde mal interessieren, unabhängig vom Produktionsort, wer die Qualitätskontrolle macht. Wenn der europäische Händler dort ordert und die Rahmen oder Bikes mit der Garantie verkauft, dann preißt er das Risiko einen "Ausreißer" zu ersetzen mit ein.
Als Privater kauft man wohl meistens aus "Überproduktion" und trägt das Risiko. Ich hab für meinen 1050gr Rahmen 270,- gelegt und kann nur die schlampige Klarlackierung "bemängeln". Das war mir die "Wundertüte" aber echt wert. Prestige war gestern, ich will radfahren.

mtstrtr
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Tach auch.
Das war mir die "Wundertüte" aber echt wert. Prestige war gestern, ich will radfahren.

mtstrtr

Ich will auch heil ankommen und im Zweifelsfalle Garantieansprüche haben.

Harakiri war gestern, Qualitätskontrolle und Garantieansprüche sind auch wichtige Teile des Gesamtpaketes Rad!
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Hallo hier Doc,

bei 230€ geht das ja noch. Wäre mir aber auch schon zu viel für die Tonne. Hingegen 450€ und dann Ärger, Nein. Was passiert wenn alles O.K. scheint und sich der Rahmen unter mir bei einem Schlagloch bei Tempo 60 zerlegt.

Abgesehen vom Aspekt ob man dann noch lebt. Hier mit einem Markenrahmen habe ich Chancen mich zu wehren. Wie mache ich das bei einem Chinesischen Hersteller dessen Namen ich noch nicht mal richtig aussprecehn kann.

Nein Danke.

Doc:dope:
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Das Thema Garantieansprüche kann jeder mit sich selbst abmachen. Das Streitthema scheint das heil ankommen zu sein, und genau dort erkauft man sich mit dem dreifachen Preis eben nicht die dreifache Sicherheit. Sondern nur den Tauschrahmen, wenn man ihn dann noch braucht.
Wenn er dann hält ist es doch auch egal ob er aus China oder Taiwan kommt. Ausser den ökologischen, moralischen und ökonomischen Gründen.

gerne wieder

mtstrt
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Die Steifigkeitswerte der meisten Rahmensets reichen für Normalgewichtige Fahrer durch die Bank aus (sicher auch ein Verdienst der Messreihen der Fachzeitschriften), da ist es Latte ob das Tretlager nun 80 nm oder 120 nm steif ist, das bekommt von uns eh keiner mit.

Man muss sich halt immer schön einreden das der Vortrieb damit dann so direkt ist und man dadurch schneller ist. Einbildung ist auch ne Bildung.

Ich bin sicher nicht gegen den Fortschritt, ich setzte mich nur kritisch mit den Fakten auseinander.

Wenn ich so was lese, frage ich mich immer ob Derjenige tatsächlich mal mit verschiedenen Werkstoffen unterwegs war oder hier auch nur tumbe Totschlagargumente wieder- und wiedergekaut werden! :rolleyes:

Natürlich merkt man einen Unterschied, wenn das Tretlager steif oder weich ist!

Ich habe u.a. einen Alu- und einen Carbonrahmen - der Alurahmen ist im unterem und der Carbonrahmen im beginnenden höheren Preissegment.
Mit dem Carbonrahmen fahre ich 1 Ritzel höher bei nahezu gleichem Puls im Vergleich zum Alurahmen (bei gleichem LRS & Sitzposition) - das ist einfach so.*

Ob man einen Unterschied "erfühlt" liegt - neben verschiedenen Qualitäten innerhalb der Werkstoffe - auch immer am persönlichen Feingefühl aber wer von einem Stahlrahmen zu einem Carbonrahmen keinen Unterschied merkt, dem kann man auch ein Bügelbrett untern Arsch schnallen und sagen "Los!". Der wird nichts merken.

*Edit: Ich muss natürlich noch einschränkend dazu schreiben, dass sich im "roten" Bereich das alles langsam egalisiert. Aber bei mittlerem Tempo kann man das schon vergleichen.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Wenn ich so was lese, frage ich mich immer ob Derjenige tatsächlich mal mit verschiedenen Werkstoffen unterwegs war oder hier auch nur tumbe Totschlagargumente wieder- und wiedergekaut werden! :rolleyes:

Natürlich merkt man einen Unterschied, wenn das Tretlager steif oder weich ist!

Ich habe u.a. einen Alu- und einen Carbonrahmen - der Alurahmen ist im unterem und der Carbonrahmen im beginnenden höheren Preissegment.
Mit dem Carbonrahmen fahre ich 1 Ritzel höher bei nahezu gleichem Puls im Vergleich zum Alurahmen (bei gleichem LRS & Sitzposition) - das ist einfach so.

Ob man einen Unterschied "erfühlt" liegt - neben verschiedenen Qualitäten innerhalb der Werkstoffe - auch immer am persönlichen Feingefühl aber wer von einem Stahlrahmen zu einem Carbonrahmen keinen Unterschied merkt, dem kann man auch ein Bügelbrett untern Arsch schnallen und sagen "Los!". Der wird nichts merken.

Das interessiert mmich jetzt aber brennend, wieso fährt man mit Carbon schneller?
Ich fahre übrigens alle Materialien.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Simplon (Made in Austria) nicht vergessen.
Pavo und das neue Modell Serum werden bei unserem südlichen Nachbarn hergestellt. Technologisch weit vorne, durch Baukastensystem auch noch im erschwinglichen Bereich. Die anderen Modelle stammen wohl aus Taiwan.
Das Problem der Carbonrahmenfertigung ist hinlänglich bekannt; bei uns, ist bis auf bestimmte Einzelfertigung, einfach das knowhow nicht vorhanden, Rahmen in Großfertigung herzustellen. Von den Versendern Canyon und insbes. Roseversand werden Carbonräder als ganzes fast unschlagbar im Preis-Leistungsverhältnis angeboten, Cube und Stevens sind nicht weit dahinter. Würde mir als neues Rad einen schönen Stahlrahmen von z.B.
Norwid maßanfertigen lassen. Träumen darf man wohl.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Tach auch.

Mich würde mal interessieren, unabhängig vom Produktionsort, wer die Qualitätskontrolle macht.

DAS würde ich auch mal gerne wissen - wär mal n investigatives Thema für die Tour. :D ;)

@Tiz: Keine Ahnung warum das so ist - ich hab den Rahmen nicht gebaut. :p
Ist aber tatsächlich das ganze Jahr über mehr oder weniger konstant. Hoch, wie - jetzt - runter.
Hätte es mich nicht auch so "bekehrt", würd ich nicht so überzeugt schreiben.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Wenn ich so was lese, frage ich mich immer ob Derjenige tatsächlich mal mit verschiedenen Werkstoffen unterwegs war oder hier auch nur tumbe Totschlagargumente wieder- und wiedergekaut werden! :rolleyes:

Natürlich merkt man einen Unterschied, wenn das Tretlager steif oder weich ist!

.

du solltest vielleicht das von pedalierer geschriebene nochmal genau durchlesen. ;)
 
Zurück