• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Für deine 2,7 km/h musst Du aber locker mal 20 Watt mehr treten udn das macht die Psyche auf Dauer nicht, das hält vielleicht die ersten zwei Ausfahrten bei denen man sich sein sauteures Spielzeug schönredet.
us nippes hat geschrieben, dass das schnellere fahren bei ihm vorallem im ga-bereich der fall sei. und da, denk ich, kann die psyche noch ganz schön was ausrichten. außerdem wird die psyche von vielen unterschätzt. (ich kenn nicht nur die story von dem suizidversuch mit placebos.) lange genug dürfte der effekt sicherlich auch anhalten, vorallem falls das rad selber aufgebaut ist.
Lagerwiderstand > kein relavanter Unterschied (unter 2 Watt Unterschied zwischen billig und teuer)
ok, hab ich nicht gewusst, dass das so wenig ist.

Ein billiger Alurahmen zeichnet sich vor allem dadurch aus das er großzügig Material einsetzt, die Teile sind in absoluten Werten fast alle steifer als leichte Carbonrahmen.

Wieviel 2 Kg am Berg bringen kann man leicht bei Kreuzotter ausprobieren und danach weinen gehen.

großzügiger materialeinsatz dürfte ja wieder den gewichtsunterschied erhöhen.
und was ist mit aerodynamik, vorallem bei höheren geschwindigkeiten?



btw: die 2,7 km/h kommen nicht von mir.
 

Anzeige

Re: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Die Aerodynamik vom Rahmen ist fast total wurst unter 50 km/h, was bremst sind die Laufräder (im Bereich der Bremse) und der 80 Kilo-Klopps oben drauf. Mit optimierter Sitzhaltung holt man mehr raus als irgend ein Pseudo-Aeroprofil des Rahmens, der Gabel oder der Kettenblätter.

Nur so nebenbei haben moderne Oversizerahmen viel mehr Stirnfläche als klassische Rahmen, das kann man auch mit der Formgebung nicht wett machen.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Hallo hier Doc,

ich habe mit Interesse und mittlerweile mit Entsetzen dieses Thema gelesen. Wenn es Fahrer gibt die ihre Carbonrahmen gerne selbst in China oder von wo auch immer selbst importieren O.K.

Jeder so wie er will.

Ob Markenrahmen in Deutschland gefertigt werden ist mir persönlich egal, wenn die Qualität und der Service stimmt.

Wie die Rahmen gefertigt sind ob aus einem Stück oder ganz oder teilweise gemufft und geklebt ist mir eigentlich auch egal, solange das Verhältnis zwischen Qualität, Leistung, Preis und Gewicht in Ordnung sind.

Und ob man mit einer vorne angespitzten Pedale um 0,00002 km schneller ist als mit einer vorne flachen Pedale wage ich noch zu bezweifeln.

Sicherlich kann man alles berechnen, Kraft, Material, Gewicht, CW Wert usw. könnte endlos so weiter gehen.

Aber wenn wir uns mal Spitzenfahrer und deren Material ansehen, dann kommt es mir so vor als läge die Schnelligkeit zu 80% beim Fahrer. Sicherlich haben diese Fahrer sehr gutes Material. Und es ist in dem Bereich wo es im Ziel auf hundertstel Sekunden ankommt sicherlich sinnvoll (auch Psychologisch) Matrial so zu verändern das rein rechnerisch ein Vorteil erzielt wird.

Aber brauchen das Hobbyfahrer??

Ich brauche das nicht.

Guten Morgen.

Doc:dope:
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

@1234567: vom Prinzip her denke ich auch, dass das material von sich aus keinen unterschied macht. allerdings hat der bisherige hauptvertreter der von dir benannten "Mit-Carbon-bin-ich-schneller-als-mit-Alu" -fraktion geschrieben, dass er einen alurahmen der unteren preiskategorie fährt und einen carbonrahmen des beginnenden oberen segments. somit würde ich nicht pauschal behaupten, das sei quatsch. zwischen den beiden rädern kann locker mal ein gewichtsunterschied von 3kg liegen. bei einem leichten fahrer mit 60kg wäre das schon ein unterschied von 1/20 (5%) des fahrergewichts (räder vllt 6 und 9 kg, also carbon 4,45%). ich kann das ganze jetzt leider nicht auf die geschwindigkeit umrechnen, ber grade am berg denke ich, dass das merkbar ist. und da liegt meiner erfahrung und meinung nach der knackpunkt für einen durchschnitt oder die ritzelkombination. außedem kann das bessere rad durchaus aerodynamischer sein und/oder leichter laufende lager haben. das rein physikalisch.

dann kommt aber noch die psyche dazu. jeder, der "normal abgedrehter hobbyfahrer" ist, wird schon mit mehr elan an sein sahneschnittchen rantreten als an das zweitrad. und was nach unten geht (ich will ja nur mal das thema selbstmord mit placebos anreißen...) geht auch nach oben. die psyche beeinflusst den menschen mehr als vieles andere. sagen wir jetzt mal 1,7 km/h hardware, 1,0 km/h psyche und du hast deine 2,7 km/h mehr auf carbon.


selbstverständlich ist das alles beispielhaft. ich will damit aber nur klarstellen, dass hier der einzelfall gesehen werden sollte und man nicht kategorisch sagen kann, dass carbon und alu (stahl,...was auch immer) gleich schnell sein müssen.
@Julius505 Du gehst richtig mit Deiner Annahme, daß das Gewicht des Rahmens ein Rolle spielt. Wenn Du aber einen 60kg-Fahrer nimmst, der einen Berg mit 10% Steigung mit 250 Watt Leistung (Rad wiegt 6,5 kg) hochfährt, dann erreicht der ca. 12,2 KM/h. Jetzt gib diesem tapferen Treter sein "altes Alu-Teil" mit 9,5 kg, dann fährt er mit 11,7 KM/h. Der Unterschied beträgt also 0,5 KM/h (Nur zur Info: Das hatte ich auch geschrieben, daß es am Berg durchaus Unterschiede geben könne). Diese Differenz von 0,5 KM/h läßt aber nicht zu, daß -wie von den Carbofreaks behauptet - er "einen Gang dicker fahren könne", denn der Unterschied zwischen zwei Gängen liegt in diesem Bereich bei ca. 1,4 KM/h (39/30, 75 U/min = 13,7 KM/h, 39/27, 75 U/min = 12,3 KM/h).

Wenn wir die Steigung wegnehmen und im Flachen ohne WInd fahren, dann erreicht der 60kg-Fahrer bei 250 Watt mit seinem Carbo-Teil 38,5 KM/h, mit seinem Alu-Teil 38,4/KM/h, also kein Gang dazwischen.

Leichter laufende Lager spielen keine Rolle, da es sich allenfalls um das Innenlager (das müßte dann aber schon so stramm beim Alu-Teil laufen, daß dabei schon 50 Watt verballert werden, um den Lagerwiderstand zu überwinden. Dann ist das Lager aber kaputt oder hält nur noch 20 KM) handeln könnte, denn Voraussetzung war ja, daß Laufräder etc. identisch sind. Wobei man dann natürlich auch bemerken muß, daß 3 KG Gewichtsunterschied schon schwer darstellbar sein dürften, denn zwischen einem alten Alu-Rahmen und einem neuen Carbonrahmen, jeweils mit Gabel, liegen niemals 3 KG Unterschied, selbst wenn das Alu-Teil 3,5 KG wiegen würde - was soll dann das Carbon-Teil wiegen!

Aerodynamik spielt ebenfalls keine Rolle, da es sich ja um die Änderung allein des Rahemns handelt, Laufräder etc. sind identisch. Allein eine bessere Aerodynamik des Rahmens bewirkt vielleicht eine Verbesserung im Bereich von unter 1 %, den wesentlichen Teil beeinflussen Fahrer bzw. dessen Größe und Haltung sowie die Laufräder.

Psyche - sicherlich richtig, daß die die Werte beeinflußt. Aber im Grundlagenbereich ist der Einfluß, wenn überhaupt meßbar, marginal, weil es sich dort um eine Dauerbelastung handelt, die durch psychische Faktoren eher nur negativ beeinflußt wird, wie z. B. negativer Streß, der die HF schon ohne körperliche Beanspruchung hochtreibt. Positive Einflüsse sind im EB- und Spitzenbereich relevanter, ja sogar entscheidend, weil ich mich bei guter Motivation deutlich mehr und länger "quälen" kann als bei schlechter Motivationslage, aber die HF wird durch die Motivationslage nicht beeinflußt, ich habe nur ein subjektiv besseres Gefühl. Bei einer "normalen" psychischen Lage befindet sich der Körper in seinem "Optimalzustand" (HF ist maximal niedrig), wenn dazu eine positive Motivation tritt, dann steigt sogar die HF wie z. B. bei Freude über ein schönes Geschenk (das ist übrigens meßbar); darum redet man auch von positivem und negativem Streß. Positiver Streß beeinflußt die HF auch, aber eben wiederum nach oben. Ich gehe aber davon aus, daß sich jemand von der Tatsache allein, daß er jetzt mit einem Carbo-Teil fährt, nicht so positiv stressen läßt, daß seine HF für die gesamte Dauer eines Grundlagenausdauertrainings beeinflußt wird. So ein Mensch wäre krank und bedürfte dringend psychologischer Hilfe. Wo ich Dir aber zustimme ist, daß so ein Carbo-Heini durchaus allein die Tatsache, daß er auf seinem Alu-Teil sitzt, als negativen Streß empfindet, das wäre dann natürlich mit einer höheren Pulsfrequenz verbunden. Aber wenn das so wäre, dann würde ich sagen: So ein Mensch wäre krank und bedürfte dringend psychologischer Hilfe.

Ergo: Bei optimalen Voraussetzungen beträgt der Einfluß der "Hardware" 0,5 KM/h, der EInfluß der Psyche im Grundlagenbereich ist bei psychisch stabilen und gesunden Menschen vernachlässigbar.

Zur Kontrolle der Werte empfehle ich:

http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html
http://web.archive.org/web/20070715181009/http://kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Hallo hier Doc,

ich habe mit Interesse und mittlerweile mit Entsetzen dieses Thema gelesen. Wenn es Fahrer gibt die ihre Carbonrahmen gerne selbst in China oder von wo auch immer selbst importieren O.K.

Jeder so wie er will.

Ob Markenrahmen in Deutschland gefertigt werden ist mir persönlich egal, wenn die Qualität und der Service stimmt.

Wie die Rahmen gefertigt sind ob aus einem Stück oder ganz oder teilweise gemufft und geklebt ist mir eigentlich auch egal, solange das Verhältnis zwischen Qualität, Leistung, Preis und Gewicht in Ordnung sind.

Und ob man mit einer vorne angespitzten Pedale um 0,00002 km schneller ist als mit einer vorne flachen Pedale wage ich noch zu bezweifeln.

Sicherlich kann man alles berechnen, Kraft, Material, Gewicht, CW Wert usw. könnte endlos so weiter gehen.

Aber wenn wir uns mal Spitzenfahrer und deren Material ansehen, dann kommt es mir so vor als läge die Schnelligkeit zu 80% beim Fahrer. Sicherlich haben diese Fahrer sehr gutes Material. Und es ist in dem Bereich wo es im Ziel auf hundertstel Sekunden ankommt sicherlich sinnvoll (auch Psychologisch) Matrial so zu verändern das rein rechnerisch ein Vorteil erzielt wird.

Aber brauchen das Hobbyfahrer??

Ich brauche das nicht.

Guten Morgen.

Doc:dope:
80 % liegen beim Fahrer? Ja, aber nur in Sportarten wie z. B. Moto Cross, denn dort spielt das Material eine erhebliche größere Rolle als im Radrennbereich. Beim Radrennen liegt der Einfluß des Materials insgesamt bei vielleicht hochgeschätzt 2%. Anders ausgedrückt: Bei 250 W Dauerleistung würde nach Deiner Ansicht ein anderes Rad den Fahrer (80 %) dazu befähigen, nunmehr die Geschwindigkeit zu fahren, die er mit dem alten Rad bei 300 W Dauerleistung erreichen würde???? Ja, aber nur, wenn ich z. B. ein Rennrad einem Zeitfahrrad gegenüberstelle.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Dazu reicht es wohl wenn es dort lackiert und designed wurde. Bei IlDiavolo wäre ich mir da nicht allzu sicher.

Guude Pedalierer,
ilDiavolo werden laut Herstellerangabe in Deutschland designed und in Italien gefertigt. Die Topmodelle bekommt man als Massrahmen und werden in Italien handgefertigt.
"Black Venus" z.b. ~€2500,- als Massrahmen.
Verarbeitung sieht gut aus. Wollte mir eigentlich im Frühjahr ein Rad bauen lassen.

Cüs,
CptZotti
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

....der EInfluß der Psyche im Grundlagenbereich ist bei psychisch stabilen und gesunden Menschen vernachlässigbar......



...ich bin psychisch stabil und gesund. bin aber trotzdem traurig langsam. wat nu?:(
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

...ich bin psychisch stabil und gesund. bin aber trotzdem traurig langsam. wat nu?:(
... mehr trainieren, besser trainieren; die Psyche spielt doch keine Rolle, soweit es um Deine Grundkonstitution geht. Ausgangspunkt der Einflußmöglichkeiten der Psyche (und durch andere Möglichkeiten) ist ja immer die individuelle Leistungsfähigkeit, wenn die eher niedrig ist, dann biste langsam - dat is nu mal so.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Guude Pedalierer,
ilDiavolo werden laut Herstellerangabe in Deutschland designed und in Italien gefertigt. Die Topmodelle bekommt man als Massrahmen und werden in Italien handgefertigt.
"Black Venus" z.b. ~€2500,- als Massrahmen.
Verarbeitung sieht gut aus. Wollte mir eigentlich im Frühjahr ein Rad bauen lassen.

Cüs,
CptZotti
oh je, in Italien gefertigt ... niemals kaufen, ich hatte einmal einen in Italien gebauten Alfa Romeo gefahren (156 Sportwagon Selespeed), der war super, wenn er fuhr. Aber er ist in drei Jahren 38mal abgeschleppt worden, weil eben nicht mehr fuhr oder nicht so fuhr, wie er hätte sollen, z. B. konnte ich oft nur bis zum zweiten Gang hochschalten, mehr war nicht drin. Er durfte dann wieder eine Zeit in der Werkstatt stehen und wurde repariert.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

oh je, in Italien gefertigt ... niemals kaufen, ich hatte einmal einen in Italien gebauten Alfa Romeo gefahren (156 Sportwagon Selespeed), der war super, wenn er fuhr. Aber er ist in drei Jahren 38mal abgeschleppt worden, weil eben nicht mehr fuhr oder nicht so fuhr, wie er hätte sollen, z. B. konnte ich oft nur bis zum zweiten Gang hochschalten, mehr war nicht drin. Er durfte dann wieder eine Zeit in der Werkstatt stehen und wurde repariert.

Solche Generalisierungen sind schon etwas gewagt, denn Montage gibts überall. Ich hab seit 9 Jahren einen Fiat aus Turin und hatte nicht ein nicht-wartungsbedingtes Problem während beinahe 250 tausend KM.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Solche Generalisierungen sind schon etwas gewagt, denn Montage gibts überall. Ich hab seit 9 Jahren einen Fiat aus Turin und hatte nicht ein nicht-wartungsbedingtes Problem während beinahe 250 tausend KM.

Nix "Generalisierung"....:rolleyes:

hatte auch mal einen Alfa. 145er mit dem "guten" Boxermotor.

Innerhalb von 30 Tkm:

-Spurstange ausgeschlagen
-Lichtmaschine defekt
-Loch im Auspuff, dadurch Loch in den Tank geschmolzen, Benzin ausgelaufen..
-ständig kleinere Elektrikdefekte...

Von Nahrung und Mode mal abgesehen: "Fatto in Italia" steht nicht unbedingt für Solidität und Qualitätsmanagement.

Designed in Italia, "Made Woanders" ist wahrscheinlich die bessere Lösung...;)
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Guude,
ein italienisches Auto würde ich auch nicht fahren.
Außer vielleicht einen Lambo :p

Mit meinem Battaglin habe ich nur gute Erfahrungen.
Die Record hält inzwischen 13-14 Jahre (inkl. 5 Jahre Stillstand), ohne Züge auszutauschen! Und ich fahre schon ein paar Kilometer.
Mal sehen ob die Zehnfach Record genauso lang hält.
Diesmal wird es eine Französin (Decathlon) aus italienischen Rohren (Dedacciai) und Time Gabel. Dazu schweizer Anbauteile (Oval).
Hoffe die Völkerverständigung funktioniert:love:

Cüs,
CptZotti
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Hallo hier Doc,

aber was ich damit sagen will hast du doch verstanden ...oder.


Doc:dope::dope:
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

@Julius505 Du gehst richtig mit Deiner Annahme, daß das Gewicht des Rahmens ein Rolle spielt. Wenn Du aber einen 60kg-Fahrer nimmst, der einen Berg mit 10% Steigung mit 250 Watt Leistung (Rad wiegt 6,5 kg) hochfährt, dann erreicht der ca. 12,2 KM/h. Jetzt gib diesem tapferen Treter sein "altes Alu-Teil" mit 9,5 kg, dann fährt er mit 11,7 KM/h. Der Unterschied beträgt also 0,5 KM/h (Nur zur Info: Das hatte ich auch geschrieben, daß es am Berg durchaus Unterschiede geben könne). Diese Differenz von 0,5 KM/h läßt aber nicht zu, daß -wie von den Carbofreaks behauptet - er "einen Gang dicker fahren könne", denn der Unterschied zwischen zwei Gängen liegt in diesem Bereich bei ca. 1,4 KM/h (39/30, 75 U/min = 13,7 KM/h, 39/27, 75 U/min = 12,3 KM/h).

Wenn wir die Steigung wegnehmen und im Flachen ohne WInd fahren, dann erreicht der 60kg-Fahrer bei 250 Watt mit seinem Carbo-Teil 38,5 KM/h, mit seinem Alu-Teil 38,4/KM/h, also kein Gang dazwischen.

Leichter laufende Lager spielen keine Rolle, da es sich allenfalls um das Innenlager (das müßte dann aber schon so stramm beim Alu-Teil laufen, daß dabei schon 50 Watt verballert werden, um den Lagerwiderstand zu überwinden. Dann ist das Lager aber kaputt oder hält nur noch 20 KM) handeln könnte, denn Voraussetzung war ja, daß Laufräder etc. identisch sind. Wobei man dann natürlich auch bemerken muß, daß 3 KG Gewichtsunterschied schon schwer darstellbar sein dürften, denn zwischen einem alten Alu-Rahmen und einem neuen Carbonrahmen, jeweils mit Gabel, liegen niemals 3 KG Unterschied, selbst wenn das Alu-Teil 3,5 KG wiegen würde - was soll dann das Carbon-Teil wiegen!

Aerodynamik spielt ebenfalls keine Rolle, da es sich ja um die Änderung allein des Rahemns handelt, Laufräder etc. sind identisch. Allein eine bessere Aerodynamik des Rahmens bewirkt vielleicht eine Verbesserung im Bereich von unter 1 %, den wesentlichen Teil beeinflussen Fahrer bzw. dessen Größe und Haltung sowie die Laufräder.

[...]

Ergo: Bei optimalen Voraussetzungen beträgt der Einfluß der "Hardware" 0,5 KM/h, der EInfluß der Psyche im Grundlagenbereich ist bei psychisch stabilen und gesunden Menschen vernachlässigbar.



ok. wenigstens was gelernt. also auf dem papier bringt carbon nen vorteil aber reell ist der vernachlässigbar. hab ich noch nicht so vorgerechnet bekommen... danke.

vielleicht sollte man, wenn man das gefühl hat auf carbon schneller zu sein, mal gucken ob das ritzelpaket auch gleich ist ;)


LG christian
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Der Unterschied beträgt also 0,5 KM/h

Die Rechnung von 1234567 ist doch super. Die 0.5 km/h können einem Hobbyfahrer auf der Trainingsfahrt wurscht sein, bei einer Berankunft in Alp d'Huez aber entscheidend.
Aber wenn der Hobbyfahrer Spaß an dem 5000Euro rad hat und die Kinder nicht ohne Essen ins Bett müssen ist doch auch alles super, zum Spaß haben macht man das doch.

Ich hätt auch gern nen coolen Carbonrahmen (Stevens SLR z.B.) aber ich trau den Chinesen nicht zu die CFK-Teile auf dem Sicherheitsstandard zu bauen den ich erwarte. Ich wär mir z.B. nicht sicher ob die alle Teile (also acuh Lenker usw.) mit Ultraschall untersuchen nach der Fertigung. Oder die Rahmen sind noch so überdimensioniert, dass sie auch bei Fehlern halten.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Aber zum Thema: Wen interessiert es, ob ein Rahmen in Taiwan oder China oder Deutschland oder wo auch immer gebaut wurde? Entscheidend ist doch grundsätzlich, daß ich mit meinem Rahmen zufrieden bin. Wenn dann einer für so ein Teil viel Geld ausgibt, weil irgendwas da d'rauf steht, was ihm einen Fruchtbarkeitstanz erspart und sofort einen Orgasmus verschafft, was soll's, ist doch in Ordnung.

Das ist aber doch der Punkt. Wenn Hersteller X 500,-- für nen Rahmen nimmt, und ein anderer will mit Aufkleber für quasi dasselbe 2500,-- haben, dann interessiert es sogar sehr wo gefertigt wird. Anders formuliert: Wenn ich 2500,-- für einen Rahmen ausgeben würde, dann nur, wenn wenigstens ein paar Arbeitsplätze dadurch in Deutschland gesichert werden. Und ich meine damit keine Jobs in der Verwaltung. :D

Hab selber beruflich mit den asiatischen Wettbewerbern zu kämpfen. Leider setzt bei der Preisgier auch schnell der Verstand aus, denn viele Einkäufer nehmen für gute Preise diverse Risiken bewusst in Kauf.

Möchte aber nicht jammern, es kann ja jeder frei entscheiden. Und ich finde beim fünffachen Preis darf man doch bitteschön erwarten, daß das Ding jemand in Hintertupfing zusammenklebt statt irgendwo in China.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Guude Pedalierer,
ilDiavolo werden laut Herstellerangabe in Deutschland designed und in Italien gefertigt. Die Topmodelle bekommt man als Massrahmen und werden in Italien handgefertigt.
"Black Venus" z.b. ~€2500,- als Massrahmen.
Verarbeitung sieht gut aus. Wollte mir eigentlich im Frühjahr ein Rad bauen lassen.

Cüs,
CptZotti

War auch mal in dem Laden nach einigen Jahren, damals hatten die echt schöne Räder, jetzt bin ich schnell wieder gegangen.:D
Wenn ich nur an den Namen auf dem Unterrohr denke, graust es mir schon.;)
 
Zurück