@AndreasIllesch
Ich kenne mich zwar mit Carbonfelgen nicht aus, halte aber deinen ersten Abschnitt für übertrieben, insbesondere, was das Überfahren von Unebenheiten angeht.
Vielleicht meldet sich ja jemand, der sich damit auskennt.
Zwei Kollegen aus unserem Club hatten innerhalb von 2 Monaten beide ihre Carbonfelgen am Rand zerbröselt, als ich den Text verfasst hatte. Beide schwören, sie hätten miindestens 7 bar drin gehabt ...
Aerodynamik:
Die Speichenform würde ich da ausklammern oder zumindest nicht als wesentlich bezeichnen.
Messerspeichen sind laut diversen Tests in der Tour aerodynamisch von Vorteil gegenüber Rundspeichen.
Der Unterschied ist ca. 10% weniger Leistungsbedarf im Flachland.
Woher hast du das?
Tour Laufrad-Test 2003.
Steifigkeit:
Auch beim radialen Laufrad tragen alle Speichen.
Wenn das LR gut eingespeicht ist, sind alle Speichen auf ~gleicher Spannung. Die Speichen, die gegenüber der Aufstandsfläche sind, werden am meisten gedehnt, die an der Aufstandsfläche am wenigsten (sozusagen etwas entlastet). Die Speichen orthogonal dazu verhalten sich neutral. Die Verteilung der Kräfte bündelt sich daher.
Frage: Ist das bei gekreuzt eingespeichten LR genauso oder warum bieten die mehr Elastizität bzw. gefühlten Komfort bei nahezu gleicher Spannung?
Das hört sich so an als ob da Speichenrisse an der Tagesordnung sind.
In 2003, als die Seite geschrieben wurde, hatten wir tatsächlich mengenweise Speichenbrüche im Club (so bei jeder 5. Ausfahrt war ein Fall dabei). Anscheinend sind die Laufräder inzwischen besser geworden (oder die Kollegen achten jetzt mehr auf gleichmässige Speichenspannung), denn jetzt treten Speichenbrüche seltener auf - es gibt sie aber noch [letztes WE, Ksyrium Elite, Ritzelseite].
Das hat Campagnolo nicht getan.
Campagnolo hat bei dem G3 System nicht rechts Speichen hinzugefügt, sondern links die Hälfte der Speichen entfernt!
Es wurde damit überflüssiges Material entfernt, also das Gewicht verringert; die Aerodynamik wurde verbessert und die verbleibenden Speichen haben nun eine höhere Spannung und damit eine höhere Sicherheit gegen Riß.
Gut, Deine Sicht klingt besser
Die CX Ray sind meines Wissens auch normale gezogene Speichen, die in der Mitte breit geklopft wurden. Ihr Speichenbogen ist genauso anfälig wie der von anderen Speichen.
Die CX Ray sind AFAIK geschmiedet, also die Enden in warmem Zustand umgebogen. Beim schnöden Kaltverbiegen leidet die Zugkraftstabilität. Die CX-Ray in meinem LRS sind so stark gespannt, da würden die DT schon reissen. Ich mag halt gern einen stabilen LRS für die Berge
P.S.: Vielen Dank für die Kommentare, ich werde die Seite bei Zeiten überarbeiten
@xrated
gebogene Speichen haben nur Nachteile, ich verstehe nicht warum es fast keine geraden gibt
Die Nabe wird für gerade Speichen komplizierter und muss stabiler ausgelegt werden (mehr Gewicht).
Radial würde ich nicht am Antriebsrad auf beiden Seiten machen
Gute Idee
Habe ich irgendwo von radial eingespeichten Hinterrädern geschrieben? Wäre ja oberpeinlich
