• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

unrest

Mitglied
Registriert
20 Oktober 2008
Beiträge
200
Reaktionspunkte
14
Ort
Dortmund Hombruch
Hallöchen,

da ich nen schönen alten Norta Renner (ein 600AX) geschenkt bekommen habe, der modernisiert wird, habe ich nahezu alle Komponenten über.

-Sattelstütze - dank den Vorbesitzer stark zerkratzt
-Vorbau
-Rahmenschalthebel
-Bremshebel - ohne Gummis
-Naben (in LRS - Konen/Kugeln defekt)
-Mittelzugbremsen
-Flaschenhalter
-Schaltwerk
-Kurbel

Ich frage nur, damit ich ne ungefähre Preisvorstellung habe, sollte ich den Wunsch verspüren die Teile zu verkaufen.
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. :)


Gruß
Unrest
 

Anzeige

Re: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?
AW: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

In diesem Thread wird/wurde über Norta und 600 AX viel diskutiert.

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=39186

Der Wert von gebrauchten 600 AX Teilen ist sicherlich ideell hoch, da es sich um eine außergewöhnliche Gruppe handelt. Am Markt (in erster Linie eboy) bekommst Du für alle Teile sicherlich einige Euro. Bremsen, Vorbau, Flaschenhalter sind immer wieder gern gesuchte Bauteile. Bei gebrauchten Naben ist entweder ein hoher Wartungsbedarf erforderlich oder sie sind Schrott.

Gruß, hausfrau
 
AW: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

Warum hast du die komplette Gruppe da runtergefetzt? Wenn dir das Rad nicht gefällt, dann verkaufs doch komplett und hol dir von dem Erlös was Moderneres, das dir gefällt.
 
AW: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

Weil ich das gleiche Rad noch bei meiner Freundin stehen habe und der Rahmen vom geschenkten Gaul nen ideellen Wert hat und dazu "verdammt" ist geritten zu werden.
Ansonsten würd ichs auch nicht zerrupfen..
 
AW: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

Liebhaberpreise gibt's bei AX Teilen nicht - zum Glück für die, die damit fahren wie mich. Ich hab mittlerweile für die meisten Teile der Gruppe Ersatz in "NOS" Qualität, und dafür mässige Preise bezahlt. Nur funkelnagelneue Teile in Original-Plastikhüllen, quasi nie ausgepackt, erzielen gewisse Liebhaberpreise.
Naben mit defekten Konen, Bremsgriffe ohne Gummis, Flaschenhalter mit fehlenden Flaschen, locken die "Fans" nicht hinterm Ofen hervor; der Rest wird ja kaum viel besser sein.
Warum rüstet man so ein Rad auf "modern" um? An dem Rad ist doch alles auf AX angepasst! (neu wird es nimmer, ungewöhnlicher auch nicht, schneller kaum, und hübscher ist sogar ganz ausgeschlossen)
Die Komponenten sind allesamt nicht so schlecht dass man heute nicht mehr damit fahren kann. Einiges ist immer noch ausgesprochen gut! Verschleißteile sind bis auf die berühmten Originalgummis der Bremsgriffe weitgehend zu morderaten Preisen erhältlich, bei manchen Sachen muss man bloss eine Weile kucken.
 
AW: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

Ihr habt Recht und mich überzeugt.
Ich restaurier das alte Schätzchen und reite es trotzdem. :)
Problematisch werden nur Laufräder und Kassetten.. Jemand ne Idee?
 
AW: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

Eine weise Entscheidung. Mach am besten Bilder von dem Rad und vor allem den Details, damit wir wissen, wo du ansetzen musst. Hast du Werkzeug? Konusschlüssel und Tretlagerwerkzeug wirste mindestens brauchen.
Damit kannste die Naben aufmachen und auf schäden überprüfen. Resp. das Tretlager.
Der Steuersatz hat sternförmige Schrauben. Da braucht man Spezialschlüssel dafür. Taunide hat so einen Satz, den er bestimmt gern für so ein edles Vorhaben verleiht. Du müsstest nur die Versandkosten tragen.
 
AW: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

Schraub die Naben erstmal auseinander und schau wie kaputt die Lager wirklich sind. Meist ist nur das Fett eingetrocknet und die Lager laufen mehr oder weniger trocken. Üble Vernachlässigung, wie gesagt, denn die Plastikkappen hinter denen die Lager laufen, kann man sogar ohne Werkzeug abnehmen um sie abzuschmieren.

Früher haben die Fahrer Lagerschalen mit Pittings mit der Hand nachgeschliffen, das Lager mit größerem Spiel wieder montiert und sind mit solchen Rädern noch tausende KM gefahren. Theoretisch sind die Lagerschalen aus gehärtetem Stahl sogar austauschbar, sie sind in den Alu-Körper eingelassen, mit Erwärmen auf 200° und einem geeigneten Austreiber kriegt man sie sicher heraus. Das Problem ist natürlich passenden Ersatz zu finden, denn heute macht sich kaum einer mehr die Mühe und kauft lieber einen Satz neuer Naben, oder gleich Laufräder. Letzte Woche ging ein gebraucht, aber nicht katastrophal aussehender Laufradsatz 600AX mit den höher geschätzten silbernen Kränzen für 15,50 EUR bei ebay wech...

Natürlich kriegst Du jede Nabe mit 126mm Weite rein, aber die AX-Naben mit der ungewöhnlichen Einspeichung (die verdammt stabile Laufräder ergibt) gehören einfach dazu. Shimano hatte damals die Kassettennabe gerade erfunden. Sheldon Brown beschreibt deren Vorteile gegenüber dem Schraubkranz sehr genau. Die Uniglide Kränze sind noch immer weitgehend problemlos erhältlich.
 
AW: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

Als Wechsel-Kassette kannst Du auch (silberne) Shimano-Uniglide-Kränze verwenden, welche auf die Naben passen. Die originalen Kassetten mit der Haifischzahnung findest Du kaum und wenn, dann nur in unmöglichen Abstufungen. Mache mal ein paar Fotos, dann sehen wir weiter...

Gruß, hausfrau

Ihr habt Recht und mich überzeugt.
Ich restaurier das alte Schätzchen und reite es trotzdem. :)
Problematisch werden nur Laufräder und Kassetten.. Jemand ne Idee?
 
AW: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

Die Haifischzahnkränze (damals Supershift genannt) haben den Vorteil sich butterweich schalten zu lassen, aber es gibt sie m.W. nur von 13-18 Zähnen. D.h. man muss sie wenn man kein Flachlandheld ist, in der Regel mit normalen Uniglide-Kränzen kombinieren, und genau an diesem Übergang wird das Schalten schwierig. Außerdem lassen sie sich nicht wenden wie die Uniglide Kränze, wenn die erste Seite verschlissen ist. Deswegen wollten die Radfahrer sie damals nicht haben. Und durch die Haifischzähne ist die Demontage mit den Kettenpeitschen recht mühsam. Bei ALLEN Kassetten des Uniglide- und Hyperglide-Typs braucht man auf die übliche Art zwei Kettenpeitschen zur Demontage der Kränze. Das ist für grössere Touren nicht wirklich praktisch. Und die Farbe der Kränze ist bei Uniglide egal (schwarz, brüniert, silber oder gold), es ist eine reine Schönheits-Entscheidung, und natürlich waren die silbernen und goldenen Kränze schon damals seltener und teurer und sind es noch heute. In den frühen 1980er Jahren waren silberne Kränze noch etwas ganz unerhörtes und nur an wirklichen Luxusrennern zu finden, zu denen die Norta Aerodynamics trotz ihres bezahlbaren Preises unzweifelhaft gehörten...
 
AW: Was ist ne 600AX Gruppe heute noch wert?

@Bonanzero: So ganz unbedarf wie du denkst bin ich nicht.
Ohne die Naben geöffnet zu haben, hätte ich nicht sagen können, dass Konen und Kugeln im A**** sind.. ;)
Alles Nötige an Werkzeug hab ich.
Der Steuersatz wird gleich gegen nen Stronglight ausgetauscht. Nicht zeitgemäß, aber leichter und mindestens genauso haltbar. :)

@taunide: Ich hab ne starke Abneigung gegen (zu) großes Nabenspiel, weils mir dadurch schon ein paar Naben gekillt hat. Ist zwar vielleicht problemlos die mit mehr Spiel zu fahren, aber das möchte ich den Naben nicht antun.. Eher mach ich Salz- und Pfefferstreuer draus.. :)
Also wirds wohl ein 105-LRS von nem Bekannten werden.
 
Zurück