AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?
Das waren die ersten Uniglide-Naben 1970 -frühe 80er.
Siehe Sheldon Brown:
Early Uniglide: 1970s-early '80s
Shimano Freehubs dating from the mid 1980s onward have replaceble bodies, held onto the hub shell by screw threads and, usually, splines. This is explained above in the transplant section of this article.
The earliest Shimano Freehubs, however, used a more primitive construction. There was a set of splines to keep the body from rotating on the hub shell, but instead of a hollow bolt to secure the body to the shell, there was a smooth cylindrical projection past the splines, and the corresponding Freehub body was a slip fit over this projection. The axle held the assembly from falling off, but it was not a fully satisfactory design. See the photos below, kindly provided by David Landsberg.
Replacement bodies are not available for these early hubs. These hubs date from the late 1970s and very early 1980s. They can be identified by the narrow barrel, without the chracteristic bulge on the right end. (The bulge is to accommodate the threading for the hollow bolt used on newer Shimano Freehubs.)
Und hier:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=75533&highlight=freilaufk%F6rper+tauschen
Waltzing-Matilda:
"Ich hatte 1986 an meinem damaligen Bianchi Record 845 auch die 105 Golden Arrow Nabe mit 6-fach Zahnkranz.
Irgendwann war der Freilauf hin, und ich habe ihn von dem Nabenkörper abgezogen und einen neuen aufgepreßt.
Hierzu braucht man einen 3-armigen Abzieher und das geschraubte kleinste Ritzel, an dem der Abzieher ansetzen kann.
(Natürlich muß die Achse vorher ausgebaut werden, die Kugeln entfernt und auch die beiden Staubkappen müssen abgenommen werden.)
Vielleicht bekommt man noch einen 7-fach HG-Freilaufkörper als Ersatzteil.
Bei den Naben, die nachher auf den Markt kamen, war der Freilauf nicht mehr (auf einer Art abstehendem Rohrstück der Nabe) aufgepreßt, sondern diese wurden mittels einer "Hülsen-Schraube" an die Nabe geschraubt.
Daher war auch rechtseitig der Nabenmittelkörper verdickt.
Die Freilaufkörper waren selbst ansonsten identisch.
Immerhin kannst Du dann auch modernere Kränze benutzen, die alle gesteckt werden, und diese mit dem Abschlußring fixieren."