• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Gemuffter

Neuer Benutzer
Registriert
5 Dezember 2009
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen,

hab heut mal nen altes Laufrad bzw. den Kranz abgenommen und dabei feststellen müssen, dass ich so eine Art Nabe und zugehörigen Kranz noch nie gesehen hab. Vielleicht habt ihr ja ne Idee bzw. wie sich das nennt. Zudem war meine eigentlich Intention zu schaun, ob das Laufrad/ die Nabe irgendwie fürn Fixie umgebaut werden kann. Also nur ums mal ein wenig zu testen.... Vielleicht hat ja auch dazu jemand eine idee ;)??

Schonmal vielen Dank an alle im voraus!!
 

Anhänge

  • klein1.JPG
    klein1.JPG
    47 KB · Aufrufe: 262
  • klein2.JPG
    klein2.JPG
    43,9 KB · Aufrufe: 340

Anzeige

Re: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Es ist eine ältere Shimano Kassettennabe , das genaue Modell kann ich auf den 2 Bildern nicht erkennen .
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Würde ich auf den ersten Blick auch sagen. Allerdings bekam man den Kassettenkörper früherer Baureihen ( Dura Ace 7-fach z.B.) nur mit einem speziellen Werkzeug von Shimano ab.
Wie hast Du das Ding abbekommen? Kann auch bei der Identifikation helfen.
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Hab einfach die Achse ausgebaut und dann kam mir das Teil auch schon entgegen bzw. man konnte es einfach abziehen. Kam mir auch ein wenig suspekt vor. Gibt es denn vielleicht irgendwelche adapter bzw. Ritzelaufnehmer ohne Freilauf für sowas?
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Ist der Freilauf im Zahnkranz, oder auf der Nabe ?
Wenn der freilauf nirgens is, dann hast du wahrscheinlich den Freilauf auseinander genommen.
Bei den alten Schraubkränzen konnte man einfach ein starres Ritzel aufs Gewinde des Nabenkörpers schrauben.
Von der Optik kenn ich das Ding gar net ????
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Freilauf ist mit im Zahnkranz drin. Dieser wird dann einfach aufgesteckt, dann die Achse durchgesteckt, Kugellager Kugel eingelegt und dann die Endstücke auf beiden Seite geschraubt. Die halten anscheinend dann auch den Zahnkranz drauf. Naja so sah es zumindesten aus als ich es auseinander genommen hab.
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Die Zahnform spricht für Shimano UG. Möglicherweise eine 600er Kassette oder was auch immer. Shimano hatte ein paar Arten der Kassettennabe auf dem Markt. Allerdings könnte man die anhand von Prägungen oder so identifizieren.

Suntour wäre auch eine Möglichkeit, aber soweit ich weiß gab es hier erst Anfang der neunziger Kassettennaben und dann mit 7 oder 8 Ritzeln.

Wenn du die Ritzel noch demontierst, kann man anhand des Freilaufkörperprofils das Ding identifizieren.
Ohne weitere Hinweise bleibt das ein Ratespiel.
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Es sieht mir so aus, als sei es kein Schraubkranz, sondern ein Uniglide Freilauf
der Serie 74xx. Den Du wohl versehentlich abgebaut hast. Eigentlich werden ja zwei Kettenpeitschen benötigt um das letzte Ritzel abzuschrauben.
Mach doch mal ein Foto von den anderen Teilen die da drinsteckten. Achse. Konus. Kugeln, Staubkappe, Abschlussritzel, usw.
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Das waren die ersten Uniglide-Naben 1970 -frühe 80er.

Siehe Sheldon Brown:

Early Uniglide: 1970s-early '80s

Shimano Freehubs dating from the mid 1980s onward have replaceble bodies, held onto the hub shell by screw threads and, usually, splines. This is explained above in the transplant section of this article.

The earliest Shimano Freehubs, however, used a more primitive construction. There was a set of splines to keep the body from rotating on the hub shell, but instead of a hollow bolt to secure the body to the shell, there was a smooth cylindrical projection past the splines, and the corresponding Freehub body was a slip fit over this projection. The axle held the assembly from falling off, but it was not a fully satisfactory design. See the photos below, kindly provided by David Landsberg.

Replacement bodies are not available for these early hubs. These hubs date from the late 1970s and very early 1980s. They can be identified by the narrow barrel, without the chracteristic bulge on the right end. (The bulge is to accommodate the threading for the hollow bolt used on newer Shimano Freehubs.)


Und hier: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=75533&highlight=freilaufk%F6rper+tauschen

Waltzing-Matilda:

"Ich hatte 1986 an meinem damaligen Bianchi Record 845 auch die 105 Golden Arrow Nabe mit 6-fach Zahnkranz.
Irgendwann war der Freilauf hin, und ich habe ihn von dem Nabenkörper abgezogen und einen neuen aufgepreßt.
Hierzu braucht man einen 3-armigen Abzieher und das geschraubte kleinste Ritzel, an dem der Abzieher ansetzen kann.
(Natürlich muß die Achse vorher ausgebaut werden, die Kugeln entfernt und auch die beiden Staubkappen müssen abgenommen werden.)
Vielleicht bekommt man noch einen 7-fach HG-Freilaufkörper als Ersatzteil.
Bei den Naben, die nachher auf den Markt kamen, war der Freilauf nicht mehr (auf einer Art abstehendem Rohrstück der Nabe) aufgepreßt, sondern diese wurden mittels einer "Hülsen-Schraube" an die Nabe geschraubt.
Daher war auch rechtseitig der Nabenmittelkörper verdickt.
Die Freilaufkörper waren selbst ansonsten identisch.
Immerhin kannst Du dann auch modernere Kränze benutzen, die alle gesteckt werden, und diese mit dem Abschlußring fixieren."
 

Anhänge

  • uniglide-oldhub.jpg
    uniglide-oldhub.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 192
  • uniglide-oldbody1.jpg
    uniglide-oldbody1.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 113
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

jupp definitv erste generation Uniglide, hab/hatte ich auch (leider im Eimer) wenn der Freilauf kapput ist wirds eng mit ersatzteilen, die solls nicht mehr geben. wenn du nur neue ritzel brauchst, alles wieder auf die nabe bauen, mit zwei kettenpeitschen das kleinste ritzel abschrauben und die ritzel auswechslen (entweder gegen NOS Uniglide oder die Ritzel einfach um 180° drehen und von der zweiten seite totfahren, die sind genialerweise drehsymmatrisch)
ritzel hätt ich noch, denn wie gesagt mein freilauf ist tot.
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Zudem war meine eigentlich Intention zu schaun, ob das Laufrad/ die Nabe irgendwie fürn Fixie umgebaut werden kann.

Also wenn der Freilauf noch gut ist, sollte er nicht für Fixie-Basteleien mißbraucht werden -meine Meinung. Dafür kann man eine Schraubkranznabe mit einem BMX-Ritzel nehmen...

Wenn der Freilauf defekt ist, kann man ihn ja gegen einen neueren HG-Freilauf tauschen.

Zitat Waltzing-Matilda:

"Die Freiläufe der 5-6-7 und 8-fach Naben sind identisch!
Die "sternförmigen Zapfen" haben beide Nabentypen, doch haben die älteren noch eine Art Rohr als Verlängerung über diesen Stern-Zapfen hinaus, der auch den Freilaufkörper festhält.
Wie gesagt: bei den neueren Naben wurde dieses "Rohr" durch eine Art Hülsenschraube ersetzt, die den Freilauf an die Nabe festschraubt.

Glaub mir: Du kannst den Freilauf abziehen und gegen einen neueren HG-Körper tauschen!
Hab ich doch selbst schon gemacht."
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Jo cool schonmal vielen Dank an alle. Die Infos ham mir schonmal weitergeholfen. Nun nocheinmal zurück auf meine Anfangsidee mit dem starren Gang. Vielleicht jemand ne Idee, wie man auf das ganze nen starres Ritzel bekommen könnte?
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

Du kannst mit Sicherheit 1-fach fahren, mit der Nabe aber nicht starr.
 
AW: Was ist das für eine Nabe bzw. der Schraubkranz?

wieso jetzt nicht? den freilauf kann man öffnen(drin ist so ein ring in dem oben die kugellager des achslagers laufen, der hat ne nut die man mit einem schraubendreher und evtl. nem hammer aufdrehen RECHTSrum aufschrauben kann, dann fallen einem 50 kügelchen und die sperrklinken entgegen. Kügelchen wegschmeißen, alles entfetten und voller epoxy spachteln, dabei drauf achten, dass die sperrklinken gut greifen. schon ist der freilauf gefixed, wieder druff das ganze, achslager wieder dran abstandscheiben und ein ritzel drauf mit dem geschraubten abschlussritzel fixieren, fertig.

oder hab ich jetzt einen denkfehler? hab mir meine kaputte nabe extra für ein eventuelles erneutes fixieprojekt aufgehoben.

beste grüße, der mart
 
Zurück