• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habe ich getan?

Wobei ich nichts zur DA EX sagen kann, weil ich's noch nicht* gefahren bin. Campa Nuovo Record/Record/Super Record fährt/schaltet sich aber wirklich sehr gut...
Ich möchte ja den italienischen Freunden nicht zu nahe treten, aber da war die technische Evolution doch etwas anderer Meinung.
* das habe ich eingefügt, ich habe es jedenfalls so verstanden
 
Der Vorbesitzer meines GOIS torino hats genau so gemacht:



Schaltung ist Super Record, Tretlager, -achse, Blätter und Kurbel sind Dura Ace, weil es die Achse Anfang der 80er schon asymetrisch gab und er so links neben das 42er Blatt noch ein 39er setzen konnte, also dreifach hatte.

Bremsen sind ebenfalls DA, da die besser greifen als die Campas, so die Aussage damals.
:cool:
 
Ah ja, interessant. Dann macht das ja so Sinn. Vielleichtt würde ich das Rad des TE vielleicht sogar so lassen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Möchte ich bezweifeln. Juy Record 60 und vor allem das Export 61 waren Referenz. Sagt sogar der Campaboy.
Die 61 mit 2 federgespannten Drehpunkten gab es ein Jahr dann ging mit dem Delrin Elend los.
Deshalb ist das Zeug ja jetzt so selten und teuer.
Die Record 60 war ein verkleideter Aufguss der Vorjahre (543).
Besser war dann eher die Allvit Serie von Huret.
(Alles so behauptet nach Berto)
Nur Gran Sport, Record und verschiedene Generationen Allvit habe ich selbst verbaut.
 
Was ich mich frage, ist, warum der Vorbesitzer Campa-Kurbel, Bremsen mit DA tauscht. Wenn man was tauscht, ist es doch eher die Schalterei, und die ist ja hier noch Campa - und vielleicht sogar orschinal.

Wobei ich nichts zur DA EX sagen kann, weil ich's noch nicht gefahren bin. Campa Nuovo Record/Record/Super Record fährt/schaltet sich aber wirklich sehr gut...

Damit sind wir wohl endlich auch im postfaktischen Zeitalter angekommen :eek:
 
Eine Simplex Super LJ mit Retrofriction-Hebeln schaltet sich unvergleichlich feinfühliger als ne Campa Super Record. ;)
Die Retrofrictionhebel wurden ja auch deshalb mit vielen anderen Gruppen verbaut.
Und ab 72 war in der Simplex Topgruppe das Aluminium zurück aber da gab es mit Suntour schon Besseres (Abgesenktes Schrägparallelogram).
 
Die 61 mit 2 federgespannten Drehpunkten gab es ein Jahr dann ging mit dem Delrin Elend los.
Deshalb ist das Zeug ja jetzt so selten und teuer.
Die Record 60 war ein verkleideter Aufguss der Vorjahre (543).
Besser war dann eher die Allvit Serie von Huret.
(Alles so behauptet nach Berto)
Nur Gran Sport, Record und verschiedene Generationen Allvit habe ich selbst verbaut.

Aus der echten praktischen Erfahrung mit Altenburger, Zeus, Triplex, Gian Robert, Huret Loisson Bobet, Tour de France, Allvit, Svelto, Jubilee, Simplex Juy 51 über 543, 61, Prestige bis hin zu den SLJ-Modellen, diversen Suntour und Shimpanso und Campa beginnend mit der Cambio Corsa über Paris Roubaix, Gran Sport, Record, Nuovo Record, Super Record, C-Record, Croce d´Aune, Chorus und Campa Co. und vielen anderen historischen Schaltungen wie Osgear, Vittoria Margherita etc., mit Friktionshebeln und Gerastertem bis STi und Ergos und dem Zusammenspiel aus diversen Kombinationen aus Kette und Schraubkranz und Kasette an über 120 Radln sieht es dann schon ein wenig differenzierter aus.

Ich kann ja nachvollziehen, daß man nach dem Aufbau des ersten Radls mit einer SR oder NR und mit stolzgeschwellter Brust die Nachteile einer NR oder SR nicht sehen will. Allerdings reicht der Erfahrungshorizont - vorsicht rhetorisches und überspritztes Bild, bitte wertfrei verstehen und auch garantiert nicht auf Dich/ die zitierte Person gemünzt - dann auch nur dazu, daß man beim Radl weiß, wo der Sattel sitzt.

Sowohl die Schaltungen der fünfziger Jahre als auch die oft gebashten Plastikschaltwerke von Simplex sind mit dem richtigen Schraubkranz (z.B. periodenkorrekter Atom, Maillard) sehr wohl in der Lage den Hammer für die frühen Gran Sport und Record hoch zu hängen. Das konnte die Simplex SLJ 1000 mit Sedis Kette und Maillard Schraubkranz (noch ohne Steighilfe) sogar noch für die Super Record, C-Record und Chorus. Auch eine Shimano Dura Ace der ersten oder zweiten generation konnten das nicht besser. Dafür sind die Schaltwerke von Campa haltbar.

Ich folge also dem alten, häufiger zitierten Ausspruch aus irgendeiner Zeitschrift "Campa schaltet nicht gut, tut das aber länger als die Anderen".
 
Und andersrum, das helle Licht verlöscht früher...:)

Stimmt definitiv. Suntour gibt es schon lange nicht mehr, hatte aber nach den Schaltungen der Fünfziger insbesondere von Huret und Simplex die eigentlich beste Schaltpräzision und das quasi "Lichtjahre" vor den Anderen.

Es gibt dann auch noch schicke Exoten wie Cyclo, Benelux, Constrictor/ Os gear, Itallia, I.W.I.S, Champion oder Cervino, Regina und viele Andere. Einige davon lohnen die nähere Beschäftigung, wenn man zu einer realsitischen Einschätzung über die Funktion und Schaltperformance kommen will, Andere schauen in erster Linie gut aus.
 
Zurück