• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was fetten und was nicht?

inuh

Aktives Mitglied
Registriert
30 August 2006
Beiträge
992
Reaktionspunkte
530
Hallo,

gibt es irgendwo eine Übersicht/Tabelle oder ähnliches, aus der man entnehmen kann, welche Verbindungen/Verschraubungen am Rad gefettet werden sollten und welche besser nicht?

Ich überhole grad meinen Oldie und da stelle ich mir ständig diese Frage, fett druff oder nicht. Bei einigen Dingen ists mir klar, aber bei einigen irgendwie nicht, z.B. wie siehts mit der Kurbel-Achsen-Verbindung (Vierkant) aus und wie beim Lenker?!

Schönen Dank für jegliche Hinweise/Links dazu und schöne, gefettete Grüsse!
 

Anzeige

Re: Was fetten und was nicht?
AW: Was fetten und was nicht?

Hallo,

gibt es irgendwo eine Übersicht/Tabelle oder ähnliches, aus der man entnehmen kann, welche Verbindungen/Verschraubungen am Rad gefettet werden sollten und welche besser nicht?

Ich überhole grad meinen Oldie und da stelle ich mir ständig diese Frage, fett druff oder nicht. Bei einigen Dingen ists mir klar, aber bei einigen irgendwie nicht, z.B. wie siehts mit der Kurbel-Achsen-Verbindung (Vierkant) aus und wie beim Lenker?!

Schönen Dank für jegliche Hinweise/Links dazu und schöne, gefettete Grüsse!

Hi,

das Thema ist z. Zt. v. Carbon gar nicht so einfach zu beantworten. Eine Übersicht kenne ich nicht. Aber du hast ja nen Oldie.

Fett=Verringerung vom Reibungskoeffizienten
Dynamics Montagepaste=Erhöhung vom Reibungskoeffizienten

Pauschal: Alle Verbindungen Stahl-Stahl, Alu-Stahl, Alu-Alu, Titan-Alu
fetten, solange die in Verbindung mit dem erlaubten Anzugsmoment auch halten. Wenns durchrutscht, Dynamics Montagepaste.

Carbon-Carbon, Carbon-Alu mit Montagepaste, um mit möglichst geringem Moment eine feste Verbinung zu erhalten.

Tretlager Vierkant: Gibt es zwei Ansichten-suchs dir aus;) :

1. Fetten, damit man die Kurbel wieder leicht abbekommt und es nicht knarzt. Risiko besteht, dass sich die Kurbel durch das Fett weiter auf den Vierkant zieht und die Kräfte über die schiefe Ebene den Kurbelvierkant sprengen.

2. Nie Fetten, weil-siehe oben., öfters mal abziehen, um Festgehen zu verhindern durch Rost ect.

Das war es so im groben Überflieger.

Axel
 
AW: Was fetten und was nicht?

Hi Axel,

herzlichsten Dank für deine ausführliche Erleuterung!

Ich werd dann mal bei der nächsten 60km/h-Abfahrt testen, ob der Lenker
bei Bremsen durchs Fett runterflutscht oder nicht ;)

Im Ernst: Wie hälst du es denn persönlich mit der Fettung der Achs-Kurbel-Verbindung? (Wenn ich dich das so fragen darf?)
 
AW: Was fetten und was nicht?

Hi Axel,

herzlichsten Dank für deine ausführliche Erleuterung!

Ich werd dann mal bei der nächsten 60km/h-Abfahrt testen, ob der Lenker
bei Bremsen durchs Fett runterflutscht oder nicht ;)

Besser nicht!:) Ich würde es mit etwas kräftigem Druck auf den Lenker
versuchen. Wenn es knackst, wird's knapp.

Im Ernst: Wie hälst du es denn persönlich mit der Fettung der Achs-Kurbel-Verbindung? (Wenn ich dich das so fragen darf?)

Ich fette nicht! Ziehe die Kurbel aber bestimmt viermal im Jahr ab.

Axel
 
AW: Was fetten und was nicht?

Besser nicht!:)
Ziehe die Kurbel aber bestimmt viermal im Jahr ab.

Axel

Warum denn das? Besser wird die Kurbel davon auch nicht (...bei sauberer Arbeit schadets aber auch nicht weiter;) ).

Nehme immer Fett, sowohl bei Shimano-Vierkant (LX), als auch Campa.
Nie Probleme mit lösenden Kurbeln oder gar Rissen.

Auch am Regen-/Winterrad gingen die Kurbeln immer gut runter.

Statistik sagt: Hat sich auf 220.000km (an 7 Rädern) bewährt, kann also so falsch nicht sein.....

Gruß messi

PS. Nach 100-200km nochmal die Schrauben nachziehen, egal ob trocken oder mit Fett.
 
AW: Was fetten und was nicht?

Warum denn das? Besser wird die Kurbel davon auch nicht (...bei sauberer Arbeit schadets aber auch nicht weiter;) ).

Nehme immer Fett, sowohl bei Shimano-Vierkant (LX), als auch Campa.
Nie Probleme mit lösenden Kurbeln oder gar Rissen.

Auch am Regen-/Winterrad gingen die Kurbeln immer gut runter.

Statistik sagt: Hat sich auf 220.000km (an 7 Rädern) bewährt, kann also so falsch nicht sein.....

Gruß messi

PS. Nach 100-200km nochmal die Schrauben nachziehen, egal ob trocken oder mit Fett.

Hallo messi,

ich bin halt ein Schwergewicht und habe etwas Bedenken zu der Belastung durch mein Gewicht (ca. 97 kg) noch eine erhöhte Belastung durch das Aufrutschen der Kurbel auf dem gefetteten Vierkant hinzuzufügen. Campa weist ja in den Bedienungsanleitungen zu den Vierkantlagern extra darauf hin.
 
AW: Was fetten und was nicht?

Hallo messi,

ich bin halt ein Schwergewicht und habe etwas Bedenken zu der Belastung durch mein Gewicht (ca. 97 kg) noch eine erhöhte Belastung durch das Aufrutschen der Kurbel auf dem gefetteten Vierkant hinzuzufügen. Campa weist ja in den Bedienungsanleitungen zu den Vierkantlagern extra darauf hin.

Machst Du richtig so. Hab mich da auch letzten auch noch mal bei einem informiert, der es wissen muss. Aber er hat auch gemeint, dass man sich im Hause Campa lange Zeit darüber gestritten hat. Insgesamt haben die (und er selber auch) aber die besten Erfahrungen mit fettfreier Vierkantmontage gemacht.
 
AW: Was fetten und was nicht?

Danke, alles sehr aufschlussreich!

Jetzt verstehe ich auch, warum man irgendwie nirgendwo eine klare Ansage dazu findet.

Ich werde es dann auch mal fettfrei versuchen. Wenns knacken/knartzen sollte, kann man es ja immernoch fetten.

Schönen Dank!
 
AW: Was fetten und was nicht?


Hi,

fast nur:) . Da ging es auch um die Frage, wie schmiere ich sich bewegende Teile ab.

Hier philosophieren wir darüber ob, wann und wie schmiere/bestreiche
ich Teile, die miteinander verschraubt, geklemmt oder sonst irgendwie
miteinander fixiert sind.

Und zwar damit die Teile sicher fixiert sind, sich aber irgendwann, wenn
Merkel nicht mehr Kanzler ist, wieder lösen lassen.

Wenigstens bin ich der Meinung, dass der Fredersteller das meinte?!:confused:

Hab ich was falsch verstanden? Falls ich am Thema vorbei getextet habe-sorry.

Axel
 
AW: Was fetten und was nicht?

Hier philosophieren wir darüber ob, wann und wie schmiere/bestreiche
ich Teile, die miteinander verschraubt, geklemmt oder sonst irgendwie
miteinander fixiert sind.

Und zwar damit die Teile sicher fixiert sind aber irgendwann, wenn
Merkel nicht mehr Kanzler ist, wieder lösen lassen.

Wenigstens bin ich der Meinung, dass der Fredersteller das meinte?!:confused:

Exactement das war mein Anliegen, genauer beschreiben kann mans nicht!
Der schmale Grad zwischen Festbacken und "nicht halten" und/oder Beschädigen und/oder unfreiwillige (aber geile) Stunts ;)
 
AW: Was fetten und was nicht?

Eine Frage dazu, da ich es nicht besser weiß immo :)

Mein Händler hat mir auf meine Frage hin, ich bräuchte Montagefett und Lagerfett nen Bottich `weißes Fett` -- so nannte er es und so sieht es aus-- in die Hand gedrückt und meinte, 'nimm das, reicht für alles' `!

Ok, ist nen Fett mit Teflonteilchen. Daher glaube ich, es ist gut oder ausreichend für alles wo Reibung auftaucht oder? Nehme ich das denn nun auch fürn Vorbau, Sattelstütze und so`?
Und, ja ich werde auch ne Campa Kurbel sammt Campa Innenlager montieren (beides selbe Serie). Frage daher: Hat da wer schon Probleme gehabt die Kurbel wieder runterzubekommen oder Fett?
 
AW: Was fetten und was nicht?

Für alle festen Verbindungen nehme ich die "Dynamic Montagepaste".
Für alle Lager das gute alte "Galli"!
 
AW: Was fetten und was nicht?

Eine Frage dazu, da ich es nicht besser weiß immo :)

Mein Händler hat mir auf meine Frage hin, ich bräuchte Montagefett und Lagerfett nen Bottich `weißes Fett` -- so nannte er es und so sieht es aus-- in die Hand gedrückt und meinte, 'nimm das, reicht für alles' `!

Ok, ist nen Fett mit Teflonteilchen. Daher glaube ich, es ist gut oder ausreichend für alles wo Reibung auftaucht oder? Nehme ich das denn nun auch fürn Vorbau, Sattelstütze und so`?
Und, ja ich werde auch ne Campa Kurbel sammt Campa Innenlager montieren (beides selbe Serie). Frage daher: Hat da wer schon Probleme gehabt die Kurbel wieder runterzubekommen oder Fett?
Ich hab bislang jede Kurbel wieder runterbekommen und habe noch nie was gefettet.
Das gleiche gilt für die anderen Teile genauso. Aber wenn man sicher gehen will, kann man natürlich fetten. Beim Auto wird für sowas Kupferpaste verwendet; die wirkt auch dann noch, wenn sich das Fett in seine Bestandteile zerlegen sollte, was aber beim Fahrrad kaum vorkommen dürfte...
Beim Kurbelvierkant könnte ich mir vorstellen, daß da ohnehin nicht viel Platz bleibt für Fett zwischen der Kurbel und dem Vierkant, bei einem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment von 35 Nm.
 
AW: Was fetten und was nicht?

Für alle festen Verbindungen nehme ich die "Dynamic Montagepaste".
Für alle Lager das gute alte "Galli"!

:lol: das galli nehm ich auch-billig und gut.

ABER ich hab auch shimano montagepaste und eigentlich verwende ich die auch, aber ist das ratsam? wäre normales fett besser oder nicht? habe damit auch die gewinde meiner lageschalen (HT2) eingeschmiert.

achja, meine ungefette vierkannt ging nach etwa 10 jahren problemlos ab ;)
 
AW: Was fetten und was nicht?

Hab nun noch was anderes ergattert gestern:
EXUS GREASE YELLOW

High quality multi-purpose paraffin-based lithium grease.

Part Number: 99015114


Nur leider noch immer kein Montagezeugs, was ich ja auch ganz gern hätte...
 
Zurück