• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was für eine (6-fach) Ritzel Kassette brauche ich ???

Flitzpiepe666

Mitglied
Registriert
25 Juli 2011
Beiträge
282
Reaktionspunkte
9
Ort
Diepholz
hallo,
ich habe ein rennrad älteren baujahres (so mitte bis ende 80er), welches ich letztes jahr gebracht gekauft habe.
die ritzel hinten sind schon sehr "abgenudelt", wollte wohl mal in etwas neues investieren.

hab mich schon ein wenig in die materie rennrad reingefuchst, aber auf dem fachgebiet bin ich noch nicht so bewandert, also was steck- und schraubkränze und so angeht ;)

Habe halt momentan eine 6-fach kassette, hinten shimano 105er schaltung, würd da auch ne 7-fach kassette passen (denke die sind verbreiteter und dadurch billiger!?) oder kann die schaltung die breite von 7 ritzeln nich abdecken?

naja wenn ich nach einer 6-fach kassette suche, was muss ich da beachten?
damit ihr mir HOFFENTLICH sagen könnt, was ich für eine kassette habe, hab ich mal ein paar sachen, die ich noch ablesen konnte, notiert:
größtes ritzel: IL 21T ok3
zweites ritzel: HIM 19T OK
drittes: nicht lesbar^^
viertes: IL 15T
fünftes: nichts lesbar
kleinstes ritzel: LL

Sagt das irgendwem was?? :-O
ist mir auch nicht wichtig, dass die abstufung gleich bleibt, fahr keine rennen und auch nicht in den bergen.
hauptsache ist, wie gesagt, dass die ritzel auf die nabe gehen ;)
Danke schonmal!
 
Ein Bild (oder auch zwei, drei) sagt mehr als tausend Worte :cool:
1980er könnte auch noch Helicomatic sein :rolleyes: wenn das denn überhaupt ne Kassettennabe ist.
 
Hallo,

ich denk mal eher Du hast einen Schraubkranz. Kassette fing so richtig erst mit 7fach an. ICH wuerde auf Kassettennabe umbauen und (mindestens) 7fach fahren.
Fuer dich wird es vermtl. am besten sein 7fach zu fahren und z. B. die indexierten (abschaltbar) 7fach Rahmenschalthebel von Shimano zu nutzen.
Gibt es alles fuer wenig Geld. Ansonsten hat mein Vorschreiber recht. Zu wenig bzw. die falschen Informationen.
Deswg. dieser Beitrag unter Vorbehalt.
http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/freewheels

ok.

ps. auch die Kette wechseln
 
Habe halt momentan eine 6-fach kassette, hinten shimano 105er schaltung, würd da auch ne 7-fach kassette passen (denke die sind verbreiteter und dadurch billiger!?) oder kann die schaltung die breite von 7 ritzeln nich abdecken?
naja wenn ich nach einer 6-fach kassette suche, was muss ich da beachten?

Hört sich nach Shomani 6-fach UG Kassette an, Ersatz gibt es nur noch gebraucht oder NOS. 5 Ritzel werden mit drei langen dünne Schräubchen zusammengehalten und gesteckt, das letzte Ritzel geschraubt und demontieren muss man mit zwei Kettenpeitschen.
Evtl. mal beim user "Mr.Digger" nachfragen, vielleicht hat er noch welche.
Man kann den UniGlide Freilauf gegen einen HyperGlide Freilauf(gebraucht) tauschen, geht aber nur bei eingespeichten Rädern mit einem speziellen Abziehwerkzeug, Shimano TL-FH10? oder so.
Für erste kann man bei UG einfach die Ritzel-Laufrichtung umdrehen, das geht, dann laufen sie erstmal auf der nicht verschlissenen Ritzelflanke.


Uniglide ®

Die älteren Shimnao Kassetten hatten ein Design mit "abgedrehten" Zähnen, das Uniglide genannt wurde. Diese Kassetten hatten neun identische Einkerbungen, die über entsprechend passende Rippen auf dem Freilaufkörper geschoben werden konnten. Unterlegscheiben (Spacer) wurden zwischen je zwei Ritzel geschoben. Bei fünf- und sechsfach Kassetten waren diese 3,65 mm, bei siebenfach Kassetten 3,1 mm und bei achtfach Kassetten 3,0 mm breit.
Ritzel mit weniger als 14 Zähnen hatten einen angebauten Spacer. Die anderen Ritzel waren jedoch umkehrbar. Wenn man eine Richtung verschlissen hatte, konnte man diese Ritzel einfach andersherum wieder anbauen und hatte so gut wie neue Ritzel. Kleine Ritzel mit angebautem Spacer gab es jeweils passend für fünf-/ sechsfach Kassetten und für sieben-/achtfach Kassetten.
Das kleinste Ritzel einer Uniglide-Kassette hatte keine Einkerbungen, sondern ein Gewinde. Mit dem Gewinde dieses Ritzels hielt man die gesamte Konstruktion auf dem Freilaufkörper.
Zum Abbauen einer Uniglide Kassette benötigte man zwei Kettenpeitschen. Mit der einen Kettenpeitsche hinderte man die Kassete am drehen (Freilauf!) und mit der anderen Kettenpeitsche (oder der Fahrradkette) drehte man das kleinste Ritzel gegen den Uhrzeigersinn los.
Dura Ace Freilaufnaben hatten ein schmaleres Gewinde, das ausschließlich mit Dura Ace Ritzeln arbeitete. Ganz früher bekam man noch Ritzel mit elf Zähnen für Dura Ace. Diese sind inzwischen nicht mehr erhältlich.
Uniglide Kassetten sind nicht mehr am Ersatzteilmarkt erhältlich. Wenn Du noch eine Nabe mit Uniglide hast, lohnt sich der Aufwand, einen neueren Hyperglide Freilaufkörper zu transplantieren.
Alternativ kannst Du auch Hyperglide Ritzel auf einen Uniglide Freilaufkörper bringen, indem Du eine der Rippen des Freilaufkörpers anfeilst, bis die schmale Einkerbung des Ritzel darüberpasst. Das ist (laut Sheldon Brown) nicht sonderlich schwierig. Man braucht jedoch ein Uniglide Ritzel mit Gewinde für die Position des kleinsten Ritzels. Der Nachschub für diese Ritzel wird aber sehr rar.

(Aus Wikipedalia)
 
hmm, wenn ich son uniglide kram hab, kann ich dann von einer anderen kassette ritzel kombinieren?
http://www.ebay.de/itm/Shimano-600-...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item4cfd895e12
die hat als kleinstes ritzel nen 16er, nich so pralle, aber das große ritzel wäre praktisch, könnte man sich das frei zusammenstellen dann!?!?


Du begreifst es nicht! Wir tappen hier im Dunkel. Mach ein Bild, damit wir Dir sagen können was Du hast und was Du brauchst. Ist das so schwer?
 
"du begreifst es nicht" is ne unterstellung und ich fands patzig ;) aber nicht falsch verstehen, ich bin immer dankbar für eure hilfe, und das was hier als beleidigung deklariert wurde (wills ja mal nich wiederholen) is bei uns nicht wirklich eine, bitte um entschuldigung!

bin jetzt auch wieder zuhause und hab mal ein paar bilder (wenn auch nur mit handy) gemacht.
ich würd mal fast sagen wenn das solche ritzel sind die man umdrehen kann, dann hat der vorbesitzer das schon gemacht, die sind von der anderen seite ja noch viel abgenudelter^^
http://imageshack.us/g/715/140120121857.jpg/
 
Hallo,

applewoi hat recht. Es ist Uniglide. Ich würde auf 7fach Hg umbauen. Dazu muss der Freilauf gewechselt werden.

@applewoi

Sind die Freilaufbefestigungen unterschiedlich?
Die "neueren" Hg und auch die älteren mit denen man wahlweise Uniglide fahren konnte kann man mit einem
10 mm Sw. Innensechskantschlüssel vom Nabenkörper lösen - nachdem man die Achse demontiert hat.
D. h. machst er es selbst braucht er auch einen Konusschlüssel.
 
ich will garnich groß iwas wechseln.
wenn ich was neues kaufe/ersteigere, auf was muss ich da denn achten, was bezeichungen usw betrifft?
ist uniglide genau definiert/genormt und passt immer?
also zb die von dem ebaylink würden passen und die ritzel verschiedener kassetten mit unterschiedlichen ritzelgrößen sind untereinander kompatibel, solange alles UG ist!?!?
hab das so verstanden, dass nur die unterlegscheiben oder distanzrine oder was das nun ist nen anderen durchmesser haben bei 6, 7 oder 8-fach.
rein THEORETISCH könnte ich mir dann ja 1-2 6-er und oder 7-er UG kassette besorgen und mir eine kassette zusammenbauen???

und wie ist das mit einer 7-fach kassette, kann ich die einfach statt meiner benutzen (schalthebel hab ich genug rumliegen) oder passt die nicht auf die aktuelle nabe?

danke schonmal
 
Kann nicht direkt auf deine Fragen antworten, aber hab das gleiche "Problem" und hatte schonmal nen Thread dazu eröffnet. Vielleicht findest du da noch ein paar Infos die für dich nützlich sein könnten.
 
jau super, vielen dank. wie ist das bei dir denn weiter gelaufen??
das mit dem etwas breiter feilen der hg kränze finde ich auch praktischer als den freilauf zu wechseln oder so ;)

noch was: bei ebay wird auch son zahnkranzabnehmer für UG angeboten, dachte das wird mit 2 kettenpeitschen gemacht !?!?
 
jau super, vielen dank. wie ist das bei dir denn weiter gelaufen??

Ganz ehrlich? ... habe mir ein neues Bike gekauft und fahre das alte immernoch mit der alten Kassette als Stadtschlampe. :D Wird auch so bleiben bis die Kassette völlig runtergenudelt ist. Danach mache ich mir dann Gedanken wie es konkret weitergeht... ähnlich wie du will ich da dann doch nicht mehr allzuviel rumbasteln.

noch was: bei ebay wird auch son zahnkranzabnehmer für UG angeboten, dachte das wird mit 2 kettenpeitschen gemacht !?!?

Irgendwo las ich mal ne Beschreibung dass man das sogar mit einer (!) Kette machen kann, indem man die in ner Art "8" um die Ritzel wickelt und dann in die Pedale tritt, oder so. Quasi als unterwegs-Lösung. Es hat wohl nicht jeder 2 Kettenpeitschen, aber einen Abzieher würd ich mir wohl nicht extra holen... Dann eher einmal Kettenpeitsche und mit ner normalen Kette in die andere Richtung fixieren.
 
ach hab hier auch noch ketten rumfliegen, vll kann man sich da ja auch was "basteln" ;) und sonst wüsst ich wohl auch wen, wo ich mir mal ne peitsche ausleihen kann...
apropos kette: worauf muss ich DA achten? da steht bei ebay immer "ug hg kette..." is das alles gleich!?!? und is das dann immer mit diesem kettenschloss oder is das bei rennradketten iwie anders!?!? :-O
 
@applewoi

Sind die Freilaufbefestigungen unterschiedlich?
Die "neueren" Hg und auch die älteren mit denen man wahlweise Uniglide fahren konnte kann man mit einem
10 mm Sw. Innensechskantschlüssel vom Nabenkörper lösen - nachdem man die Achse demontiert hat.
D. h. machst er es selbst braucht er auch einen Konusschlüssel.

Das ist soweit richtig, ich habe leider die etwas älteren mit 2 Nuten, wo ich diesen elenden *@((&/=?&%&-Freilauf nicht geöffnet kriege. Mit dem 10er Innensexkant wärs wohl kein Problem.
Ich muss mir mit einer neueren 600er UG Nabe jetzt ein neues altes Hinterrad bauen, weil mein Freilauf trotz intensiver WD40 Behandlung bald platzt.

Nochmale ein Zitat von Wikipedalia/Sheldon Brown:
Freilaufkörper transplantieren

So gut wie alle Shimano Freilaufnabenkörper sind untereinander austauschbar. Dabei gelten folgende Ausnahmen:

Um den Freilaufnabenkörper abzumontieren, muss man als erstes die Achse ausbauen. Stecke einen 10 mm Inbusschlüssel in die mittige Schraube und löse diese (Rechtsgewinde, also gegen den Uhrzeigersinn). Jetzt kann man den Freilaufnabenkörper abziehen. Der Körper ist einfach nur mit dieser Schraube und einem Satz Kerbverzahnungen gesichert.
Dura Ace Körper benötigen eine speziellen Schlüssel (TL-FH10), um den Körper von der Nabe zu trennen. Dazu steht mehr im Artikel Shimano Dura-Ace Kompatibilität.
Obwohl die meiste Körper untereinander austauschbar sind, können sich noch Komplikationen durch Inkompatibiltäten zwischen dem rechten Konus und der Staubkappe des Ersatzkörpers ergeben. Diese Staubkappen können normalerweise einfach herausgehebelt und ausgetauscht werden. Man kann natürlich auch einen passenden rechten Konus kaufen, der zum neuen Körper passt.
Ein häufiger Grund für den Umbau des Freilaufnabenkörpers ist es, eine 6- oder 7-fach Freilaufnabe auf 8-, 9- oder 10-fach aufzurüsten. Das erhöht im allgemeinen der Mutternabstand der Nabe. Nach dem Umbau muss man also normalerweise das Laufrad neu zentrieren.
 
aja.. nochmal zurück zu meinem "problem": es wurde ja gesagt, bei neuen ritzeln auf jeden fall auch die kette tauschen. macht sinn, will ich auch machen.
worauf muss ich da achten!? einfach irgendeine von diesen "HG UG ketten" bei ebay !?!?
wie is das mit der länge und wie werden die genau geschlossen?

edit: ok, das scheint wohl eine eher leichte sache zu sein: cn-ug51, korrekt ??
 
woran sieht man das denn auf die schnelle, also den unterschied von UG zu HG? ;) und ist das genau standartisiert, also untereinander tauschbar?

ist das hier auch ug und "sollte passen"? hab ich gestern nämlich mal ersteigert weil günstig und so, wenns nich passt auch nich wild ;)
aber stand halt UG in der überschrift und dann könnt ich das ja frie hin und her tauschen und mir quasi ein ritzelpaket so zusammenstellen, wie es für mich sinn macht/passt !?!?
http://www.ebay.de/itm/200694780181?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
 
Zurück