• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was empfiehlt der Profi außer dem RR

ghardt

Gipfelstürmer
Registriert
6 August 2005
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Hallo,

nachdem ich als begeisterter Mountainbiker auch mal den Geschwindigkeitsrausch des RR kosten möchte und mir zwei Freunde zudem heftig vom RR-Fahren vorschwärmten, habe ich mich auf die Suche nach einem RR begeben. Nach wochenlangem Abklappern der hiesigen Fahrradgeschäfte (mit z.T echt grausiger/lustloser Beratung :( ) habe ich zwar ein passendes und zudem preiswertes Rad beim "Franzel" entdeckt, welches jedoch eine (in meinen Augen) schreckliche Lackierung hat ("Carver uni" :D ). Da seit kurzem das Rad mit "schönerer" Lackierung (und "Markenname") günstig im I-Net angeboten wird, habe ich kurzentschlossen zugeschlagen, so dass jetzt ist ein Ghost Race 7000 aus dem Weg zu mir ist :)

Als RR unerfahrener MTB'ler stellt sich mir jetzt die Frage, was brauche ich außer dem RR noch alles und was ist hierbei empfehlenswert?

1. Pedale
Fest steht: RR-Schuhe finde ich affig (zumindest sieht's lustig aus, wenn RR'ler mit den Dingern laufen ;) ) und ich werde definitiv mit MTB-Schuhen das RR besteigen. Momentan überlege ich an das Rad entweder die PD-M540 oder PD-M959 zu schrauben. Gibt's empfehlenswertere zum MTB kompatible SPD-Pedale (wenn ja, bitte Begründung)?

2. Bike-Computer
Da ich bereits 'nen HAC4 mein eigen nenne und zu den Spielkindern zähle, die ihre Touren am PC analysieren, wird's wohl 'nen zweiten HAC4 geben (der Aufrüstsatz fürs zweite Rad steht beim HAC4 in keiner Relation zum Preis).

3. Luftpumpe
Hier benötige ich Entscheidungshilfe (ohne Pumpe und Ersatzschlauch möchte ich keine längeren Touren unternehmen)! Am MTB habe ich 'ne "SKS T-Zoom Alu". Taugt die auch für's RR, oder ist hier 'ne andere besser?

4. Sonstiges
a) Satteltasche: wird wohl wieder 'ne Topeak werden. Welche Größe ist beim RR empfehlenswert?

b) - z) Was brauche ich als RR'ler sonst noch, was ich als MTB'ler nicht benötige?

Schon mal Danke für die Tipps ....

Grüße Gerd
 
Kannst natürlich ein MTB-Pedal ans Rad schrauben, aber genau für Dich wurde jenes entwickelt: http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=252_115&products_id=10082

Voll kompatibel mit Deinen Schuhen/cleats, fürs Rennrad bessere Optik, etwas besserer Stand als z.B. auf dem 747.
Einseitige Bindung reicht fürs Rennrad völlig aus, zumal der Einstieg ins 520 wirklich gut klappt.

Standpumpe mit Manometer (min.10bar) muß beim RR sein. Empfehlenswert: SKS Rennkompressor oder JoeBlow. 8bar kriegste mit der Minipumpe wenn überhaupt, nur mit sehr viel Kraft und Mühe rein. Für unterwegs reicht Deine aber aus, evtl. brauchts einen Ventiladapter.

Gruß mess.
 
Hallo,

zu 1.: Hier kann ich messenger nur zustimmen. Das PD-A 520 ist genau das richtige für dich. Ich fahre das auch, weil ich Mountainbikeschuhe schon hatte und nicht noch Rennradschuhe kaufen wollte. Ausserdem kann man damit besser laufen. Die Dinger (315g) sind ausserdem leichter als die MTB Pedale (PD-M540: 402g ; PD-M 959: 346g) und sehen wie ich finde auch recht schick aus. Passen jedenfalls gut zum Renner. Worauf man achten sollte, ist dass man unter Umständen etwas von der Sohle des Schuh´s abschneiden muss, weil der Verschluss doch recht weit in den Rahmen eingelassen ist. Kann sonst passieren das sich der Schuh verklemmt, und das kann gut weh tun.

zu 3.: Wie gesagt am besten einen Standkompressor. Für unterwegs hab ich immer nen Ventiladapter für die Tanke dabei. Ist schon klar, das nicht immer ne Tanke in der Nähe ist, aber die Pumpe ist mir doch meistens zu sperrig. Werde ich wohl so lange praktizieren bis ich mal paar Kilometer laufen muss weil keine Tanke in der Nähe ist. Aber ich denke immer da hat bestimmt fast jeder eine Autoluftpumpe zu Hause stehen. Da muss man eben mal wo klingeln.

zu 4 a.: ich hab zwei unterschiedlich große. Eine ganz kleine wo nur das Handy, Schlüssel und etwas Kleingeld reingehen, für die Abend-Trainingsrunde. Und eine größere für längere Ausfahrten. Da geht dann auch Werkzeug und Windbreaker usw. rein.

zu 4 b.: Tja was braucht man sonst noch... ich hatte vorher noch keine Trägerhosen, aber auf dem Renner hab ich mich so dran gewöhnt, das ich nicht mehr ohne fahre. Haben den Vorteil das bei der doch recht flachen Sitzposition der Bauch frei ist. Ähm also nicht frei sondern eben nicht durch irgendeinen Gummi belastet. Das empfand ich als eher unangenehm. Daher denke ich sind ein zwei gute Trägerhosen ganz sinnvoll. Was sonst... naja ich denke ein MTB-Helm sieht nicht so toll auf dem Rennrad aus. So mit Schild und so. Ohne Helm geht gleich gar nicht.

Und ansonsten brauchst du nur noch schöne Strecken und nicht zu schlechtes Wetter. Also dann mal viel Spaß.

Gruß aus Dresden!

René
 
Hi
also ich hab auch MTB-Schuhe und die PD-M 540 am RR, da ich es nicht so gut finde, bei ner Panne dann kilometerweit mit "richtigen" RR-Schuhen wie auf Eiern zu laufen.
Die paar Gramm mehr an den 540er schätze ich gegen mein eigenes Übergewicht von ca. 8 Kg als vernachlässigbar ein.
Vorteil ist, man kann von beiden Seiten einsteigen und braucht nach nem Ampelstart nicht erst die richtige Seite zu suchen, wie ich das von den Rennhaken her kannte.

Zu meinem Pannenset für Unterwegs zählt ne Minipumpe mit Kartusche, die den Luftdruck bis über 8 bar wiederherstellen kann.
Wenn man bei der Reifenwahl auf pannensichere Modelle achtet und während der Fahrt wenigstens den sichtbaren Gefahren für die Reifen ausweicht, hat man eigentlich eher wenig Pannen. Damit halten sich dann auch die Kosten für die Ersatzkartuschen in Grenzen.
Meine Satteltasche ist gerade so groß, daß der Reserveschlauch, Reifenheber und Faltwerkzeug, die beschriebene Kartuschenpumpe samt Ersatzkartusche und ggf. noch Handy und Haustürschlüssel reinpassen. Paßt gut unter den Sattel und trägt kaum auf.

Ansonsten hab ich mir für mehrere hundert Euro Werkzeug angeschafft, das Du aber als MTBler zum Teil schon besitzen wirst.
Am teuersten waren der Zentrierständer und die Drehmomentschlüssel.
Ich will in Zukunft alles am Bike selber machen, da weiß man wenigstens, wer verantwortlich ist, wenn was nicht funzt oder versagt :)
 
Erst mal danke für die bisherigen Tipps!

Bei der Pedalfrage zweifle ich noch, da ich wegen 31g Gewichtsersparnis nicht an meinen MTB-Schuhen rummschnippeln will und mir ich mir vorstellen kann, dass das beidseitige Einsteigen in die (MTB-) Pedale zumindest an Amplen und Kreuzungen von Vorteil ist. Zudem haben IMHO MTB-Pedale irgendwie das bessere Preis-/Leistungsverhältnis. Optisch bin ich zur Zeit ja auch noch MTB-verseucht (wobei mir die Wellgo 715 definitiv besser gefallen als die PD-A520) ;)

Mir meiner Handpumpe (SKS T-Zoom Alu) werde ich mal testen, ob ich die RR-Reifen mit dem benötigten Druck füllen kann und im positiven Fall mir noch 'ne zweite für's RR zulegen (Pumpe am Rad sieht zwar immer Schei*e aus, ist bei 'nem Platten aber sehr hilfreich).

Was haltet ihr eigentlich von den schmalen und "krummen" Satteltaschen (Topeak Strap Aero)? Taugen die was?

Zum Schluss noch 'ne weitere (ernstgemeinte) Zubehörfrage: Nachdem mir das verbale Anplärren anderer "Verkehrsteilnehmer" (Radfahrer/Inliner/Fußgänger) auf'n Zwirn ging habe ich mir 'ne Klingel an mein MTB geschraubt und mit diesem Teil aus funktioneller Sicht bisher recht positive Erfahrungen sammeln können (wirkt bedeutend besser als meine Stimme). Abgesehen davon, dass 'ne Bimmel am sportlichen Rad aussieht wie Sau, welche Klingel treibt einem beim Betrachten des Bikes keine Tränen in die Augen und ist trotzdem noch laut genug?

Grüße Gerd
 
ghardt schrieb:
Erst mal danke für die bisherigen Tipps!

Bei der Pedalfrage zweifle ich noch, da ich wegen 31g Gewichtsersparnis nicht an meinen MTB-Schuhen rummschnippeln will und mir ich mir vorstellen kann, dass das beidseitige Einsteigen in die (MTB-) Pedale zumindest an Amplen und Kreuzungen von Vorteil ist. Zudem haben IMHO MTB-Pedale irgendwie das bessere Preis-/Leistungsverhältnis. Optisch bin ich zur Zeit ja auch noch MTB-verseucht (wobei mir die Wellgo 715 definitiv besser gefallen als die PD-A520) ;)

Mir meiner Handpumpe (SKS T-Zoom Alu) werde ich mal testen, ob ich die RR-Reifen mit dem benötigten Druck füllen kann und im positiven Fall mir noch 'ne zweite für's RR zulegen (Pumpe am Rad sieht zwar immer Schei*e aus, ist bei 'nem Platten aber sehr hilfreich).

Was haltet ihr eigentlich von den schmalen und "krummen" Satteltaschen (Topeak Strap Aero)? Taugen die was?

Zum Schluss noch 'ne weitere (ernstgemeinte) Zubehörfrage: Nachdem mir das verbale Anplärren anderer "Verkehrsteilnehmer" (Radfahrer/Inliner/Fußgänger) auf'n Zwirn ging habe ich mir 'ne Klingel an mein MTB geschraubt und mit diesem Teil aus funktioneller Sicht bisher recht positive Erfahrungen sammeln können (wirkt bedeutend besser als meine Stimme). Abgesehen davon, dass 'ne Bimmel am sportlichen Rad aussieht wie Sau, welche Klingel treibt einem beim Betrachten des Bikes keine Tränen in die Augen und ist trotzdem noch laut genug?

Grüße Gerd
am MTB habe ich auch ne Miniglocke aber nicht beim Rennrad, ich schätze die brauchst Du da auch nicht wirklich, da Du mit dem Rennrad eh meist Straße fährst gegenüber dem MTB,weches ich meist durch Waldwege fahre wo auch Fußgänger sind
 
ghardt schrieb:
Erst mal danke für die bisherigen Tipps!

...
Was haltet ihr eigentlich von den schmalen und "krummen" Satteltaschen (Topeak Strap Aero)? Taugen die was?
...

Grüße Gerd

In die Topeak Gr. 'Small' passt bei mir ziemlich genau folgendes rein:

- Schlauch
- Kartuschenpumpe
- 2 Reifenheber
- MiniTool
- Handy
- Kleinkram wie Schlüssel, Geld...
- Ansteckrücklicht (Kann man bei Bedarf außen an der Tasche befestigen)

Es gibt außerdem noch eine kleinere Version. Sieht sicher noch etwas gefälliger aus auf dem RR aber dann müßte man vermutlich schon einiges in der Trikottasche transportieren.


Die schmale Form macht sich gut auf dem Renner. Würde sie wieder kaufen.

Gruss
Markus
 
bleib bei mtb-pedalen und schuhen.

das 520er hat eh einen massiven nachteil: es klickt in der zugphase.

du brauchst zwingend eine standpumpe. rose hausmarke 25 tacken, toppeak joe blow 35.

mit helm mit visier rr zu fahren, ist ein verbrechen. wenn das visier abzunehmen geht, machen.

satteltasche so kein, dass du nicht mit den oberschenkeln dran kommst. für schlauch und schlüssel reicht die toppeak micro.
 
Ich kann mich dunkel erinnern, schon mal einen Fußgänger auf der Straße bzw. auf dem Rad-Fuß-Kombiweg gesehen zu haben ;) . Ein Klingeln klingt doch freundlicher als "Weg da!"
 
Thema Klingel ist ja auch immer wieder interessant. Aber das kommt echt darauf an wo du so fährst. Ich fahre z.B. immer erst 10 - 20 km Radweg an der Elbe entlang um aus der Stadt und in schöne Gegenden zu kommen. Das heißt dann am WE so ca. 50-70 mal klingeln auf dem Radweg. Danach über Land eigentlich fast garnicht und dann wieder zurück wieder 50 - 70 mal Klingeln. Ohne Klingel würde meiner Meinung nach nicht gehen. Aber das sehen viele anders. Wie auch immer. ich hab es zuerst mit einer Klingel versucht die am Gabelschaft befestigt wird. So wie diese hier: http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=1147&PRD_ID=15883&spr_id=1&MID=0&CID=175

Da hat sich aber schnell herausgestellt das die ziemlich im Weg war beim Wiegetritt. Und gut erreichbar war sie auch nicht.

Hab jetzt diese hier:
http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=1147&PRD_ID=15878&spr_id=1&MID=0&CID=175

Und mit der bin ich zufrieden. Ist billig, ausreichend laut, und hab sie am lenker direkt neben den Vorbau gemacht. Da fällt sie fast nicht auf, ist gut zu erreichen und stört nicht.

Leider sind die meisten Lenker zu stark für die Halterung. Muss man etwas basteln, aber dann gehts!

René
 

Ehrlich gesagt weil ein Schlauch 3 € kostet und ich nicht mehr als 3 Platten im Jahr habe, also ich mal finanzielle Bedenken vernachlässige.

1. Ich habe einfach Bedenken, dass ein geflickter Reifen bei 9 bar genauso gut hält wie ein neuer!

2. Pumpe mal einen geflickten Schlauch ohne Reifen auf und schau dir den "Knubbel" trotz Rennrad-Flicken an, mein sensibles "Popometer" spürt, ob ich auf perfektem oder geflicktem Material unterwegs bin!
 
Ich hab bisher mit geflickten Schläuchen beim Rennrad keine Probleme gehabt, wohl aber mit nagelneuen Ultraleicht Schläuchen. Trotzdem habe ich immer einen Ersatzschlauch mit und zusätzlich Flickzeug.
Als Pumpe habe ich ein klassisches Rahmenmodel "Zefal HPX 3" immer dabei. Da erübrigt sich übrigens auch die Standpumpe, mit der Zefal HPX bekomme auch ich mit schwachen Armen genug Druck auf die Reifen. Du musst dann allerdings auf die Rahmengröße achten. Es gibt HPX 1-4 für verschiedene Rahmengrössen. Nachteil ist, das du die Pumpe bei großen Rahmen vor dem Sattelrohr klemmen musst und damit keinen zweiten Flaschenhalter montieren kannst. Bei kleinen Rahmen kommt die Pumpe unters Oberrohr.
Und eine Klingel habe ich grundsätzlich an jedem Rad. Beim Rennrad sitzt die bei mir in Fahrtrichtung hinter dem Gabelschaft am Vorbau. Probleme beim Wiegetritt hatte ich damit höchsten, wenn ich dabei klingeln wollte (Erreichbarkeit). Aber wo die Klingel montiert wird, ist Geschmacksache, hauptsache es ist eine da.
Und bei Pedalen und Schuhen hab ich auch die Einstellung, man muß vernünftig mit den Schuhen laufen können. Also SPD Pedale und Touren oder MTB Schuhe. Allerdings gibt es da noch ein paar spezielle RR Pedale (einseitig) zur Auswahl: Ritchey V4 Road, EXUSTAR PR41 (Ti) und die Shimano PD-A515 und 520 fallen mir da gleich ein.
(EXUSTAR PR41 z.B. bei www.radplan-delta.de - Rennradteile)
 
Das Rad kam gestern an :) und wurde erst mal mit Teilen aus meiner MTB-Grabbelkiste in Betriebsbereitschaft versetzt. Das "Gebilde" ist zwar optisch nicht perfekt, reicht aber erstmal zum Testen bis die endgültigen Teile hier sind.

Hierbei konnte ich schon mal 'ne kleine Satteltasche testen (Scicon Contact 78CS) und feststellen, dass mein Standardgepäck (Handy, Werkzeug inkl. Kettennieter, Schlüssel, Ersatzschlauch) nicht reinpasst. Hier muss ich entweder abspecken oder doch auf grüßere Taschen ausweichen.

Zudem wurde meine Erfahrung bestätigt, dass Alu-Trinkflaschen (ich verwende eigentlich nur noch SIGG-Flaschen) in Alu-Haltern alles andere als "ruhiges" Fahren ermöglichen => Flaschenhalter aus Kunststoff müssen ans Rennrad oder ich muss mir wieder ein paar Kunststoffflaschen kaufen.

Mein erster "realer" Fahreindruck vom RR (die bisherigen Testfahrten waren alle für 'ne Bewertung zu kurz) ist verglichen mit meinem Race/Touren-Fully bezogen auf 'ne Runde mit 44,5 km und 584 hm:

- das RR ist tatsächlich schneller :)
- auf dem Race/Touren-Fully sitzte ich gefühlsmäßig bequemer als auf dem RR (vieleicht habe ich die richtige Lenkerhaltung noch nicht gefunden oder muss mich an die RR-Haltung noch gewöhnen)
- Unebenheiten in der Straße (und hiervon gibt's auf der Runde 'ne Menge), welche vom Fully mehr oder weniger gefiltert werden schlagen beim RR heftigst durch. Bereits nach den ersten km habe ich mir den vor mir liegenden Straßenzustand immer recht genau angesehen um entsprechend reagieren zu können (ausweichen, bzw. Popo hoch ;) ). Beim Fully ist dies auf 'ner asphaltierten Straße nicht unbedingt notwendig.
- leichte Steigungen (auf der Runde bis 12%) lassen sich trotz fehlendem "Seniorenritzel" leicht (und schneller als mit dem MTB) nehmen. Mal schauen wie's bei >15% ausschaut (werde Ende des Monats mal eine Tour mit längerem 17% Anstieg angehen).
- Die DA-Schaltung und -Bremsen funktionieren problemlos, wobei die am Fully verbauten MTB-Komponenten (Dualcontrol Hebel, XTR-Schaltwerk und hydraulische XT Disk-Bremsen) noch "knackiger" arbeiten.

Insgesamt bin ich nach meiner ersten RR-Runde zufrieden mit meinem neuen Bike und um die Erfahrung reicher, dass ich vor einem endgültigen Urteil über das RR-Fahren erst noch ein paar weitere Runden drehen muss, um mich besser an das RR zu gewöhnen.

Grüße Gerd
 
ghardt schrieb:
Zudem wurde meine Erfahrung bestätigt, dass Alu-Trinkflaschen (ich verwende eigentlich nur noch SIGG-Flaschen) in Alu-Haltern alles andere als "ruhiges" Fahren ermöglichen => Flaschenhalter aus Kunststoff müssen ans Rennrad oder ich muss mir wieder ein paar Kunststoffflaschen kaufen.

.........

Grüße Gerd

Ans RR gehören Kunsstoffflaschen!

Wenn Du bei größerer Belastung trinkst, wirst Du zu schätzen wissen, nicht saugen zu müssen, sondern die Flaasche zusammendrücken zu können.

Und in der Gruppe ist ne runtergefallene Alu-Flasche ein größeres Risiko.

Gruß mess.
 
Zurück