• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was brauch ich für dieses "Setup"?

KultiSi

Neuer Benutzer
Registriert
9 Juni 2018
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits,

ich bin neu auf der Technischen Seite vom Radsport, also entschuldigt mein großes Unwissen.

Ich dachte mir ich baue mir mal ein "billiges" (vlt. so 200€) Rennrad zusammen - egal ob vintage oder nicht.

Bisher habe ich:
  • Rahmen + Gabel - von Winora mit Cantilever Bremsen Befestigung (sehr alter Rahmen?)
  • Laufrad hinten - Mavic cxp 22
  • Kassette - Shimano CS 5600 t11 10er

Eine 2x10er Schaltung will ich eher.
Also welches Crankset kann ich benutzen mit welchen Umwerfer und so...

LG
 
Hallo allerseits,

ich bin neu auf der Technischen Seite vom Radsport, also entschuldigt mein großes Unwissen.

Ich dachte mir ich baue mir mal ein "billiges" (vlt. so 200€) Rennrad zusammen - egal ob vintage oder nicht.

Bisher habe ich:
  • Rahmen + Gabel - von Winora mit Cantilever Bremsen Befestigung (sehr alter Rahmen?)
  • Laufrad hinten - Mavic cxp 22
  • Kassette - Shimano CS 5600 t11 10er

Eine 2x10er Schaltung will ich eher.
Also welches Crankset kann ich benutzen mit welchen Umwerfer und so...

LG

Fotos von dem Rahmen wären hilfreich. Was für eine Nabe ist in dem Laufrad? Welchen Abstand haben die hinteren Ausfallenden?
Für 10-fach bräuchtest Du schon 130 mm. Aber wenn Du nicht mehr Teile hast, kommst Du mit 200 € kaum hin. Kauf Dir für 200 € doch lieber ein komplettes gut erhaltenes Rad mit 7 oder 8-fach Schaltung. Mit etwas Geduld findest Du das hier oder bei ebay-Kleinanzeigen.
 
Das ist der Rahmen.
Ich hatte vor den noch zu lackieren, ich habe die nötigen Werkzeuge und den Raum dafür.

Nabe ist von Shimano, eine FH - 5501.
Die Kasette ist schon drauf.

Irgendwie geht das schon mit dem Geld.
Es kann ein längerer Prozess sein, wo ich von ebay oder kleinanzeigen oder auch von lokalen Händler was kriege.
Müsste nur wissen, nach as ich suche.

Geht eher darum, dass ich verstehe, was alles zu einem Rennrad dazu gehört.
Was auf was passt und Kompatibel ist.
 

Anhänge

  • IMG_2888.JPG
    IMG_2888.JPG
    655 KB · Aufrufe: 171
Du brauchst einen Vorbau für Gewindegabel mit Rennlenker. Zum schalten und bremsen brauchst Du Shimano 10-fach STI (da reichen 105er, keine neuen Tiagra, die sind nicht kompatibel). Die gibt es auch gebraucht nicht so besonders günstig. Passt das Laufrad mit der Kassette denn in den Hinterbau? Diese Art Rahmen hat hinten oft 135 mm, während ein 10-fach Rennradlaufrad 130 mm hat. Du brauchst ein 10-fach Rennradschaltwerk (bei 10-fach sind die MTB Schaltwerke nicht mehr kompatibel). Das sollte dann auch von Shimano sein, egal ob Ultegra oder 105er. Dura Ace würde auch gehen, ist aber auch gebraucht deutlich teurer. Dann einen 10-fach Schellenumwerfer, eine passende Sattelstütze plus Sattel. Dazu müsstetst Du den genauen Durchmesser für den Rahmen kennen. Ein Vorderrad. Kurbel kannst Du durchaus auch eine ältere Shimano mit Vierkantaufnahme nehmen. Dazu das passende Vierkantlager (vermutlich BSA, aber bitte am Rahmen kontrollieren). Achte auf die passende Achslänge des Lagers. Die ist je nach Kurbel anders. Habe ich bei meinem Koga Miyata auch gemacht. Das schaltet sich trotzdem gut. Möchtest Du das Rad mit V-Bremsen fahren (auf dem Bild ist eine an der Gabel montiert)? Dann brauchst Du noch Umlenkrollen damit die zu den STI Bremshebeln passen. Für eine Rolle habe ich 15 € bezahlt (für zwei also 30 €). An einem anderen Rad habe ich alte Cantileverbremsen verbaut, die sind mit den normalen Rennbremshebeln kompatibel und bremsen auch gut. Habe ich an meinem Reiserennrad. Dann kommen noch Kleinteile wie Reifen, Schläuche, Kette (10-fach), Pedale, Lenkerband, Bremsbeläge, Züge, Hüllen, Schrauben etc. Das alle Lager geöffnet, auf Verschleiß kontrolliert und neu gefettet werden, versteht sich von selbst.
So einen Aufbau habe ich bisher nie unter 600 bis 700 € geschafft. Und ich habe mittlerweile 14 Räder, die ich selber auf oder umgebaut habe.
 
Folgendes passt nicht so ganz zusammen. Zumindest wirds eng. Und das ist schon zynisch dahingeschrieben, oder?

Ich dachte mir ich baue mir mal ein "billiges" (vlt. so 200€) Rennrad zusammen - egal ob vintage oder nicht.
und
Eine 2x10er Schaltung will ich eher.
Viel Erfolg! o_O Da werden neben den sti etliche Kleinteile hinzukommen, die Liste hatte @Sonne_Wolken schon angedeutet. Du musst alleine schon für Mäntel einen gewissen Betrag einkalkulieren, wenn es nicht gerade absolute Billigware ist. Und wenn billig, dann bleibt offen, wie lange diese halten werden und Du zahlst letztlich doppelt. Dann kommt noch Werkzeug hinzu. Irgendeinen Schlüssel oder ähnliches wirst Du vielleicht nicht in deinem Werkzeugkoffer haben.

Geht eher darum, dass ich verstehe, was alles zu einem Rennrad dazu gehört.
Was auf was passt und Kompatibel ist.
Ein Rahmen mit Cantisockeln, wie Du ihn da hast, gehört eigentlich nicht zum regulären Rennrad. Und mit Verlaub, was passt und was nicht, das ist nicht eben an so einem Selbstaufbau nachvollzogen. Und von der Rennradtechnik hab ich selbst sehr wenig Ahnung nur. Das ist ja an sich ne prima Idee mit dem besseren Verständnis der Rennrad-Technik. Die Industrie setzt die Maßstäbe und diese ändern sich im Laufe der Zeit, weil Dinge verbessert werden und genauso wandelt sich auch die Kenntnis um die Materie.
 
Alles im Kopf notiert.

Ich kenne einige Fahrradhändler in der Nähe und 2 gute Freunde mit einer gut ausgestatteten Fahrradwerkstatt.
An Werkzeugen soll es nicht scheitern.
Ich werde einige Sachen auch von denen kriegen können - die Standard Sachen, wo die Kompatibilität recht hoch ist.

Hab ich mir schon gedacht, dass das kein Rennrad Rahmen ist...
Aber den habe ich auch für 0€ gekriegt.

In der Hinsicht andere Teile gute aber billige zu kriege bin ich gut.
Das Laufrad mit allem dran + Kassette habe ich auch für 15€ neu gekriegt.

Vielen Dank für die schnellen und zuverlässigen Antworten, speziell @Sonne_Wolken
 
Problem ist halt die Geometrie, dein Rahmen wird am Oberrohr wohl zu lang sein für einen Rennradlenker, da er eigentlich für geraden Lenker ausgelegt ist.
 
Ich werde eh kein herkömmlichen Rennradlenker benutzen.
Der geht in die Richtung eines Bullhorn Lenkers
 
Problem ist halt die Geometrie, dein Rahmen wird am Oberrohr wohl zu lang sein für einen Rennradlenker, da er eigentlich für geraden Lenker ausgelegt ist.

Das kann man aber mit einem kurzen Vorbau ausgleichen. Habe ich bei dem Koga Miyata auch so gemacht. Und fährt sich aufgrund des langen Radstandes nicht mal nervös. Hatte das ja am Anfang mal "nackt" (ohne Schutzbleche, Licht, etc.) im Einsatz bei RTF. Fuhr sich gar nicht so schlecht als "Rennrad". Es geht so einiges. Man darf nur nicht die Erwartung haben mit dem Rahmen dann quasi einen modernen Renner zu haben. Das funktioniert selbst mit 10-fach Schaltung nicht. Aber es kann ein zuverlässiges, durchaus schnelles Rad werden. Hätte ich den gleichen Rahmen nochmal, würde ich ihn wieder so, oder so ähnlich aufbauen.
 
Eigentlich hatte ich eben noch einen oberschlauen Beitrag zusammengetextet, aber das spar ich mir jetzt mal. Ist fast anzunehmen, dass der TE also irgendeinen Rahmen für lau und ein paar andere Teile bekommen hat und jetzt gewisse Vorstellungen hinzu kommen, die mit möglichst kleinem Budget verwirklicht werden sollen.

Edit: außerdem sieht ein Bullhorn mit sti überhaupt garnicht cool aus :cool:
 
Also sollte der Lenker schon eher eine Rundung zu mir haben?
Sollte ich auch finden - so 20 bis 30 Lenker liegen da noch rum.
 
Also sollte der Lenker schon eher eine Rundung zu mir haben?
Sollte ich auch finden - so 20 bis 30 Lenker liegen da noch rum.
Ein normaler Rennlenker mit der Biegung nach unten. Für alle anderen Lenker sind STI schlichtweg ungeeignet. die lassen sich dann nur noch ganz schlecht bedienen. Und bescheiden sieht es auch aus.
 
Wenn Du einen Bullhornlenker verwenden willst, dann wären Rahmenschalthebel auf jeden Fall oder eventuell Lenkerendschalthebel denkbar. Aber ich weiß nicht, ob das an dem Rahmen möglich ist. Wenn überhaupt, wäre das aufwendig. Da bräuchtest Du eine spezielle Schelle.

Lenkerendschalthebel am Bullhorn wären dann machbar, wenn Du Bremshebel findest, die nicht in die Lenkerenden gesteckt werden.
Also sowas nicht:
image 1033.jpg


Die müssten den Lenker umschließen. Sollte es auch geben. Du kannst natürlich einfache Bremshebel ohne integrierte Schalterei verwenden und zusätzlich Lenkerendschalthebel montieren. Dann wäre das mit dem 10fach Antrieb auch machbar, allerdings sind diese etwas speziellen Hebel für 10x nicht gerade preiswert und gebraucht sind die wirklich selten und auch dann selten preiswert. Das wären 10x sti so oder so nicht, selbst wenn man viel Zeit für die Suche danach hat. Das dürfte auch alles eher ungewöhnlich aussehen. Also nicht: Ey cool, ein Bullhornlenker, sondern wilde Bastelei.

Der Tip war schon: Kauf Dir doch einfach irgendwo ein preiswertes einfaches Rennrad, bau das auseinander und wieder zusammen und wieder auseinander und dann baust Du es nach deinen Vorstellungen auf. Nimm was mit Rahmenschaltung, dann kannst Du das immernoch variieren. Die Märkte sind voll mit gebrauchter Ware.

Viel Erfolg!

Edit: also preiswert jeweils in Relation zum anberaumten Budget...
 
Das Problem sind die Cantis. Preisgünstiger Vorschlag: eine 9 Fach Deore MTB gruppe bei ebay ersteigern, ich hatte eine für 50 Euro bekommen,. und mit flachen Lenker fahren
 
Zurück