• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum platzt der Schlauch?

tsd

Neuer Benutzer
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo,

fahre eine 50km-Tour zwischendurch bei ca. -2°C und Sonne. Beim Losfahren hatte ich 8 bar in den Schläuchen. Nach einer Abfahrt von ca. 100 Höhenmetern und gut Bremsen platzt unten der Vorder-reifen. Nebenbei: Ich wiege mit Gepäck ca. 80 kg. Kein Nagel, kein Loch im Mantel - nur ein 30 cm langer Riß im Schlauch. Krachte wie ein China-Böller.
Nach ca. 2 Wochen genau dasselbe an derselben Stelle, nur 20 m weiter. Diesmal konnte ich die Spur nicht halten und segelte auf das linke Knie.

Wer kann das Problem erklären?


vg
tsd
 
:eek: hmmm,

ein platzender schlauch ist wahrlich nichts schönes. gründe dafür kann es viele geben. in deinem fall klingt die ganze sache so, als ob der schlauch bei der montage zwischen felge und mantel eingeklemmt wurde. zumindest lässt die beschreibung (langer riss) darauf schliessen. wenn der schlauch an der seite geplatzt ist, würde ich darauf tippen.

gruss happle :wink2:
 
Moin,
Prüf beim nächsten mal akribisch genau ob sich der Wulst des Mantels sich beim Montieren sauber hinter das Felgenhorn gelegt hat.
Immer erst mit ganz wenig Druck prüfen und reindrücken, falls er nicht gleichmäßig in der Felge sitzt.
Erst dann Druck aufbauen.
Hatte auch erst kürzlich im Keller auf der Rolle das selbe
Knalltrauma. Schadensbild bis auf Knie identisch.
Gruß
 
Bin mir nicht sicher, aber kann die auftretende Hitze in den Felgen während starken Bremsens nicht auch den Schlauch zum platzen bringen?
Mir ist mal am in den Alpen bei einer Passabfahrt der Schlauch geplatzt, meiner Meinung lag es am ewigen Abbremsen vor den Serpentinen, die Felge war bald glühend heiß.
Ist doch vielleicht auch möglich?
 
Chris63 schrieb:
Bin mir nicht sicher, aber kann die auftretende Hitze in den Felgen während starken Bremsens nicht auch den Schlauch zum platzen bringen?
Mir ist mal am in den Alpen bei einer Passabfahrt der Schlauch geplatzt, meiner Meinung lag es am ewigen Abbremsen vor den Serpentinen, die Felge war bald glühend heiß.
Ist doch vielleicht auch möglich?

Ist nicht nur möglich, sondern es ist so. Deshalb keine Experimente beim Thema Schlauch. Diese Kondomstärke bei Leichtschläuchen ist mir nicht geheuer. Schon garnicht bei Passabfahrten.

L.
 
ich würd auch mal sagen das der schlauch einfach übers felgenhorn geklemmt war.
ich glaub im winter kann einem das mit der heißen felge nicht so schnell passieren, weils ja einfach kälter ist:D
und ne abfahrt von 100hm kannsde auch nicht mit ner passabfahrt vergleichen;)
 
Chris63 schrieb:
Bin mir nicht sicher, aber kann die auftretende Hitze in den Felgen während starken Bremsens nicht auch den Schlauch zum platzen bringen?
Mir ist mal am in den Alpen bei einer Passabfahrt der Schlauch geplatzt, meiner Meinung lag es am ewigen Abbremsen vor den Serpentinen, die Felge war bald glühend heiß.
Ist doch vielleicht auch möglich?

Vielen Dank! Habe den Schlauch schon korrekt eingelegt - ich kenne das Problem. Bei einer Erwärmung von ca. 35°C kommt es zu einem Druckanstieg von 8 bar auf 9 bar. Für bis zu 9 bar sind die Schläuche geeignet, sagt SCHWALBE. Die 35°C kamen mir etwas viel vor. Aber das nächste Mal werde ich einfach mein Termometer mitnehmen.

vg tsd
 
N Abend!
Noch ne mögliche Lösung: Prüf doch mal, was für ein Felgenband eingelegt ist. Sehr häufig wird da serienmäßig nur ein Plastikband eingelegt (oft babyblau oder gelb), das verhindern soll, dass der Schlauch auf den Ösen für die Nippel kaputt geht.
Und nun kommts:( Dieses Band reißt mit der Zeit (wahrscheinlich durch die Belastung:confused: ) in der Mitte fein auf, und zwar der Länge nach. Bei stärkeren Schlägen auf das Laufrad (Bodenwellen bei hohem Tempo, Bordsteinkanten, Frostlöcher, Sprungaktionen...) drückt sich der Schlauch durch diese feinen Risse und wird dann bei Druckentlastung förmlich aufgeschnitten. Ich habe das schon oft erlebt, zwar nicht bei mir, aber bei Kindern aus meiner Trainingsgruppe. Rekord: 3 (!) Platten bei einem neuen Rad bei einer einzigen Trainingsfahrt!

BTW: Ich hab auch ne Lösung: Decke und Schlauch ab, Plastikbänder runter und in den Gelben Sack, ordentliches Felgenband drauf (ca. 3,50 beim Händler um die Ecke-- ist dann son Gewebeband, das pro Rolle genau auf eine Felge passt), Decke + Schlauch wieder drauf, auf 8bar aufpumpen---eine Sorge weniger!

Greetz
 
Boeschtelunder schrieb:
Moin,
Prüf beim nächsten mal akribisch genau ob sich der Wulst des Mantels sich beim Montieren sauber hinter das Felgenhorn gelegt hat.
Immer erst mit ganz wenig Druck prüfen und reindrücken, falls er nicht gleichmäßig in der Felge sitzt.
Erst dann Druck aufbauen.


ah, köstliche beschreibung......und so treffend!:D :D :D

ƒ.
 
frankxxx schrieb:
BTW: Ich hab auch ne Lösung: Decke und Schlauch ab, Plastikbänder runter und in den Gelben Sack, ordentliches Felgenband drauf (ca. 3,50 beim Händler um die Ecke-- ist dann son Gewebeband, das pro Rolle genau auf eine Felge passt), Decke + Schlauch wieder drauf, auf 8bar aufpumpen---eine Sorge weniger!Greetz

Also wenn es pro Rolle 3,50 kostet, ist der Händler ein Halsabschneider.
Das gute Velox Felgenband bekommt man normalerweise für eine Eurone.
 
@grimster: OK, könnte sein, dass das noch der DM-Preis für beide Rollen war (war nur noch so als Preis in meinem Hirn eingebrannt):floet:
 
Danke - aber ich denke, das trifft nicht zu. Die Felgen sind grad mal 4 Monate alt. Und es scheint mir nicht ganz logisch zu sein: Warum der Reifenplatzer genau an derselben Stelle (30 m Unterschied) bei einer 50km-Tour?

frankxxx schrieb:
N Abend!
Noch ne mögliche Lösung: Prüf doch mal, was für ein Felgenband eingelegt ist. Sehr häufig wird da serienmäßig nur ein Plastikband eingelegt (oft babyblau oder gelb), das verhindern soll, dass der Schlauch auf den Ösen für die Nippel kaputt geht.
Und nun kommts:( Dieses Band reißt mit der Zeit (wahrscheinlich durch die Belastung:confused: ) in der Mitte fein auf, und zwar der Länge nach. Bei stärkeren Schlägen auf das Laufrad (Bodenwellen bei hohem Tempo, Bordsteinkanten, Frostlöcher, Sprungaktionen...) drückt sich der Schlauch durch diese feinen Risse und wird dann bei Druckentlastung förmlich aufgeschnitten. Ich habe das schon oft erlebt, zwar nicht bei mir, aber bei Kindern aus meiner Trainingsgruppe. Rekord: 3 (!) Platten bei einem neuen Rad bei einer einzigen Trainingsfahrt!

BTW: Ich hab auch ne Lösung: Decke und Schlauch ab, Plastikbänder runter und in den Gelben Sack, ordentliches Felgenband drauf (ca. 3,50 beim Händler um die Ecke-- ist dann son Gewebeband, das pro Rolle genau auf eine Felge passt), Decke + Schlauch wieder drauf, auf 8bar aufpumpen---eine Sorge weniger!

Greetz
 
Hey, das ist kein Preisausschreiben. Da weiß der Initiator wenigstens die Lösung. Ich kann nur sagen, dass mir persönlich das mit der Erwärmung am wahrscheinlichsten vorkommt.
Noch was: Eigentlich dürfte das eher im Sommer passieren, da im Sommer der Temperaturunterschied (Bsp. 25°C im Schatten - durch Bremsen aufgeheizte Felge und damit auch aufgeheizter Schlauch!) geringer ist und weniger Wärme in die Umgebung abgeleitet werden kann.
Aber das Gegenargument: Von PKW-Reifen ist bekannt, dass sie unter 0°C 'hart' werden und nicht mehr so gut greifen - daher die Empfehlung, im Winter Winterreifen aufziehen zu lassen. Bei 0°C könnte auch das Schlauchgummi so porös und fest werden, dass es eher platzt. Allerdings: Bevor es platzen kann, muss ja erst mal die Luft im Schlauch durch den Gummi hindurch warm werden. Somit wäre das Gummi beim Platzen schon wohnzimmerwarm oder gar ofenheiß!
Tja - weiß auch nicht, was richtig ist. Ich beobachte weiter und teile euch meine Beobachtungen mit - jetzt ist mir's auf den Straßen jedenfalls noch zu glatt.



frankxxx schrieb:
HEy? Gibts nochmal ein Update? Welche unserer tollen Theorien stimmt denn jetzt? oder platzt der schlauch immer noch:eek: ?
 
Zurück