• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum ist das so?

karlsson

Mitglied
Registriert
27 Juni 2004
Beiträge
122
Reaktionspunkte
0
Ort
Pokrent
Hallo, warum hält ein Kettenblatt länger als eine Kette, liegt es nur daran das die Kasette sich öfter drehen muss als das Kettenblatt oder gibts Materialunterschiede bei gleichen Gruppen.
 
AW: Warum ist das so?

Hallo, warum hält ein Kettenblatt länger als eine Kette, liegt es nur daran das die Kasette sich öfter drehen muss als das Kettenblatt oder gibts Materialunterschiede bei gleichen Gruppen.

Wenn du jetzt noch erklärst was du eigentlich fragen willst, wird dir sicher geholfen.:D
 
AW: Warum ist das so?

Du hast recht, eigentlich will ich wissen warum Kettenblätter länger halten als Kasseten. Es lief gerade TdF im TV, war nicht so bei der Sache. Entschuldigen Sie bitte , es soll nicht wieder vorkommen.
 
AW: Warum ist das so?

Mit der Entschuldigung kann ich leben.;)

Der Umschlingungswinkel ist bei KB viel größer, es liegt mehr Kette auf. Deswegen führt Verschleiß nicht sofort zum durchrutschen der Kette.
Die Ritzel der Kassette sind im Durchmesser wesentlich kleiner.
Dadurch läuft die Kette natürlich viel öfter über die Kassettenritzel.
Durch den geringeren Umschlingungswinkel macht sich Verschleiß früher und stärker bemerkbar. Die Kette rutscht unter Last über die Zahnspitzen.

Die Zeiten deutlich längerer Lebensdauer von Kettenblättern gegenüber Kassetten dürften an gesichts von 10-fach und drohenden 11-fach Antrieben aber der Vergangenheit angehören.:rolleyes:

Umschlingungswinkel
 
AW: Warum ist das so?

Also wenn ich überlege, wie oft ich hinten schalte im Vergleich zu vorn, das schont das Ritzel sicher auch nicht bzw. die Kassette insgesamt ;)
 
AW: Warum ist das so?

Weil die Hersteller ihrem Zeug gewinnverbessernde Eingeschaften verpasst haben ;)

... Marketing ist nicht die Fokussierung auf den Kundenwunsch, sondern auf die mit dem Kundenwunsch verbundene Zahlungsbereitschaft.
 
AW: Warum ist das so?

die frage ist gar nicht so dumm!!! ich hatte noch nie darüber genauer nachgedacht.
ich bin auch immer von der prämisse ausgegangen: viele zähne im eingriff = weniger verschleiß, ABER

wir nehmen an, fahren wir 52 - 13. das ritzel dreht sich 4x bei einer kurbelumdrehung. O.K., aber: das drehmoment am KB ist somit auch 4x höher. dazu kommt, dass ich nur 2 KB habe, aber 8-10 ritzel, d.h. ich verteile den verschleiß hinten auf eine deutlich höhere anzahl. zudem wird hinten normalerweise stahl, vorn aber alu verbaut. also die nochmal die frage: warum halten kettenblätter länger????
 
AW: Warum ist das so?

die frage ist gar nicht so dumm!!!
Hat auch niemand behauptet.

O.K., aber: das drehmoment am KB ist somit auch 4x höher.
Wenn es denn so einfach wäre.:)

ich bin auch immer von der prämisse ausgegangen: viele zähne im eingriff = weniger verschleiß, ABER

Das ist auch nicht so wie es zunächst aussieht. Die Zähnezahl spielt keine Rolle. Es sind immer nur 3-4 Zähne im Eingriff, auf den anderen Zähnen liegt die Kette nur auf.

53 : 15 = 3,53
Wenn Zahn 53 des KB pro Umdrehung einmal im Eingriff ist, ist Zahn 15 des Ritzels 3,53 Mal im Eingriff.

Ausserdem verschleißt Stahl auf Stahl (Kette auf Ritzel) schneller als Stahl auf Alu.
 
AW: Warum ist das so?

Wenn man jetzt vom Drehmoment ausgeht, man nimmt z.b. ein MTB. Am kleinen KB vorne ist Stahl eher angebracht wie an den großen KB. Beim kleinen KB sind die Kräfte wesentlich höher. Die Drehzahl hoch.

Schaut man hinten, nimmt man eher die großen Ritzel aus Alu. Aber so hat man am großen Ritzel auch mehr Drehmoment weil die Umdrehungszahl kleiner ist, als bei den kleinen Ritzeln.

Also spielt Umschlingungswinkel und Umdrehungszahl eine größere Rolle als das Drehmoment, scheint mir.
 
AW: Warum ist das so?

Wenn man jetzt vom Drehmoment ausgeht, man nimmt z.b. ein MTB. Am kleinen KB vorne ist Stahl eher angebracht wie an den großen KB. Beim kleinen KB sind die Kräfte wesentlich höher. Die Drehzahl hoch.

Schaut man hinten, nimmt man eher die großen Ritzel aus Alu. Aber so hat man am großen Ritzel auch mehr Drehmoment weil die Umdrehungszahl kleiner ist, als bei den kleinen Ritzeln.

Also spielt Umschlingungswinkel und Umdrehungszahl eine größere Rolle als das Drehmoment, scheint mir.


Das Drehmoment spielt eine riesige Rolle, das sorgt auch leider dafür das der Antrieb überlastet werden(der Schmierfilm reisst) kann und bleibenden Schaden nimmt. Die großen Alu ritzel kann man nach dem ersten Berg ( bei 24/34er Untersetzung muss es schon ordentlich berg auf gehen)wegschmeißen, die nutzen sie sehr schnell ab.

U/pm ist komplett zu vernachlässigen, siehe Motorrad und da ist die Drehzahl schon so hoch das normales Öl abgeschleudert wird.

Die Auflagefläche spielt die maßgebende Rolle, also wieviel "Fleisch" an einem Ritzel ist. Schaut euch mal eure 10fach Ritzelchen an, dagegen dann mal ein Rohloff oder Surly, mit solchen Ritzel aus Stahl ist der Verschleiß identisch mit einem normalen Kettenblatt aus ALU.

Es ist numal ein Unterschied ob ich eine Tonne auf 1mm² Verteile oder auf 4mm². Weßhalb auch bei gleicher breite und gleichem Material ein Kettenblatt länger hält wie ein Ritzel.

Der Verschleiß von Stahl auf Stahl etc. hängt von Legierung und Schmiermittel ab, da kann man pauschal gar nichts sagen.
 
AW: Warum ist das so?

Neben den Kräften dürfte der Eingriffswinkel eine Rolle spielen, vor allem für den Zahnkopf. Der wird an den großen Blättern >= 39 Z. weit weniger beansprucht als an den Ritzeln.
 
AW: Warum ist das so?


..#8 :aetsch:

Ausserdem verschleißt Stahl auf Stahl (Kette auf Ritzel) schneller als Stahl auf Alu.

Wo? Oder anders gefragt: was hat ein Ritzel mit einem KB zu tun?

edit
Wenn ich es jetzt lese, fällt mir auf, dass ich mich etwas blöd ausgedrückt habe. Wie du allerdings auf die Alukette kommst erschließt sich mir nicht.

Tatsache ist, die Kombi Stahl/Stahl verschleißt schneller als die Kombi Stahl/Alu. Eigene Versuche ergaben: das gilt auch für Stahlkettenblätter. Stahlkettenblätter haben ausserdem höheren Kettenverschleiß zur Folge.
 
AW: Warum ist das so?

Tatsache ist, die Kombi Stahl/Stahl verschleißt schneller als die Kombi Stahl/Alu. Eigene versuche ergaben: das gilt auch für Stahlkettenblätter. Stahlkettenblätter haben ausserdem höheren Kettenverschleiß zur Folge.
In der Sache hast Du recht, es nur verkehrt herum ausgedrückt:
Es geht hier um den Kettenblattverschleiß. So wie Du formuliert hattest, würde die Stahlkette auf dem Alublatt verschleißen. Da hab ich mir den Jux erlaubt, das Ganze noch einmal zu verdrehen. Unfug*

* Und nix für ungut
 
AW: Warum ist das so?

Unfug muss sein.

Hauptsache wir haben in verwirrenden und unüberschaubaren Beiträgen alle Klarheiten beseitigt.:D
 
Zurück