• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wartungsarbeiten selber machen

K

KarstenG

Hallo Gemeinde,
aufgrund krankheitsbedingtem finanziell hohen Aufwand, werde ich wohl meine Wartungen am RR selber durchführen müssen. Nur habe ich nicht wirklich viel passendes Spezialwerkzeug. Wahr früher ne faule Sau und hab selbst Schaltungs- und Bremseinstellung in div. Werkstätten machen lassen. Beim Wechseln der Züge war ich zwar dabei aber irgendwie auch nicht….
Das muss sich ab sofort ändern. Was benötigt man denn so?

Fahre ein Focus Culebro, mit Ultegra SL und FSA Kurbel, Lagerschalen sind noch geschraubt. Grundwerkzeug Hammer / Meisel ... ;) Inbuss (kein Drehmomentschlüssel) usw. sind vorhanden!
Ich schäme mich ja richtig, da ich gelernter, nicht mehr Ausübender, Instandhaltungsmechaniker (Schlosser) und Gas-und Wasserinstallateur bin. Aber so ein Berufsleben im Bürostuhl, na ich sag es mal positiv, stumpft ab.
Ich will, außer Laufräder zentrieren, so viel wie möglich selber machen. Suche preiswertes, haltbares Werkzeug und ein paar Anleitungen.

Grüße
 
Suche preiswertes, haltbares Werkzeug und ein paar Anleitungen.

Da gehts schon los.
Als Exgawaschinstallatör müsstest Du doch eigentlich wissen dass gutes Werkzeug auch seinen Preis hat.
Wer billig kauft kauft zweimal, Omma hat schon früher gesagt, Bub, kauf was teures, wir ham kein Geld.
Soll ich noch mehr Platitüden absondern?

Anleitungen gibt es zuhauf auf Youtube. Oder kauf Dir, ganz altmodisch, ein Buch:
http://www.adfc-berlin.de/buchladen/radreparaturbuch/rennrad.html
 
Da gehts schon los.
Als Exgawaschinstallatör müsstest Du doch eigentlich wissen dass gutes Werkzeug auch seinen Preis hat.
Wer billig kauft kauft zweimal, Omma hat schon früher gesagt, Bub, kauf was teures, wir ham kein Geld.
Soll ich noch mehr Platitüden absondern?

Anleitungen gibt es zuhauf auf Youtube. Oder kauf Dir, ganz altmodisch, ein Buch:
http://www.adfc-berlin.de/buchladen/radreparaturbuch/rennrad.html

Danke für den Tipp, aber ich sprach nicht von billig! sondern von Preiswert!!! D.h. die Wahre muss sollte den Preis Wert sein! Vllt. hat ja der Eine oder Andere Erfahrungen mit Werkzeug, welches ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältniss hat! Aber das ist das Problem von uns Dienstleistern / Vertrieblern , wurscht ob Standort oder Freiwild ;). Preiswert und Billig wird oft über einen Kamm geschert, ist aber eigentlich was ganz Verschiedenes. Und ADFC hab ich hier ne bessere Quelle!
 
Park Tool ist so ein Hersteller, den ich preiswert finde. Ich habe deren Zeugs auch schon in Fahrradwerkstätten gesehen. Absolute Profiware ist das warscheinlich nicht. Sowas hier brauchst du in jedem Fall http://www.bike24.net/1.php?content...page=1;menu=1000,185,191;mid=122;pgc=120:6516. Liegt auch wesentlich besser in der Hand als ein enzelner Inbus und spart Zeit beim Suchen. Nen Dremomentschlüssel kann man Imho schon gut gebrauchen. Ich selber habe keinen ;)
Seitenschneider für Züge und Hüllen u.Ä. solltest du auch haben. Kreutzschraubendreher. Etwas Fett (z.B. Galli). Ggf. einen Kettenieter, falls du keine Kettenschlösser benutzt. Kettenöl. Kettenverschleißlehre. Pedalschlüssel. Reifenheber/Pumpe. Je nach Kurbel/Innenlagertyp entsprechendes Werkzeug/Abzieher. Wenn du öfter mal krumme Laufräder hast macht ein Zentrierständer eventuell Sinn.

Spezielle Sachen wie Fräser zum Lager planfräsen sind zu teuer in Anbetracht der Häufigkeit der Anwendung. Steuersatzeinpresser+Austreiber macht Imho auch selten Sinn. Selbe Begründung wie beim Fräser, wenn auch nicht allzu teuer.

Ansonsten musst du natürlich wissen, welche Dinge verschleißen, und wann sie dann auszutauschen sind. Dann musst du nat. auch wissen, wie das funktioniert. Dazu gehören natürlich auch Einstellarbeiten für Bremsen und Schaltung. Reifenwechsel. Nabenspiel etc. pp. Erklärungen und Anleitungen, teilweise mit Video, findet man eigentlich alles im Netz, natürlich auch im RRN. Das darfst du dir aber auch selber zusammensuchen ;)
 
Wenn wir schon dabei sind, hat jemand eine Empfehlung für einen guten Satz "Inbus Bits" in vernünftiger Hobby-Schrauberqualität.
Danke
 
was hast du denn für ein rad o_O gibt noch anderen billig-dremo, der kann bis 2Nm

Eins aus Carbon. Den DreMo gabs als Aboprämie, ein anderer tuts sicherlich auch - den Bereich unter 4nm finde ich aber schon wichtig, am Vorbau/Gabelschaft mit 2-2,5-3nm experimentieren zu können, ist praktisch. Mehr brauchts (in meinem Fall) für eine sichere Verbindung nicht.
 
Zurück