• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wartung freilaufkörper

Al_Borland

son of a mother
Forum-Team
Registriert
22 Dezember 2006
Beiträge
8.272
Reaktionspunkte
927
Ort
Kolkwitz (BB)
moin moin,
ich habe schon seit längerem ein problem mit dem xt-freilaufkörper meines mtb. er schreit nach wartung, und das schon seit über 3 jahren!
abmontieren mittels 10er inbus ist ja kein problem, nur wie geht's dann weiter? um in die nuten der lagerschale zu gelangen, muss man offensichtlich die staubkappe abbekommen. nur wie kriegt man das hin? ist die nur eingepresst oder verschraubt? hoffentlich kennt sich jemand von euch aus damit. :(
 
AW: wartung freilaufkörper

Moin,

meines Wissens nach geht da nichts zu warten. Wenn kaputt, dann neu. Mein XT Freilauf schreit auch nach Wartung.

Gruß k67
 
AW: wartung freilaufkörper

naja, gehen tut's schon. siehe hier. mittlerweile habe ich herausgefunden, dass die staubkappen nur eingepresst sind.

dumm nur, dass das blech nicht sonderlich standhaft ist und man das teil beim rausziehen leicht verbiegt. u.u. liegt der dichtungsring nach dem zusammenbau nicht mehr perfekt an der staubkappe an und lässt dreck ins lager. sei's drum - ich werde das ganze mal testen und bericht erstatten. bammel hab ich schon, aber es muss wohl sein...
 
AW: wartung freilaufkörper

Servus Micha,

wie bei allen mechanischen Teilen geht da natürlich schon was. Jetzt hab ich keine Zeit, das zu erklären, aber du kannst einstweilen folgende Dinge versuchen:

- Hier im Forum und auch im Tour-Forum nach Beiträgen von mir mit dem Stichwort Freilaufkörper suchen

- Nach "Winterizing Freehubs" oder so ähnlich googlen. Du wirst einen Artikel von einem verrückten Menschen aus Alaska finden, in dem eigentlich alles in exzellenter Weise erläutert ist - außer dem Spezialwerkzeug, das man braucht, das Shimano jedoch leider nicht mehr verkauft. Dafür hab' ich mir für 2 Euro einen Ersatz zurechtgeflext, der ausreichend gut funktioniert.

- Es gibt noch einen anderen Link zum Thema Wartung, aber das dort beschriebene Vorgehen (Gummidichtung auf der Rückseite abnehmen und löen, Dichtung wieder drauf etc.) hilft nur kurzfristig.

Die Staubschutzkappe ist tatsächlich ein Problem, aberr mit ein wenig Übung bekommet man das auch hin (weitere Infos, wenn ich wieder Zeit hab').

Leg nicht einfach los, sondern schau' erst mal alles genau an.

Servus,
Franz :)
 
AW: wartung freilaufkörper

Brauchst keinen Bammel haben, denn selbst, wenn was kaputt geht, kannst du auf relativ einfache Weise Ersatz finden.

Falls du das Teil aufmachst, dann sei vorsichtig, denn es springen dir exakt 50 kleine Kügelchen entgegen, die du irgendwie auffangen mußt :)
 
AW: wartung freilaufkörper

moin moin,
alles klar. vielen lieben dank. ich sehe zu, dass ich den umbau so schnell wie möglich hinbekomme und ein paar fotos beim zerlegen schiesse. :)
 
AW: wartung freilaufkörper

Weil ich gerade eine PN bekommen habe, hier die Kopie meiner Antwort auf die Frage nach dem Spezialwerkzeig TL-FH40:

...solche Infos hab' ich leider nicht, aber ich kann dir sagen, daß ich stattdessen für 2 Euro ein Winkeleisen im Baumarkt gekauft und einfach zurechtgeflext hab'. Zusammen mit einer Rohrzange und dem provisorisch auf der Nabe eines alten Laufrads montierten Freilaufkörper waren Demontage und auch Montage recht einfach, jedenfalls dann, wenn man das Linksgewinde beachtet.

Übrigens, die Stauschutzkappe kann man meiner Meinung nach am einfachsten zerstörungsfrei entfernen, wenn man mit einem Stück Holz o.ä. von hinten leicht dagegen drückt oder leicht schlägt...

Viele Grüße,
Franz
 
AW: wartung freilaufkörper

hi franz,
und wie komme ich mit dem stück holz dahinter? ich stelle mich schon etwas schwer an, wenn ich mit nem schlitz-schraubendreher durch den freilauf gehe und von dort versuche, die kappe auszuschlagen...
 
AW: wartung freilaufkörper

Nimm' beisielsweise einen Bleistift, den nicht zu spitzen Stiel eines Pinsels etc. Vielleicht auch einen Schraubendreher, um den ein relativ dünner Lumpen gewickelt ist. Steck' das Teil von hinten schräg in den Freilaufkörper, so daß es an der Staubschutzkappe anliegt. Halte mit einer Hand Freilaufkörper und das, was du hineingesteckt hast, fest und klopfe mit dem anderen Ende dieses Teils vorsichtig auf einen festen Untergrund. Wechsle die Position des Teils, das auf die Staubschutzkappe drücken soll immer mal wieder.

Sorry, bin in Eile!
Franz :)
 
AW: wartung freilaufkörper

so ähnlich hab ich's gemacht. nur habe ich den schraubendreher kopfüber in den schraubstock eingespannt, die klinge von innen an der staubkappe angelegt und dann mit einem kleinen hämmerchen (150g oder was der wiegt) einen drauf gegeben. dann ne achtel umdrehung weiter gedreht und das ganze von vorn. hat sich nicht doll gerührt. :(
ich versuche mein glück nachher noch mal. bin immo an der uni und schwitze. :D
 
AW: wartung freilaufkörper

Hey Micha,

irgendwie erstaunst du mich :) Erst stellt sich heraus, daß du mutig genug bist, um an STIs herumzubasteln, und dann bist du der erste, der mir unterkommt, der sich dem Thema Freilaufkörper nähert. Ehrlich gesagt, das freut mich!

OK, dann mal weiter: Ich will dir nicht versprechen, daß du die Staubschutzkappe zerstörungsfrei entfernen kannst, denn auch mir passiert es immer wieder mal, daß ich eine Staubschutzkappe beim Ausbau verbeule, und damit kann man sie schlicht vergessen. Mut macht mir aber mittlerweile die Tatsache, daß es haufenweise Staubschutzkappen gibt, an denen man üben kann und die man gegebenenfalls auch als Ersatzteil verwenden kann. Man findet sie in Form defekter Laufräder a) in Wertsoffhöfen und b) im Schrotthaufen des netten Radlhändlers um die Ecke. Zum Üben ist es egal, ob es sich um eine ehemals teure oder billige bzw. um eine veraltete oder moderne Nabe handelt, denn der Ausbau ist immer gleich. Wenn du eine als Ersatzteil benötigst, dann mußt du eine Nabe mit Freilaufkörper suchen, der dem deinen halbwegs gleicht. Wenn du dir die Mühe machst, viele Shimano-Naben daraufhin zu untersuchen, wirst du überrascht sein, wie ähnlich bzw. identisch sich Shimano-Naben trotz teilweise enormen Preisunterschieds sind. Bei den 9fach-MTB-Naben wage ich die Aussage, daß es bezüglich des Freilaufkörpers zwischen Deore und XT keinerlei qualitativen Unterschied gibt.

Insgesamt finde ich das Thema Freilaufkörper relativ aufwendig, denn es gibt so viele Freilaufkörper mit so vielen teilweise recht geringen Unterschieden, daß ich dir nicht wirklich sagen kann, bei welchen Naben du kompatible Staubschutzkappen findest. Ich kann dir lediglich sagen, die Chancen sind ausgezeichnet.

Morgen werde ich vermutlich nicht oder nur recht spät online sein. Ich beobachte aber weiter, wie es dir mit deiner XT-Nabe ergeht. Was für eine XT-Nabe ist es eigentlich? FH-M7xx???

Ciao,
Franz:)

P.S. Wenn sich trotz Klopfen oder Hämmern nichts bewegt, dann brauchst du ein Übungsobjekt, am besten ein ähnlicher Jahrgang. Sobald du was zum Üben hast, versuch's mit ein wenig mehr Kraft - solange, bis es geht.
 
AW: wartung freilaufkörper

hallo franz,
danke für die infos und vor allem für die blumen. ohne basteln fehlt mir was. ich muss einfach alles auseinandernehmen, was interessant genug erscheint. das sieht man unter anderem auch an meinen rechnern. :p

heute hab ich's nicht mehr geschafft. morgen sieht's auch eng aus. aber die woche werde ich sicher irgendwann noch mal zeit finden.
 
AW: wartung freilaufkörper

Tät mich auch interssieren, z.B. wie du den Freilaufkörper ohne TL-FH40 öffnest, aber Verständnis hab ich trotzdem, denn ich selbst bin ja schließlich auch ein Bastler, der es zur Zeit wegen viel Arbeit auf der Arbeitsseite und viel Radln wegen vielem schönen Wetter auf der Freizeitseite nicht schafft, an STIs und anderen Dingen wie versprochen zu basteln :)

Viel Spaß bei was auch immer!

Servus,
Franz
 
Zurück