Nein ( und:.......ach bitte........da warten doch auch alle....... ) ! Der "italienische Moment" ist mehr, dass wenn etwas nicht gleich klappt, wird eben mit den Schultern gezuckt und ( woanders) weiter gemacht. Und wer sich nicht meldet, kann offenbar auch warten. Und wer sich meldet, muß eben warten. Und was jetzt nicht geht, geht eben nicht aber bestimmt später....... oder jemand hat den Zettel verschusselt, auf den der Kundenwunsch der Sicherheit halber notiert wurde, weil das elektronische Warenwirtschaftssystem aus den 80ern nie zuverlässig fuktionierte, aber nie ersetzt wurde, weil man hat ja eins.....und wie soll man ohne diese wichtige Information.......usw...
Gelegentlich wird das durchaus mit einer gewissen Arroganz gewürzt, die sich aus dem Bewußtsein speist, dass die Rennradler der Welt auf italienisches Material stehen und gewiß gerne darauf warten. Und wenn die Tedesci Zicken machen, dann wollen es immer noch die Japaner und Amerikaner, die noch viel lieber viel bezahlen und noch lieber lange warten......
Worauf man sich verlassen kann, ist, dass man das bekommt, was man in Auftrag gegeben hat. Wann...? Wenn es fertig ist, eher geht es eben nicht.
Fairerweise muß man sagen, dass es woanders auch so ist. Selbst in Taiwan zieht man schon mal den Kopf ein, wenn man den Kunden warten lässt und man muß da hinterher sein.
Die Italiener haben den Ruf eben weg, in Sachen Liefertermin sehr unzuverlässig zu sein, was aber nicht immer und auf jeden zutrifft. Aber wenn man mich nach nicht unmittelbar verfügbaren Teilen von italienischen Marken fragt, baue ich sicherheitshalber schon mal vor: Rechne mit 2 Monaten, wenn 2 Wochen Lieferzeit da steht....