• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann ist ein Laufradsatz fällig zum Austausch?

AW: Wann ist ein Laufradsatz fällig zum Austausch?

Dass ich kein Experte bin habe ich ja schon mehrfach erwähnt. Aber auch ich kann mir mit meinem laienhaften Verständnis beim besten nicht vorstellen, dass die Bremsflanken eine derartige Toleranz beziehungsweise Dehnfähigkeit besitzen. Gibt es denn eine preiswerte Messlehre, mit der man die Wandstärke der Felgen bestimmen kann?

Viele Grüße
Per
 
AW: Wann ist ein Laufradsatz fällig zum Austausch?

Brügi will viel Geld. Du könntest einen normalen Meßschieber nehmen und bei jemandem mit Werkstattzugang entsprechend fräsen lassen. Aus Plastik eine kaufen und anfeilen, wie es manche raten und ich es schon vor 15 Jahren gemacht habe ist zu ungenau.
Du kannst aber einen massiven Draht nehmen, den von innen auf die Flanke legen. Den Draht so dick wählen, daß Du am Felgenhorn mit dem Meßschieber "vorbeimessen" kannst (also 2mm etwa sollte der Draht haben). Die Flankendicke ist dann der gemessene Wert minus die Dicke vom Draht. Geht natürlich nicht mit Bremsfurchen.
 
AW: Wann ist ein Laufradsatz fällig zum Austausch?

Mir schwebt folgende Lösung im Kopf vor:
digitale Schiebelehre kaufen http://www.messmittelonline.de/
Diese Dinger kann man per Tastendruck auf Null setzen.
2 Metallkugeln (aus einem ausrangiertem Lager) mit Metallkleber auf die Schiebelehre kleben und schon hat man das perfekte Messmittel.
 
AW: Wann ist ein Laufradsatz fällig zum Austausch?

@GeKa

Das ist sicherlich eine gute Methode, um die Wandstärke festzustellen. Allerdings brauchst Du einen Referenzwert, um Aufschluss darüber zu haben, wie stark die Felge bereits abgenutzt ist. Und woher weiß ich, bis zu welcher Wandstärke ich den Laufradsatz gefahrlos verwenden kann?
 
AW: Wann ist ein Laufradsatz fällig zum Austausch?

Laut Brügelmann, der einen teuren "Spezial"Meßschieber verticken will, 1mm Minimum. Problem: Oft sind die Flanken im Neuzustand auch nur etwa 1.1mm, die Sache ist schwer zu messen - also in die Haare schmieren schon wegen Meß(un)genauigkeit beim Ansetzten. So Pi*Daumen kann man sich das mal merken. Ansonsten wie Stahlrad-Klaus schreibt, die Aufweitung anschauen. Bei MTB habe ich übrigens mal von einem gelesen, der meinte, 0.5mm Aufweitung seien noch ok, wofür der allerdings von allen anderen verbal eins auf die Nase gekriegt hat. 0.5 ist eine Menge, ganz zu schweigen von 1mm. Vielleicht eher 0.05mm-0.1mm.

Und Asche auf mein Haupt: Habe gerade mal bei RR1.1 von DT-Swiss gemessen, die sind quasi neu: ohne Druck 19.5mm, mit Druck am Felgenboden 19.5 (logisch...) am Felgenhorn 19.8mm.
 
AW: Wann ist ein Laufradsatz fällig zum Austausch?

Mir schwebt folgende Lösung im Kopf vor:
digitale Schiebelehre kaufen http://www.messmittelonline.de/
Diese Dinger kann man per Tastendruck auf Null setzen.
2 Metallkugeln (aus einem ausrangiertem Lager) mit Metallkleber auf die Schiebelehre kleben und schon hat man das perfekte Messmittel.

Hatte eher zwei gefräßte Metalldreiecke im Sinn. Referenzwerte sind dann die bei Brügi angegebenen 1mm.
 
Zurück