• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wandhalterung für Carbon-Rahmen: kein Problem oder zu riskant?

Manche Fragen lassen sich auch ohne jegliche Kenntnisse von Materialeigenschaften beantworten.
Man nennt das volkstümlich "gesunder Menschenverstand".
Das Problem ist, dass darunter offenkundig jeder wieder etwas anderes versteht, wie man hier sehr schön sehen kann. Deshalb ziehe ich Fakten gefühlten Wahrheiten vor. Wie man die dann interpretiert, steht wieder auf einem anderen Blatt. Trotzdem würde mir z.B. der gesunde Menschenverstand sagen, dass das Oberrohr so empfindlich auch nicht sein kann, wenn jahrelang die Profis im Supertuck auf diesem sitzend die Pässe runtergeheizt sind. Da wirken ggf. ganz andere dynamische Kräfte als wenn der Rahmen in einer Halterung hängt. Verboten wurde diese Praxis ja nicht wegen Bruchgefahr des Rahmens, das war da nie ein Argument, sondern wegen ganz anderer Gefahren (ob nun zu Recht oder zu Unrecht).
 
Worauf beziehst du dich jetzt damit?
Dass die Furcht, eine Wandhalterung mit zwei gummierten Auflagen für das Oberrohr könnte durch simples und bestimmungsgemäßes Lagern des Rades in dieser zu einer Beschädigung des Rahmens führen, schlicht Blödsinn ist. Wer das nicht will: Kein Problem, jeder ist frei, das nach eigenem Gutdünken zu machen. Das Problem fängt da an, wo man es mit pseudorationalen Argumenten zu legitimieren und ggf. anderen einzureden versucht.
Nö. Ich habe und fahre nur lieber Carbon. Darf ich das nicht, weil ich es nicht aufhängen will? Oder versuchst du mir jetzt zu unterstellen, ich würde irgendwas abwerten? Viel Spaß. Von mir aus können gerne alle Leute das fahren, was sie fahren möchten. Und das an die Wand hängen, was sie an die Wand hängen wollen.
Du kannst auch Rahmen aus Bambus fahren, ist selbstverständlich Dein Recht. Wenn jemand aber quasi schon bei Berührung fürchtet, ein Carbonrahmen könnte zusammenbrechen, dann ist der Rat, vielleicht lieber ein anderes Material zu wählen, keineswegs abwertend, sondern einfach nur vernünftig. Was machst Du denn, wenn unterwegs ein Stein an den Rahmen spickt? Brichst Du die Tour ab und steigst ins Taxi? Ich fahre sehr bewusst auch kein Material, in das ich kein Vertrauen habe. Selbst wenn das Material dann hält, fährt man damit nämlich meistens bescheuert.
Bah dieses von oben herab. Find ich echt unsympathisch.
So mag es aussehen, wenn man nicht nachdenken will. Ich hingegen finde es extrem mühsam, wenn immer wieder irgendeine Mär verbreitet wird, für die es einfach keine faktische Grundlage gibt.
Alter… er hat ja nichtmal ganz unrecht.
Doch, auf ganzer Linie. Genau so gut könnte man behaupten, dass Stahl bequem sei. Fakt ist erstens, dass Komfort primär aus Bereifung und Luftdruck kommt, dann aus Laufrädern und Anbauteilen. Der Rahmen kommt da so ziemlich zuletzt. Fakt ist weiter, dass ich mit Carbon einen an Lenkkopf und Tretlager sehr steifen, in anderen Dimensionen aber nachgiebigen und somit "bequemen" Rahmen bauen kann. Ich kann aber auch einen Rahmen bauen, der einerseits labberig ist und sich andererseits bretthart anfühlt; gab es früher durchaus, wenn die Konstrukteure das Material nicht im Griff hatten. Solche Pauschalaussagen sind einfach falsch und zeugen von wenig Materialkenntnis.
Naja mir wird das hier zu unangenehmer Umgang. Tschau mit au.
Auch da bist Du frei. Wenn Du eine faktenbasierte Diskussion (in der ich übrigens auch niemanden beschimpft oder beleidigt habe) unangenehm findest, dann ist das eben so.
 
Mir ist ein Canyon F10 beim Putzen abgerutscht, es lehnte mit dem Sattel an einem Sonnenschirm. Das Oberrohr "knallte" im hinteren Teil auf die Sonnenschirmstange und hinterließ eine kleine Impressionsfraktur.
Das ist doch genau das, was einige hier sagen (auch ich): Carbon reagiert gelegentlich ungut auf nicht vorgesehene, punktuelle Belastungen.
Ich bin's danach noch eine Weile gefahren, weil ich dachte, das ist eine Stelle, die nicht so kritisch ist. In Koblenz waren die Mechaniker entschieden anderer Meinung.
Ein Bruch des Rahmens ist niemals unkritisch. Würde ich keinen Meter mehr fahren. Und selbstverständlich wird der Hersteller auf keinen Fall die Verantwortung dafür übernehmen, das wäre schon sehr dumm.
Eine Reparatur wäre möglich gewesen, aber teurer als der gleiche Rahmen neu. Ich will nicht ungerecht sein. Aber ich habe seit diesem etwas schmerzhaften Erlebnis schon den Verdacht, dass die Oberrohre eine Sollbruchstelle sind, also geplante Obsoleszenz.
Nö. Gebrochene Oberrohre treten eher selten auf. Ich fahre seit 20 Jahren Carbonrahmen und hatte genau ein gebrochenes Oberrohr - der Einschlag war aber auch heftig. Wenn Rahmen nicht wie vorgesehen verwendet/behandelt werden, dann passiert so etwas halt gelegentlich. Selbstverständlich könnte der Hersteller auch noch fünf Lagen extra wickeln. Das bedeutet aber mehr Kosten, weil mehr Material. Und mehr Material bedeutet mehr Gewicht. Welcher Kunde zahlt denn heute gerne mehr Geld für einen schwereren Rahmen? Man kann den Herstellern (oder zumindest manchen unter ihnen) einiges vorwerfen, das aber wohl kaum. Die Kunden sind halt auch Teil des Spiels.

Nochmal: Carbon ist kein Porzellan, an manchen Stellen übersteht es im besten Fall vermutlich tatsächlich sogar Attacken mit dem Baseballschläger. Wenn es dumm läuft, kann aber auch ein relativ kleiner Umfaller für einen kapitalen Schaden reichen. Man kann durchaus hart fahren, da passiert nicht so schnell etwas. Man sollte das Material sonst aber möglichst gut behandeln.
 
Zurück