• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wandhalterung für Carbon-Rahmen: kein Problem oder zu riskant?

Wenn man eine Halterung nimmt, welche die Gewichtskraft des Rads auf nur einem kleinen Bereich des Rahmens konzentriert, ist das eben halt nicht so gut, wenn der Rahmen dünnwandige Rohre aufweist.

Der Halter des TEs hat zwei gummierte Rundstreben. Ein ungummierte Rundstrebe hat einen sehr kleinen Kontaktpunkt und führt damit zu einem großen Druck. Das Gummi mag etwas helfen, dass der Halter zwei Rundstreben hat auch.

Ideal ist eher ein Halter, der das Oberrohr über einen (oder mehrere) längeren Bereich kontaktiert. Siehe https://www.rennrad-news.de/forum/threads/wandhalterung-für-carbon-rahmen-kein-problem-oder-zu-riskant.173671/post-4946585
Also ich habe so etwas hier. 2 Stck/ Rad, aktueller Preis 3,99€/ Stck. (habe wahrscheinlich noch in DM bezahlt). Hält die diversen Räder seit >20 Jahren.
Räder, Haken, Garage, ... alles unbeschädigt. Ich würde es wieder tun :cool:

1724262293379.png
 

Anzeige

Re: Wandhalterung für Carbon-Rahmen: kein Problem oder zu riskant?
Wenn man eine Halterung nimmt, welche die Gewichtskraft des Rads auf nur einem kleinen Bereich des Rahmens konzentriert, ist das eben halt nicht so gut, wenn der Rahmen dünnwandige Rohre aufweist.

Der Halter des TEs hat zwei gummierte Rundstreben. Ein ungummierte Rundstrebe hat einen sehr kleinen Kontaktpunkt und führt damit zu einem großen Druck. Das Gummi mag etwas helfen, dass der Halter zwei Rundstreben hat auch.

Ideal ist eher ein Halter, der das Oberrohr über einen (oder mehrere) längeren Bereich kontaktiert. Siehe https://www.rennrad-news.de/forum/threads/wandhalterung-für-carbon-rahmen-kein-problem-oder-zu-riskant.173671/post-4946585

Der Grundgedanke ist nachvollziehbar. Aber wir wissen alle, dass selbst 2 dünne 1cm schmale Auflagen einen Fahrrad Carbonrahmen nicht zerbrechen lassen.
 
Wenn man eine Halterung nimmt, welche die Gewichtskraft des Rads auf nur einem kleinen Bereich des Rahmens konzentriert, ist das eben halt nicht so gut, wenn der Rahmen dünnwandige Rohre aufweist.

Der Halter des TEs hat zwei gummierte Rundstreben. Ein ungummierte Rundstrebe hat einen sehr kleinen Kontaktpunkt und führt damit zu einem großen Druck. Das Gummi mag etwas helfen, dass der Halter zwei Rundstreben hat auch.

Ideal ist eher ein Halter, der das Oberrohr über einen (oder mehrere) längeren Bereich kontaktiert. Siehe https://www.rennrad-news.de/forum/threads/wandhalterung-für-carbon-rahmen-kein-problem-oder-zu-riskant.173671/post-4946585
Das ist theoretisch nicht verkehrt, in der Praxis aufgrund der Größenordnung der Kräfte aber irrelevant.

Die Gewichtskraft eine Rennrads beträgt, sehr großzügig überschlagen, ca. 100 N. Wenn es jetzt auf zwei sehr schmalen Auflagen hängt, die in der Kontaktfläche vielleicht 15 mm lang und 2 mm breit sing, ergibt das ungefähr 1,7 N/mm².

Der unerfahrene Jungingenieur rechnet das aus und schaut dann im Tabellenbuch unter zulässige Flächenpressung für CFK-Rennradrahmen nach und sieht, dass er massig Luft hat. Der Praktiker tut das nicht und weiß trotzdem, dass es sich nicht verformen oder brechen wird. Nur für den notorischen Grobmotoriker kann das ganze zum Problem werden, wenn er sein Rad nicht einhängt, sonder auf die Halterung 'wirft'.

Sorry, das war jetzt ein bisschen polemisch, aber ich glaube es noch immer nicht. Leider habe ich aber kein passendes Tabellenbuch. CFK (vulgo: Carbon) ist typischerweise in Zugfestigkeit und Steifigkeit extrem gut (bezogen auf das Gewicht), hat aber die Schwäche, dass es spröd brechen kann und etwas anfällig gegenüber konzentrierten Stößen ist. Aber das Eigengewicht reicht auch bei schmalen Halterungen nicht aus, um hier ein Problem zu verursachen.

In meinen augen ist der einzige Grund, das Rad nicht aufzuhängen, dass man so den Lack zerkratzen kann. Das Einspannen von Carbonteilen wie in einem Montageständer ist eine andere Nummer, denn dort kommt zu Kräften die Größenordnungen höher sind.
 
Das Einspannen von Carbonteilen wie in einem Montageständer ist eine andere Nummer, denn dort kommt zu Kräften die Größenordnungen höher sind.
Aber auch das lässt sich wohl nicht vermeiden. In der Velowerkstatt sehe ich eingespannte, schwere EBikes an denen z.T. noch mit grossen Kräften gearbeitet werden muss. Da wirken dann riesige Kräfte auf den Einspannpunkt. Aber wie soll man es denn anders machen?
 
Ich war schon in sehr vielen auch erstklassigen Velowerkstätten, aber sowas habe ich noch nie gesehen.
 
So etwas haben viele Fahrradwerkstätten, @Genussfahrer61 :
1724278608621.png


Ansonsten gibt es so etwas:
1724278659861.png

Den habe ich übrigens selber.

Zum Thema:
Bei Lidl gab es mal Wandhalterungen, bei denen das Rad aufrecht steht und mit dem vorderen Laufrad 'geklemmt' wird:
1724278753620.png

Hat mir viel Platz im Gartenhaus beschert :)
 
Ich sehe schon, Ihr kriegt das mit dem Aufhängen hier nicht hin, Ihr Jungspunde ;-) Wir Boomer bedienen uns für die artgerechte Aufhängung fragiler Carbonrahmen natürlich ausschließlich des klassischen Siemens Lufthakens, da braucht man kein Helium und die Aufhängung findet wand- wie rahmenseitig berührungsfrei statt....
 
Der Praktiker tut das nicht und weiß trotzdem, dass es sich nicht verformen oder brechen wird. Nur für den notorischen Grobmotoriker kann das ganze zum Problem werden, wenn er sein Rad nicht einhängt, sonder auf die Halterung 'wirft'.
Oder wenn er sein Rad nach dem Einhängen nicht loslässt und mit seinem ganzen Gewicht dran hängen bleibt :)
 
So etwas haben viele Fahrradwerkstätten, @Genussfahrer61 :
Anhang anzeigen 1485367

Ansonsten gibt es so etwas:
Anhang anzeigen 1485368
Den habe ich übrigens selber.

Zum Thema:
Bei Lidl gab es mal Wandhalterungen, bei denen das Rad aufrecht steht und mit dem vorderen Laufrad 'geklemmt' wird:
Anhang anzeigen 1485369
Hat mir viel Platz im Gartenhaus beschert :)
Ich sehe in den Profiwerkstätten fast ausschliesslich solche elektrische Bike-Lifte wie z.B. dieser:

53001_Nuton-Bike_ElektrischerMontagestaenderFeedbackSportsinklusiveFussschalter-1.jpg
53001_Nuton-Bike_ElektrischerMontagestaenderFeedbackSportsinklusiveFussschalter-9.jpg


https://www.bike-discount.de/de/nut...MI6LqetuCJiAMVBrKDBx3VGA1tEAQYASABEgJv7vD_BwE
 
Die sind in den Werkstätten massiver geworden. Wenn man jeden Tag mehrere E-Bikes zur Reparatur hat, ist man froh über sowas.
 
Warum nicht? Klemmen würde ich es in diesem Fall jetzt nicht gerade an der Sattelstütze.
Man kann es ja am Oberrohr / Sitzrohr klemmen...
Schlechte Idee. Die Sattelstütze ist meistens sehr viel massiver, einfach mal die Wandstärken anschauen. Sollte man sie dann troztdem schrotten, ist der Ersatz auch deutlich billiger.

Persönlich würde ich das aber weder dem Rahmen noch der Stütze antun, sondern immer einen der hier auch gezeigten Ständer mit Fixierung über die Achsen bzw. Auflage am Tretlager nutzen.
 
Ich habe gestern nach der Runde mein Rad in den Keller getragen!
Das Oberrohr war feucht, ebenso meine Hände.
Ich hatte also keinen guten Griff und musste mit der rechten Hand feste zupacken - am Oberrohr. :eek::eek:
Was bin ich froh, dass ich den Rahmen dabei nicht geschrottet habe!
























Ihr habt doch nicht mehr alle Latten am Zaun, echt jetzt!
 
Ich habe gestern nach der Runde mein Rad in den Keller getragen!
Das Oberrohr war feucht, ebenso meine Hände.
Ich hatte also keinen guten Griff und musste mit der rechten Hand feste zupacken - am Oberrohr. :eek::eek:
Was bin ich froh, dass ich den Rahmen dabei nicht geschrottet habe!
























Ihr habt doch nicht mehr alle Latten am Zaun, echt jetzt!
Dir ist schon klar dass 'ne Lagerung im Keller nicht gut für die Laufrad-Lager ist? Die Schwerkraft nimmt bis zur Kern-Mantel-Grenze zu, heißt dein Fahrrad ist im Keller schwerer als im Erdgeschoss, da wirken ganz andere Kräfte. Ich würd mein Fahrrad nie in den Keller stellen, da kann ich ja gleich mit dem Hammer draufschlagen 😳
 
Zurück