• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wandhalterung für Carbon-Rahmen: kein Problem oder zu riskant?

Er hat aber in keinem seiner beiden Posts eine Frage gestellt, weshalb
Wenn Du dem heiligen Händler glaubst und absolut sicher bist, stellt sich mir die Frage, warum Du noch in einem Forum fragst ?
schon etwas seltsam anmutet. Er hat lediglich die Information, die er von seinem Händler hat, hier als Antwort auf die ursprüngliche Frage wiedergegeben.
 
Kann sein, wenn mir aber dieser Händler sagt, daß er nur Aufbewahrung an der sattelstütze
Und wenn die Sattelstütze auch aus Carbon ist? Und wenn nicht, dann ist das Sitzrohr aus Carbon und da werden dann grössere Kräfte übertragen, als wenn es an zwei Haken am Oberrohr hängt.

Man liesst auch immer wieder, dass man ein Carbonrad nicht an einen Montageständer klemmen darf, nur steht da nie geschrieben, wie man denn Arbeiten am Rad erledigen soll.
 
Klassisches Forum hier, herrlich. 😄

Ich habe einen Arbeitskollegen, der nicht auf den Kopf gefallen ist und sich seines eigenen Verstandes zu bedienen vermag. Nur leider stößt er bei seiner Frau oftmals nicht auf Verständnis. Die glaubt ihm erst, wenn es von jemandem bestätigt wird, der mit dem betreffenden Thema beruflich zu tun hat. Das war beim Hausbau besonders spaßig. Egal wie unfähig der Handwerker ist (ja, die gibt es): "Der muss es ja wissen". 😂

Ich bin jetzt neugierig geworden und ich wüsste zu gerne, was gegen das aufhängen (ohne Klemmkräfte) am Oberrohr spricht, wenn man sicherstellt, dass der Lack nicht völlig zerkratzt wird. Kannst du dir das mal erklären lassen @MiMe74?
 
Ich stelle mein Fahrrad auf den Boden/Reifen und hoffe dass die Carbonfelgen dabei auf lange Sicht nicht kaputt gehen. Denn das Gewicht vom Fahrrad das permament auf die Felgen drückt soll nicht gut für Carbon sein 😉
Wenn Du jetzt noch die Luft in den Reifen gegen Helium tauschst, dann reduziert sich die Belastung der Felgen ungemein!
Pass aber bitte auf und übertreib es nicht. Wir haben früher relativ viel damit rum experimentiert und der eine oder andere hatte nachher eine krumme Gabel, weil der Auftrieb zu stark war 😬
 
ich liebe ja diese dualität des menschen. der eine spricht carbonrädern die fähigkeit ab, ihr eigenes gewicht auf dauer zu tragen, der andere dreht die carbon-sattelstütze und vorbau "auf geräusch - wenns knistert is zu" fest.
 
Die Leute setzen sich in der Pause aufs Oberrohr, mit ganz viel Körpergewicht. Und hier wird gefragt, ob die 7-8Kg Eigengewicht vom Fahrrad ein Problem sind...das will mir nicht in den Kopf.
Irgendwo hier im Forum oder im Tour-Forum wurde mal von einem Fall berichtet, wo Canyon den Rahmen zweimal wegen Oberrohrbruch getauscht hat. Beim zweiten Mal wurde wohl nachgefragt und es kam heraus, dass der Fahrer sich in den Pausen immer auf das Oberrohr gesetzt hat. Seitdem bin ich damit etwas vorsichtiger auch wenn ich in der Summe von der Haltbarkeit von Carbon überzeugt bin.

Man liesst auch immer wieder, dass man ein Carbonrad nicht an einen Montageständer klemmen darf, nur steht da nie geschrieben, wie man denn Arbeiten am Rad erledigen soll.
Ich habe mir den TipTop-Montageständer als Vorlage genommen und mit einem Rest Aluprofil, Winkeln und Kunststoffrollen was gebastelt. Funktioniert gut und ist stabil. Den auf dem Foto sichtbaren Befestigungsarm von einem Fahrradträger hab ich inzwischen wieder abgebaut, hält auch so.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    2,3 MB · Aufrufe: 239
Ich denke das geht, solange du das Rad nicht auch noch fährst. Was da alles passieren kann!!!!

Bist Du komplett durchgedreht ? :oops: Du fährst mit Deinem Fahrrad ? Hallo gehts noch ? Carbon ist ursprünglich für die Wohnzimmerwand erfunden worden. Bis man gemerkt hat, dass selbst das Fahrradgewicht zu schwer für Carbon ist, um es an die Wand zu hängen. Hier gibt es nur lebensmüde Menschen 😉
 
Klassisches Forum hier, herrlich. 😄

Ich habe einen Arbeitskollegen, der nicht auf den Kopf gefallen ist und sich seines eigenen Verstandes zu bedienen vermag. Nur leider stößt er bei seiner Frau oftmals nicht auf Verständnis. Die glaubt ihm erst, wenn es von jemandem bestätigt wird, der mit dem betreffenden Thema beruflich zu tun hat. Das war beim Hausbau besonders spaßig. Egal wie unfähig der Handwerker ist (ja, die gibt es): "Der muss es ja wissen". 😂

Ich bin jetzt neugierig geworden und ich wüsste zu gerne, was gegen das aufhängen (ohne Klemmkräfte) am Oberrohr spricht, wenn man sicherstellt, dass der Lack nicht völlig zerkratzt wird. Kannst du dir das mal erklären lassen @MiMe74?
Wenn man eine Halterung nimmt, welche die Gewichtskraft des Rads auf nur einem kleinen Bereich des Rahmens konzentriert, ist das eben halt nicht so gut, wenn der Rahmen dünnwandige Rohre aufweist.

Der Halter des TEs hat zwei gummierte Rundstreben. Ein ungummierte Rundstrebe hat einen sehr kleinen Kontaktpunkt und führt damit zu einem großen Druck. Das Gummi mag etwas helfen, dass der Halter zwei Rundstreben hat auch.

Ideal ist eher ein Halter, der das Oberrohr über einen (oder mehrere) längeren Bereich kontaktiert. Siehe https://www.rennrad-news.de/forum/t...n-problem-oder-zu-riskant.173671/post-4946585
 
Wenn man eine Halterung nimmt, welche die Gewichtskraft des Rads auf nur einem kleinen Bereich des Rahmens konzentriert, ist das eben halt nicht so gut, wenn der Rahmen dünnwandige Rohre aufweist.

Der Halter des TEs hat zwei gummierte Rundstreben. Ein ungummierte Rundstrebe hat einen sehr kleinen Kontaktpunkt und führt damit zu einem großen Druck. Das Gummi mag etwas helfen, dass der Halter zwei Rundstreben hat auch.

Ideal ist eher ein Halter, der das Oberrohr über einen (oder mehrere) längeren Bereich kontaktiert. Siehe https://www.rennrad-news.de/forum/threads/wandhalterung-für-carbon-rahmen-kein-problem-oder-zu-riskant.173671/post-4946585
Ach daher kommen die gut angehangenen Pinarellos.
 
Zurück