• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?

Das sind aber Übersetzungen, die Du eh schon hast. Hier in der Grafik sind die Balken 6 &11 und 10 & 14 praktisch identisch
Natürlich sind das Übersetzungen die man eh schon hat, das ist doch vollkommen klar. Aber mitunter situationsabhängig verdammt viel besser erreichbare Übersetzungen. Wenn “redundante“ Gänge wertlos wären und Erreichbarkeit egal hätte sich Halfstep durchgesetzt.

Wenn hinten eins dazukommt kann man entweder für kürzeren Berggang einsetzen, für längeren Bergabgang, für mehr Gänge dazwischen, oder dafür häufiger darauf verzichten zu können vorne schalten zu müssen und als Bonus gibt's glatteren Wechsel wenn man es doch muss. Es ist vollkommen legitim zu sagen “ich hätte aber lieber einen länger/kürzer“, oder “ich hätte gerne noch feinere Abstufungen links auf der Kassette“, auch “ich hätte gerne weniger und bessere KB-Wechsel“ ist genau so eine gültige Antwort.
 

Anzeige

Re: Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?
Du hast also mit Ihnen gesprochen und weißt, dass sie überzeugt davon sind. Dann ist das natürlich ok.
Sie scheinen's jedenfalls tolerierbar genug zu finden um nicht deshalb den Arbeitgeber zu wechseln ;)
 
Ich fahre aktuell ein Cube Air Litening mit Ultegra DI2 12-Fach. Vorher war ich mit Campa Chorus/Record 12-Fach mechanisch auf einem Guerciotti unterwegs.

Ich würde eindeutig pro mechanisch in diesem Vergleich voten. Funktioniert einfach und ist leiser.
Man muss sich auch über Aufladen/Elektronik/Verbindungen usw keine Gedanken machen. Die etwas höhere Handkraft, die fürs schalten notwendig ist, ist vernachlässigbar.

(Bei (m)einem TT gibt es aber nur DI2. Da finde ich mechanisch schon sehr umständlich)
 
Ich fahre aktuell ein Cube Air Litening mit Ultegra DI2 12-Fach. Vorher war ich mit Campa Chorus/Record 12-Fach mechanisch auf einem Guerciotti unterwegs.

Ich würde eindeutig pro mechanisch in diesem Vergleich voten. Funktioniert einfach und ist leiser.
Man muss sich auch über Aufladen/Elektronik/Verbindungen usw keine Gedanken machen. Die etwas höhere Handkraft, die fürs schalten notwendig ist, ist vernachlässigbar.

(Bei (m)einem TT gibt es aber nur DI2. Da finde ich mechanisch schon sehr umständlich)
Wieso ist mechanisch leiser?
Lässt sich die Ultegra Di2 schlecht einstellen?
 
Ich fahre aktuell ein Cube Air Litening mit Ultegra DI2 12-Fach. Vorher war ich mit Campa Chorus/Record 12-Fach mechanisch auf einem Guerciotti unterwegs.

Ich würde eindeutig pro mechanisch in diesem Vergleich voten. Funktioniert einfach und ist leiser.

Campa, leiser? Ich würde sagen Garantiefall, also nicht bei der Di2 ;)
 
Hallo, bin heute ein Rad mit mechanischer Schaltung gefahren

Mehr wollte ich gar nicht sagen.


Oder doch: Alaaf!
 
Bei mir ist das so. Evtl. ist sie auch (noch) nicht perfekt eingestellt wie es die Campa war.
Bin auch vor kurzem von mechanisch (Shimano) auf 12-fach di2 gewechselt. War auch erst etwas enttäuscht von der Schaltperformance...bis ich die B-Screw richtig eingestellt habe. Seitdem mindestens so gut wie mechanisch. Eventuell hilft das bei Dir ja auch.
 
Es gibt ja schon Rahmen, bei denen man offiziel / ohne Basteln keine mechnanische Schaltung mehr verbauen kann. Von daher, die Zeit mechanischer Schaltung läuft ab, wenn auch langsam und es noch lange dauert.

Wenn man also plant, seine Schaltung mal an ein anderes Rahmenset mitzunehmen, sollte eher Di2 etc. kaufen.
 
Elektrisch bedeutet ja mittlerweile 12fach und da habe ich bisher nur Kassetten gesehen, die ich nicht gebrauchen kann. Kleinstes Ritzel zu klein, größtes Ritzel zu groß.
 
Ich bin gewiss kein Feind von Fortschritt und Neuerungen, fahre selber Schlauch und Tubeless, Felgenbremse und Scheibe, Carbon und Aluminium.

Was mich aber wirklich stört, ist, dass Technik, die bis vor wenigen Jahren das Maß aller Dinge war, mit der ganzen Generationen von Radsportlern unzählige Millionen von Kilometer gefahren sind, mittlerweile so dargestellt wird, als hätte sie sowieso niemals richtig funktioniert. Das gilt für Schläuche, Schlauchreifen, mechanische Schaltungen, Felgenbremsen und noch vieles mehr.

Aber zum Thema: Ich habe mir erst über Weihnachten einen neues Rennrad mit mechanischer Dura-Ace 7900 aufgebaut, noch einmal 10-fach-Kassetten gebunkert und wüsste nicht, warum ich die Grundfunktion meines Fahrrad von Strom und Einweg-Elektronik abhängig machen sollte.

Oder vielleicht bin ich auch einfach nur zu alt dafür.
 
Von daher, die Zeit mechanischer Schaltung läuft ab, wenn auch langsam und es noch lange dauert.
Das wird so sein, nach den letzten Phasen der "Steifigkeit zu Gewicht" und "Komfort für alle" steht die Digitalisierung nun an: Ohne zentralen Prozessor wird garnix mehr gehen, neben den schon bekannten Dingen kommen auch Luftdruckkontrolle, ABS-Steuerung, Abo-Modelle für Zwangsupdate, excl. Profi-Updates...
Und Zuckerberg übernimmt Canyon.

Mein Lieblingsfeature angedacht: Die KI lernt, welcher Nutzer in welchen Situation schaltet -> und kann die Automatikschaltung passgenau ganz allein ausführen...

Wenns soweit ist, kaufe ich mir ein Singlespeeder.

Gruß messi
 
Ich bin gewiss kein Feind von Fortschritt und Neuerungen, fahre selber Schlauch und Tubeless, Felgenbremse und Scheibe, Carbon und Aluminium.

Was mich aber wirklich stört, ist, dass Technik, die bis vor wenigen Jahren das Maß aller Dinge war, mit der ganzen Generationen von Radsportlern unzählige Millionen von Kilometer gefahren sind, mittlerweile so dargestellt wird, als hätte sie sowieso niemals richtig funktioniert. Das gilt für Schläuche, Schlauchreifen, mechanische Schaltungen, Felgenbremsen und noch vieles mehr.

Aber zum Thema: Ich habe mir erst über Weihnachten einen neues Rennrad mit mechanischer Dura-Ace 7900 aufgebaut, noch einmal 10-fach-Kassetten gebunkert und wüsste nicht, warum ich die Grundfunktion meines Fahrrad von Strom und Einweg-Elektronik abhängig machen sollte.

Oder vielleicht bin ich auch einfach nur zu alt dafür.
Vielleicht nimmst die Dinge zu persönlich. Gefühle sind auch kein guter Berater. Wenns da welche gibt die meinen, in den letzten 10 Jahren gab es etwas , was uns kriegsentscheidend weiter gebracht hat, lass sie doch.
Trotzdem ist elektronisch Schalter schon chic, nichts mehr nachstellen, einmal einstellen und gut.
Trotzdem tut es drei-vier mal so weh, wenn einem im Rennen hinten einer reindüst.

Aber man wird die Veränderung nicht aufhalten können.
Entsprechend, wenn man heute kauft, Budget hat und wie bei Vielen der Di2 Hebel deutlich besser in der Hand liegt, kauft man eher Di2.
 
Vielleicht nimmst die Dinge zu persönlich. Gefühle sind auch kein guter Berater. Wenns da welche gibt die meinen, in den letzten 10 Jahren gab es etwas , was uns kriegsentscheidend weiter gebracht hat, lass sie doch.
Trotzdem ist elektronisch Schalter schon chic, nichts mehr nachstellen, einmal einstellen und gut.
Trotzdem tut es drei-vier mal so weh, wenn einem im Rennen hinten einer reindüst.

Aber man wird die Veränderung nicht aufhalten können.
Entsprechend, wenn man heute kauft, Budget hat und wie bei Vielen der Di2 Hebel deutlich besser in der Hand liegt, kauft man eher Di2.
Nein, keine Sorge, das ist nichts auf persönlicher Ebene. Wenn man schon ein paar Jahre dabei ist, merkt man halt deutlich, wenn mal wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird. Wer mit einer DI2 Spaß hat und damit seine Kilometer abspult, alles gut. Ich fahre ja auch tubeless, schätze es, kenne aber die Grenzen des Systems und halte es nicht für ein Allheilmittel gegen Platten und Pannen.

Auch Du stellst mechanische Schaltungen ein wenig so dar, als müsse man alle paar Kilometer alles nachstellen, aufwändig warten und als ob sich jede Schaltung im Handumdrehen verstellt. Das ist halt nicht so. Und auch elektronische Schaltungen haben ihre Fehler und Macken, die Fehlerquellen werden halt nur verlagert. Wenn eine Platine einen Fehler hat, eine Lötstelle kacke ist oder irgendwo Feuchtigkeit eindringt, geht halt gar nichts mehr.

Aber noch einmal: Fahrt Rennrad, wie ihr wollt. Aber nur weil etwas neu ist und vielleicht bunt blinken und lustig piepsen kann, ist das alte Zeugs nicht schlechter geworden.
 
Zurück
Oben Unten