giant-l
Aktives Mitglied
Ich hab' gerade überlegt, wann ich diese Funktion brauchen könnte, mir ist nichts eingefallen - was für ein Szenario hast Du da?Man kann von z.B ganz gross auf ganz klein in einem Rutsch durchschalten
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hab' gerade überlegt, wann ich diese Funktion brauchen könnte, mir ist nichts eingefallen - was für ein Szenario hast Du da?Man kann von z.B ganz gross auf ganz klein in einem Rutsch durchschalten
Ich gebe Dir recht, dass das alles nicht sooo kompliziert ist. Aber warum dann der hohe Aufpreis zu mechanischen Schaltungen?Dass Halbleiter notwendigerweise reine Wegwerfware sind und keine langen Lebenszeiten haben, ist ja auch empirisch gar nicht nachzuhalten. Die Komplexität einer elektronischen Schaltung ist geringer, als die eines Smartphones und, dass ein Smartphone kaputt ginge, weil irgendein Chip den Geist aufgäbe, ist doch die absolute Seltenheit. Die Akkus gehen kaputt/haben eine Lebenszeit und die sind bei Sram und Shimano halt auch einfach austauschbar.
Weil es die Menschen aktuell leider zahlen. Die Komponentenhersteller sind Oligopole, die können ihre Preise relativ frei bestimmen, Sram und Shimano wollen sich sicher nicht gegenseitig unterbieten. Dafür braucht es neue Player, siehe Ltwoo, Wheeltop.Ich gebe Dir recht, dass das alles nicht sooo kompliziert ist. Aber warum dann der hohe Aufpreis zu mechanischen Schaltungen?
Mit Hydrodisc und di2 schalte ich einmal komplett durch während ich bremse und das ganze während ich meine Hände in Winterhandschuhen nicht einmal kurz vorm Lenker nehme. Das ganze mit minimalen Bedienkräften...Das beste Beispiel war auch die Umstellung von Rahmenschalthebel auf Schaltbremshebel, mit etwas Übung schalten sich diese R.Schalthebel besser und vor allen Dingen schneller als Schaltbremshebel.
Man kann von z.B ganz gross auf ganz klein in einem Rutsch durchschalten
Anhang anzeigen 1518974
Das hat heute eben den Charme eines Klassiker-Autos mit Holzlenkrad, ohne Gurte, ohne Airbag, ohne Bremskraftverstärker, Zwischengas beim Schaltvorgang nötig usw - kann man sich für entscheiden, muss man aber nicht....
Ich bin auch ne zeitlang Rahmenschalter gefahren und will nie mehr zurück.
Das ist mir schon klar. Warum die Leute den Mehrpreis zahlen, kann ich halt aus der Preis-/Leistungs Perspektive nicht nachvollziehen...
Im Prinzip bin ich bei Dir, ich fahre auch gern Klassiker mit Riemchen und Rahmenschaltern, wie auch vergangenen Sonntag wieder. Die Gänge habe ich dank Index im Handgelenkniemand sagt dass diese Hydr.Bremse nicht richtig funktioniert, sondern diese für sagen wir für 100kg nicht notwendig ist.
Bei einem Motorrad mag das anders sein. Ich bin nicht gegen Technik, sondern dass man diese falsch und unzweckmäßig einsetzt. Z.B einen Microcontroller zum Steuern des Schaltwerk/Umwerfers, das ist das Pferd von hinten aufgezäumt. Ein Rennrad sollte den minimalistischen Gedanken bei der Konstrukion niemals verlassen, sonst wird es "geschmacklos".
Das beste Beispiel war auch die Umstellung von Rahmenschalthebel auf Schaltbremshebel, mit etwas Übung schalten sich diese R.Schalthebel besser und vor allen Dingen schneller als Schaltbremshebel.
Man kann von z.B ganz gross auf ganz klein in einem Rutsch durchschalten
Anhang anzeigen 1518974
Für mich ist es keine Glaubensfrage, sondern schlicht eine Frage des Einsatzgebietes. Würde ich das MTB wie es viele tun, mit dem Auto bis zum Einsatzgebiet transportieren, so hätte ich auch nur 1x12. Da ich aber auch längere Anfahrtswege auf der Strasse mit dem MTB fahre, ist das grosse Kettenblatt willkommen.Das ist die nächste Glaubensfrage für die es beidseitig Anhänger gibt. Mir gefällt 1x12 und ich will nicht mehr zurück zu 2x12.
Ich gehöre halt zu den Leuten, die das MTB in der Regel nicht mit dem Wagen zum Einsatzgebiet im Gelände transportieren sondern den Hin- und Rückweg ebenfalls mit dem Bike bewältige.Wer mit dem MTB auf der Straße fährt hat sowieso den Anwendungsfall eines solchen Rades noch nicht ganz begriffen.
Welche großartige steuern werden denn bei jobrad verbrannt? Geb mal ein Tipp, nicht dass ich was versäumt habe, bei meinen 3 Leasingräder."Jobrad". Was für ein Witz. Was soll das werden, wenn Politik mit der Industrie verschmilzt, um unsere Steuern zu verbrennen. Genau das, was ich denke, das passiert.[/rant]
Dass Elektronik per se Wegwerfware ist behauptet doch niemand. Die Vorbehalte gegenüber Elektronik an RR wären kleiner, wenn Hersteller die Protokolle und Spezifikationen offenlegen würden. Elektronik wird dazu verwendet, maximale Kontrolle zu bekommen über den Markt. Auch bei mir bleibt da ein ungutes Gefühl (nebenbei: ich hab ein Rad mit 'ner Di2).Dass Halbleiter notwendigerweise reine Wegwerfware sind und keine langen Lebenszeiten haben, ist ja auch empirisch gar nicht nachzuhalten. Die Komplexität einer elektronischen Schaltung ist geringer, als die eines Smartphones und, dass ein Smartphone kaputt ginge, weil irgendein Chip den Geist aufgäbe, ist doch die absolute Seltenheit. Die Akkus gehen kaputt/haben eine Lebenszeit und die sind bei Sram und Shimano halt auch einfach austauschbar.
Ich möchte sehen, wie du einen 7-fach MTB Schalthebel zerlegst und dort Teile tauschst, modifizierst. Die Dinger sind so filigran und kleinteilig, wenn die harzig sind, werden die komplett eingelegt, statt aufgemacht, damit man sich da ja nicht weiter mit rumschlagen muss und das ist nur ein Beispiel.Im Gegensatz dazu ist es bei mechanischen Komponenten einfach(er). Mit etwas Geschick kann man Komponenten zerlegen und man bekommt gleich eine Idee, wie die Teile funktionieren (Motto "Schaun mer mal, dann sehn mer scho") und man kann auch dies und das modifizieren. Sowas lassen die E-Teile am Rad nicht zu oder es ist enorm aufwändig und damit quasi unerreichbar. Wenn Hersteller nur wollten, so könnte es nahezu ähnlich einfach sein mit den E-Komponenten wie mit den mechanischen Teilen. Aber eben...
Ich hab schon 9fach MTB Schalthebel zerlegt. Wenn ich da die Möglichkeit gehabt hätte eine neue Rastscheibe einzusetzen, hätte ich die leicht auf 10fach (mit alter Übersetzung) umbauen können.Ich möchte sehen, wie du einen 7-fach MTB Schalthebel zerlegst und dort Teile tauschst, modifizierst.
Wer sich schon länger mit der Fahrradmaterie befasst, dem ist PAUL und Sensah durchaus ein Begriff.Microshift habe ich mal gehört, den Rest nicht - was davon fällt denn nicht unter "Nischenhersteller"?
Ich gebe Dir recht, dass das alles nicht sooo kompliziert ist. Aber warum dann der hohe Aufpreis zu mechanischen Schaltungen?
Was in Deutschland eine Nische ist, das ist woanders ...Microshift habe ich mal gehört, den Rest nicht - was davon fällt denn nicht unter "Nischenhersteller"?
Bin ich nicht von überzeugt. Schau mal, was Shimano mit Cues macht und vorhat. Es ist nicht alles schlecht, was Shimano macht.