• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?

Ich würde auf DI2 umsteigen, wenn wenigstens die Bremsleitungen nicht durch den Vorbau/Steuerrohr gehen würden. Gibts aber nicht.
Kauf dir einfach n 2-3 Jahre alten Stevens Izoard Rahmen. Disc oder FB. Da geht alles noch aussen lang. Mein Mann hat sich jetzt n neuen Rahmen bestellt, der verkloppt seinen alten (Disc) dann vermutlich. Bei ihm ist es genau umgekehrt, er wollte es (so wie ich) explizit semiintegriert.
 

Anzeige

Re: Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?
Daher tendiere ich auch zu DI2 und co um mehr Platz im Steuerbereich zu haben. Aber die Art der Verlegung der Bremsleitung ist mittlerweile eben auch für mich pers. kaufentscheidend, daher am Liebsten um das Steuerrohr drum herum.
Tja so haben die einen Angst die Bremse ginge kaputt weil innen - und ich hab mir schon Rahmen geschrottet mit den Leitungen aussen, weil die einfach nonstop am Steuerrohr schubbern. Kannst auch 12 Lagen drunter abkleben, hält nicht lange, gegen Einschlag konzipierte Folien können einfach keine Reibung und sei sie noch so leicht ab auf Dauer.

ich seh hier auch erstmal kein Problem. Meine Leitungen sind aber gegen Klappern nochmal zusätzlich in Capgo gehüllt. Sollte was sein helfe ich mir selber, ich hab die Kiste schliesslich auch komplett in allen teilen selbst zusammengeschraubt. War übrigens direkt der erste Selbstaufbau jemals mit DI2 und semiintegriert. Es folgten 5 weitere Auf-/Umbauten innerhalb von 12 Monaten ca. Also ich hab da keine Angst oder Bedenken.

Alles weniger nervig als das Getöse mit Zügen aussen wenn unterwegs was ist etc. Man kann auch nirgends mehr hängen bleiben, und Taschen jeder Art zerdrücken keine Leitungen/Züge.
 
Ach, es geht wohl nicht primär ums "schneller sein" mit altem Rad vs. neuem Rad, eher um die Freude an der Technik, den Spaß an neuem Material, der Wunsch nach "Luxus" etc.
Hatte da schon so manche, die erzählten ernsthaft, dass ihr neues Rad jetzt 12-fach elektronisch schalten würde und man damit ja schneller am Berg wäre, wegen der "besseren" Übersetzung und "schnelleren" Schaltzeiten. ;)

Man kann sich halt alles schönreden.
 
Mein Jobrad. Stahl-Rahmen aus 1994. Kompletter Neuaufbau 2012 mit zu diesem Zeitpunkt bestmöglichen Teilen. Kosten 2012 etwa 1000 €.

Steuerliche Förderung: zero, steuerliche Belastung durch Verzicht auf Kilometer-Pauschale: hoch. Ein Rad mit vergleichbarer Ästhetik und annähernd gleichem Nutzwert ist heute nicht mehr auf dem Markt. Vom Spaßfaktor ganz zu schweigen. Das behaupte ich ganz frech!

Anhang anzeigen 1518603
Warum Verzicht auf die Kilometerpauschale, ist die nicht Fortbewegungsmittelneutral?
 
Für mich ist Rennradfahren eine Leidenschaft , hab mich auch lange geweigert
von Mechanischer Schaltung mit Felgenbremse auf E Schaltung mit Scheibenbremse zu wechseln.

Bereut habe ich es nicht , macht Laune da neue Zeugs.
Dennoch sind die zwei alten Räder noch im Stall , dachte an Verkauf aber der Markt ist so gut wie tot.
Ab und An fahre ich die alten auch noch gerne.

Was mir nicht so zusagt , außer Sattel und Laufräder kann man nicht mehr viel von anderen Herstellern nehmen.
 
Hatte da schon so manche, die erzählten ernsthaft, dass ihr neues Rad jetzt 12-fach elektronisch schalten würde und man damit ja schneller am Berg wäre, wegen der "besseren" Übersetzung und "schnelleren" Schaltzeiten. ;)

Man kann sich halt alles schönreden.
Oft hilft es, wenn man dran glaubt. Wenn das neue Rad einfach Spaß macht zu mehr Kilometern animiert, kann es den Effekt ja geben. Natürlich nicht mit der o.g. Begründung.
 
Ein neu aufgebautes Rad macht immer Spaß, motiviert bzw animiert zu Höchstleistungen. Egal ob low budget Rahmen mit mechanischer Schaltung oder high end mit allem Schickschnack. Der Effekt von neuem verpufft dann eh mit der Zeit.
Ich fahre nur technisch veraltetes Geraffel und erfreue mich an simpler, puristischer Technik immer wieder neu und vermisse nichts.
Reintreten und dreckfressen🤪
 
Das ist die nächste Glaubensfrage für die es beidseitig Anhänger gibt. Mir gefällt 1x12 und ich will nicht mehr zurück zu 2x12.

Ich habe noch kein MTB 2x12 in Natura gesehen. Die Anhängerschaft dürfte so klein sein, dass es für die Prozentrechnung ein Komma benötigt. Das kann man kaum als Glaubensfrage bezeichnen.
 
Ich habe mein MTB von 1x12 auf 2x12 umbauen lassen. Das grosse KB verwende ich auf der Strasse, das kleine im Gelände. Ich möchte nicht mehr retour auf die 1x12.
Wer mit dem MTB auf der Straße fährt hat sowieso den Anwendungsfall eines solchen Rades noch nicht ganz begriffen.

Ich habe noch kein MTB 2x12 in Natura gesehen. Die Anhängerschaft dürfte so klein sein, dass es für die Prozentrechnung ein Komma benötigt. Das kann man kaum als Glaubensfrage bezeichnen.
Ich auch nicht, von den Nachteilen im Gelände ganz zu schweigen.
Bei dem Laub was ich bei der letzten XC Ausfahrt aus dem Kettenblatt gefischt habe wäre ein Umwerfer längst blockiert gewesen.

Sram AXS 12sp-E-Schaltung nutze ich seit einiger Zeit an einem Rad, funktioniert einwandfrei, bringt aber gegenüber der mechanischen Red 11sp von meinem anderen Rad weder mehr Fahrspaß, noch sonst einen nennenswerten Vorteil (vom Schalten mit taub-gefrorenen Fingern und dem Verzicht auf Kabel abgesehen).
Ich möchte die Hood Buttons der Ultegra für die Fernsteuerung des Garmins nicht mehr missen. Alleine das wäre Grund genug am nächsten Rad wieder ne Ultegra oder DA zu montieren.

So etwas wie Remote-Schalthebel an Clip-on TT Bars lassen sich ohne elektrische Schaltung auch nicht ohne weiteres realisieren.
 
Ich habe noch kein MTB 2x12 in Natura gesehen. Die Anhängerschaft dürfte so klein sein, dass es für die Prozentrechnung ein Komma benötigt. Das kann man kaum als Glaubensfrage bezeichnen.
Dann ist es eben 2x11, das hättest du dir aber auch selbst denken können. Es geht um Einfach- oder Zweifachschaltung mit und ohne Umwerfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja nicht alles Neue schlecht. Manchmal frage ich mich aber nach dem Sinn einer Entwicklung. Und bei dem einen oder anderen Teil ist vorzeitiger Verschleiß schon zu erkennen. Oder Inkompatibilität mit anderen Komponenten. Einzelstücke, die nur diesem Rad passen.
Habe bei dem neuen Renner auch auf runde Stütze und Einbaumaß der Gabel geachtet. Wenn ich Lenker-/Vorbau Kombination haben wollen würde, gibt's mehrere Anbieter dafür. Bin also nicht auf den Hersteller des Rahmen/Gabel - Sets angewiesen.
Scheibenbremse ist bei Nässe besser und schont teure Carbonfelgen.
Mit Felgenbremsen bin ich immer sicher zum stehen gekommen. Man passt sich einfach den Gegebenheiten an.
Bei einer elektronischen Schaltung bin ich nach wie vor skeptisch. Vermisst habe ich sie noch nie. Schwächeanfälle durch höhere Bedienkräfte beim Seilzug sind mir auch nicht bekannt.
Größter Vorteil ist einfachere Reparatur unterwegs und zuhause. Das Schaltwerk ist auch viel günstiger. Hinfallen wird nicht so teuer.
Ersatzteile kann man sich mit einer Werkzeugmaschine auch selbst bauen. Man könnte sich sogar ein Paul-Schaltwerk komplett selbst fertigen. Und das auf 11-fach, 12-fach, 13-fach anpassen. Auch jedes Einzelteil in der STI kann man selbst fertigen.
Mit Elektronik wird es deutlich schwieriger.
 
Es ist ja nicht alles Neue schlecht. Manchmal frage ich mich aber nach dem Sinn einer Entwicklung. Und bei dem einen oder anderen Teil ist vorzeitiger Verschleiß schon zu erkennen. Oder Inkompatibilität mit anderen Komponenten. Einzelstücke, die nur diesem Rad passen.
Habe bei dem neuen Renner auch auf runde Stütze und Einbaumaß der Gabel geachtet. Wenn ich Lenker-/Vorbau Kombination haben wollen würde, gibt's mehrere Anbieter dafür. Bin also nicht auf den Hersteller des Rahmen/Gabel - Sets angewiesen.
Scheibenbremse ist bei Nässe besser und schont teure Carbonfelgen.
Mit Felgenbremsen bin ich immer sicher zum stehen gekommen. Man passt sich einfach den Gegebenheiten an.
Bei einer elektronischen Schaltung bin ich nach wie vor skeptisch. Vermisst habe ich sie noch nie. Schwächeanfälle durch höhere Bedienkräfte beim Seilzug sind mir auch nicht bekannt.
Größter Vorteil ist einfachere Reparatur unterwegs und zuhause. Das Schaltwerk ist auch viel günstiger. Hinfallen wird nicht so teuer.
Ersatzteile kann man sich mit einer Werkzeugmaschine auch selbst bauen. Man könnte sich sogar ein Paul-Schaltwerk komplett selbst fertigen. Und das auf 11-fach, 12-fach, 13-fach anpassen. Auch jedes Einzelteil in der STI kann man selbst fertigen.
Mit Elektronik wird es deutlich schwieriger.
Mir fehlt halt der Mehrwert bei vielen RR - Innovationen der letzten Jahre.
Wenn die E-Schaltung so ein Quantensprung wäre wie von Unterrohr Schalthebel zu STI, würde ich die auch fahren, obwohl ich (eigentlich) keinen Strom benötigen möchte, damit mein RR funktioniert.
Meine aerodynamisch gar nicht sooo schlechten Alu Laufräder wiegen 1360g, und da sind die Bremsscheiben schon mit dabei. Das muss man mit Carbonlaufrädern + Bremsscheiben erst einmal unterbieten.
Wenn ich einfach nur einen schnelleren Schnitt fahren möchte, montiere ich mir einen C3 Clip...
 
Der größte Albtraum der Fahrrad-Industrie wäre; wenn die Kunden Physiker wären.
Ich kenne einige Unternehmer, die froh sind dass ihre Kunden ihr Geschäft nicht verstehen.
Und Henry Ford sagte einmal; wenn die Menschen das Bankensystem verstehen würden, hätten wir morgen eine Revolution.
 
Dann ist es eben 2x11, das hättest du dir aber auch selbst denken können. Es geht um Einfach- oder Zweifachschaltung mit und ohne Umwerfer.

Das ist aber ein Unterschied!

Bei 1x11 am MTB fehlt meistens irgendwo ein Gang, seit 1x12 ist das deutlich weniger der Fall. Mit 1x12 wurde 1fach am MTB für die Mehrheit salonfähig und die Norm, sodass es fast kein 2x12 gibt. Viele aktuelle Rahmen sind gar nicht mehr für 2fach vorbereitet.

Bei 11fach wurde in der Regel noch ein Umwerfer verbaut. Dass es noch ältere mit 2x11 gibt ist klar.
Ich sehe es in unserem Verein: Jeder der mit einem neuen MTB kommt, fährt 1x12.
 
Dafür ist der Verschleiß höher. Und selbstverständlich könnte man auch noch bei aktuellen Rahmen einen Umwerfer montieren.
Früher nannte man diese Umwerfer: E-Type. Heute weitgehend unbekannt
1x11 war aber wirklich nichts Halbes oder Ganzes.
 
Zurück