• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorschläge/ Ideen bezüglich Lenker/Vorbau oder Cockpit für Lapierre Xelius SL

Nyron

Mitglied
Registriert
24 April 2024
Beiträge
42
Reaktionspunkte
16
Hallo liebe Forumsgemeinde,

jetzt wo das Thema LRS erledigt ist und ich mir für mein Lapierre Xelius SL 7.0 einen Roval Rapide C38-LRS organisiert habe, steht als nächstes eine Anpassung rund um den Lenker an.

Hier kam mein Xelius SL in XL mit einer 120 x 420 Kombi... ich möchte gerne auf 100 x 400 wechseln. Der Lenker darf gerne Aero sein.

Jetzt tue ich mich schwer was passendes zu finden. Beim Lapierre Xelius ist ein ACROS-Steuersatz verbaut mit Semi-Integrierten-Leitungen. Die Kabel werden vor dem Steuerrohr geführt, vor den Spacern und dann in einer Kerbe im Vorbau, so dass diese letztlich unterhalb des Lenkers rauskommen und dann eben wiederum in Kerben unterhalb des Lenkers zu den Schalthebeln geführt werden. Hoffe in meiner Laien-Sprache konnte ich es jetzt halbwegs vernünftig rüberbringen. Hier wurde schon mal in die Richtung diskutiert, leider aber ohne richtiges Ergebnis (aber mit Bildern) Link: Xelius Vorbau/ Lenker
Beim 9.0 aus dem Beitrag werden die Kabel völig integriert geführt, bei meinem kommen die Kabel wie gesagt unterhalb des Vorbau/Lenkers raus und werden von dort unauffällig weitergeführt.

Nach eigenen Recherchen konnte ich herausfinden, dass das Deda Alanera RS kompatibel ist, wenn man den Alanera RS compression ring in der Ausführung ACROS HEADSET verbaut und sich mit dem mitgelieferten 56mm Top-Cover und den mitgelieferten Spacern nahtlos einfügt. Allerdings wäre dies eine sehr sehr teure Lösung...

Daher suche ich nun nach alternativen, aber die Datenlage ist leider sehr dünn und ich habe in meinem Bekanntenkreis leider niemanden der mir mit Custom-3D-Druck Headsets/ Top-Covern behilflich sein könnte.

Bei Weight-Weenies habe ich gelesen, dass jemand den S-Works Tarmac SL7 Vorbau mit der Roval Rapide Handlebar verbaut hätte... leider aber ohne Bilder, wie das Ergebnis aussieht. Hat hier jemand das Know-How mir zu sagen, ob das als Lösung passen würde? Rein auf Bildern sieht der S-Works-Vorbau dem Lapierre-Vorbau von der Formgebung sehr ähnlich...

Was wohl passt ist das Pro Vibe Cockpit, aber dieses gefällt mir nicht wirklich.

Also für Tipps/Ideen/Erfahrungen für eine Kombi oder Cockpit, wo ich günstiger komme als mit der Deda-Lösung wäre ich sehr dankbar.

Letzter Ausweg wäre es ansonsten mal zu schauen, dass ich über einen Lapierre Händler einen 100mm Lapierre-OEM-Vorbau beziehen kann und dann halt ein 31,8er Aero-Lenker verbaue. Über den nächst gelegenen Händler, der Lapierre hier in meiner Region vertreibt, habe ich aber leider viel negatives gehört & dass dieser sehr unfreundlich sein soll. Daher bin ich etwas abgeschreckt dort mal vorbeizuschauen und für meine Anfrage ggf. dumm angemacht zu werden.

Sportliche Grüße
Nils
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Vorschläge/ Ideen bezüglich Lenker/Vorbau oder Cockpit für Lapierre Xelius SL
Hallo,
Bist du schon weiter gekommen?
Hab das selbe Bike wie du und würde denn selben Umbau vornehmen.
Lg Christoph
 
Hallo zusammen,
@Nyron
@Radirad

habt ihr eine gute Lösung gefunden? Denke auch gerade über den Umbau auf eine Aerovariante nach.

Viele Grüße,
Marcel
 
Hallo,

also es gibt viele Möglichkeiten. Das MaxSolar Cycling Team fährt bspw. das Lapierre Xelius SL3 7.0 2024 in getunder Variante (Mavic Carbon-LRS). Dort hat jeder Fahrer gefühlt eine andere Vorbau-Lenker-Kombi montiert, kann man auf Insta gut sehen. Was da aber auffällt... die Jungs sind auf praktikabilität aus, entsprechend schließen den ihre Lösungen eigentlich nie mit den Spacern ab.

Der einfachste Weg ist diesbezüglich ein Lapierre-Händler und über diesen den Vorbau in passendem Maß ordern und dann beliebigen Lenker montieren.

Eine andere Möglichkeit aber teuer ist es, sich das Deda-Cockpit mit entsprechenden Spacern und Head-Unit für Acros zu kaufen.

Auch möglich dürfte es sein auf Produkte aus dem Acros-Kosmos zurückzugreifen und sich da quasi selbst somit eine passende Lösung zu kreieren, dies erhört dann auch wieder die Variabilität der möglichen Vorbauten, Lenker & Cockpits die zum Einsatz kommen können.

Denke diesbezüglich an dieser Produkt: ACROS Steuersatzdeckel ICR, da kann man dann mit ganz normalen Spacern arbeiten für einen cleaneren Look: ACROS Spacer Set 1 1/8" Carbon.

Ebenfalls denkbar wäre diese Lösung von ACROS: ACROS Spacer Set und Top Cover für IS52 und ZS56 ICR Oberteil, dann braucht man aber noch das hier: Acros AIX525 1 1/8"-1.5" IS52/28.6|IS52/40 und ggf. paar hiervon: spacer set sh01, 2x10mm. Auch hier ist man dann bezüglich Vorbau, Lenker oder Cockpit variabler.

Die Lösung welche ich gewählt habe, war über den Händler wo ich auch schon mein Bike bezogen habe (Nubuk-Bikes) via E-Mail-Kontakt die entsprechenden Bauteile (Steuersatz, Head-Unit, Spacer) zu bestellen. Um die entsprechenden Produktcodes zu kennen, habe ich mich an Lapierre direkt gewandt, die einem selber aber nichts verkaufen sondern auf ihr Händler-Netz verweisen. Ansonsten kann ich den Lapierre-Support hier aber mal loben, da die einem immer schnell mit Rat & Tat zur Seite stehen. Dann hatte ich abgewogen über einen anderen User des Forums oder hier Pro Bike Stock das originale Lapierre-Cockpit zu kaufen. Dieses kauft Lapierre btw. hier ein: BLKTEC R8 und labelt es dann. Bei Fara Cycling kommt dieses Cockpit mittlerweile auch zum Einsatz. Hatte dann aber das Glück, dass ein Bekannter von einem Bekannten sein Xelius 10.0 ausgeschlachtet hat und ich über diesen Vorort das Lapierre Cockpit beziehen konnte.

Somit hat mein Lapierre Xelius SL3 7.0 2024 jetzt quasi das originale Cockpit mit den originalen Spacern verbaut, wie es ab dem Xelius SL3 8.0 2024 Serie ist. Allerdings eben nicht in 120x420 wie es bei meinem Fall mit Rahmen in XL Serie gewesen wäre sondern in 100x400 wie ich es wollte. Sieht super aus, fährt sich gut und dieses BLKTEC R8 Cockpit kann ich echt loben, ist ein cooles Teil.

Anbei mal noch die „Baupläne“ die ich von Lapierre bekommen habe, vielleicht helfen die euch ja auch.
 

Anhänge

Hi @Nyron,

danke für deine ausführliche Antwort, welche viele wertvolle Tipps gibt! Vermutlich werde ich auch Richtung Original-Cockpit gehen, welches sich schön ins Design einfügt. Jetzt muss ich nur noch bzgl. der Maße überlegen. Ich habe meinen Vorbau bereits von 120mm auf 100mm gewechselt, wobei ich zumindest in der Oberlenker Position mit den Händen an den Griffen etwas zu viel Reach habe (etwa 2 cm). In der Unterlenker Position ist es super.

Der Aerolenker scheint von der Form an sich schon weniger Reach zu haben, da könnte es mit den 100mm ausgehen. Bei dem Preis wäre es aber vermutlich ratsam vorher ein Bikefitting zu machen. 😊

Beste Grüße,
Marcel
 
Zurück