• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vollcarbon Sattel - Erfahrungen

Hatte einen XLC Purisme Carbonsattel, das Problem war dass dieser 135mm Breite hatte, das ging auf die Sitzknochen, ansonsten super bequem. Nach längerem rum experimentieren, musste ich feststellen dass ein 145mm Sattel ideal für mich ist. Da ist es aber schwer etwas in Vollcarbon zu finden. Ansonsten finde ich Vollcarbonsättel mindestens genauso bequem als gepolsterte.
 
soll aber auch nicht total mies aussehen. wenn du ohne großen aufwand ein bild von deinem rad einstellen kannst, wäre das klasse.

Die Oberfläche ist UD - je nach Lichteinfall sieht das sehr speckig aus, das sieht man auf dem Foto nicht. Ist aber bei UD finish immer so.

 
........
Generell gilt wohl auch - je länger die Strecke desto dünner sollte das Polster sein.

Stimmt so nicht. Mit dem nackten Carbonsattel (Tune) und diversen anderen, knochenharten Sätteln hatte ich nur Probleme. Erst die mit Polstern verschaffen mir ein beschwerdefreies Sitzen, auch bei Strecken >200Km.
Heisst: Jeder Ar... ist anders! Persönliche, übertragbare Schlussfolgerungen passen bei diesem Thema ausnahmslos nie!
 
Supersauber ist der Sattel nicht verarbeitet. Aber wir reden hier auch nicht vom üblichen 150€-Preisschild sondern von einem sechstel des Preises. Wie schon zweimal gesagt - funktioniert aber nicht zum angeben geeignet :)
 
Hallo zusammen,

hat jemand von euch schonmal einen Carbon-Sattel ohne Polsterung und Bezug gehabt? Wie sind eure Erfahrungen? Max für 20km zu gebrauchen oder auch für längere Strecken zu gebrauchen? Es kommt mir nciht auf die Gewichtsersparnis an. Ich suche zur Zeit nur einen neuen Sattel und schaue mih am Markt um..

Ich bin jahrelang einen Carbonsattel gefahren und fand ihn aufgrund seiner Form sehr bequem. Es ist m.E. wichtiger, daß sich der Druck gleichmäßig verteilt, als das der Sattel eine besondere Polsterung hat. Allerdings hat Carbon als Material so seine Probleme. Mein Sattel hat durch die Erschütterung einen langen Sprung bekommen, als ich einem Schlagloch nicht ausweichen konnte.
 
Ich fahre seit einiger Zeit einen Selle Italia C64 Vollcarbonsattel am Cyclocrosser, vorher war der am ungefederten MTB dran.
Bin jetzt keine Sitzprobleme, bis zu 6 Stunden Touren und auch der Sattel hält.
Die Polsterung übernimmt die Hose, das reicht mir.
Am RR habe ich den SLR Carbonio mit Polster, da merke ich im Vergleich kaum einen Unterschied.
 
Servus,
ich fahre seit 7 Jahren einen Selle SLR C 64.
Ich finde den Sattel sehr bequem. Angenehm an Carbon ist die Verringerung der Reibungsflächen.
Nach dem Umstieg aufs Winterrad (Fizik) tut mir jedes mal der A... weh. Das lässt aber nach 2 oder 3 Touren nach.
Die meisten Langstreckler die ich kenne, fahren Vollcarbon.

IMO wird das Sattelthema etwas überbewertet.
Ein trainierter Hintern passt sich jeder Oberfläche an.
Ein Großteil der Sitzbeschwerden entsteht vermutlich durch eine zu aufrechte Sitzposition, bzw
falsche Sattelneigung.

Insgesamt ist ein Carbonsattel absolut empfehlenswert.
Irgendeinen China-Ramsch würde ich allerdings nicht kaufen.
Ein kurzes Aufsitzen auf einem gebrochenen Sattel mit scharfkantigen Rändern
stelle ich mir sehr unspaßig vor...:confused:

Für einen Carbon-Markensattel muss man den Geldbeutel halt mal weiter aufmachen.
Falls pekuniäre Zwänge bestehen ist eine solche Anschaffung grundsätzlich zu überdenken.
 
Zurück