• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

VICTORIA, oder dem Kasitier sein deutsches Safety.

kasitier

Wenn alte Räders, dann richtig !!
Registriert
2 August 2009
Beiträge
4.980
Reaktionspunkte
15.517
Renner der Woche
Renner der Woche
Andernorts wurde ein Aufbaufaden befürwortet. Auch wurde geäußert: endlich mal Rost. Da kann ich mit dienen. Aber erst mal Bilders.
Screenshot_20211102-214216_eBay.jpg
Screenshot_20211102-214226_eBay.jpg
Screenshot_20211102-214230_eBay.jpg
Screenshot_20211102-214248_eBay.jpg

Ob der Kauf vernünftig war kann ich noch nicht sagen, dieses Fragment ist auf dem Weg zu mir. Ich hab es in der Bucht gefunden und es musste sein......
Ein paar fehlende Teile hab ich da Sattel, Pedalen und eventuell eine passende Kette. Ich denke man der Winter wird nicht langweilig, was legt man sich auch 127 jähriges Eisen hin.
Da es ja gewünscht wurde werde ich hier über den Stand berichten.
MfG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: VICTORIA, oder dem Kasitier sein deutsches Safety.
Hilfreichster Beitrag geschrieben von derArmin

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Andernorts wurde ein Aufbaufaden befürwortet. Auch wurde geäußert: endlich mal Rost. Da kann ich mit dienen. Aber erst mal Bilders.Anhang anzeigen 1007991Anhang anzeigen 1007992Anhang anzeigen 1007993Anhang anzeigen 1007994
Ob der Kauf vernünftig war kann ich noch nicht sagen, dieses Fragment ist auf dem Weg zu mir. Ich hab es in der Bucht gefunden und es musste sein......
Ein paar fehlende Teile hab ich da Sattel, Pedalen und eventuell eine passende Kette. Ich denke man der Winter wird nicht langweilig, was legt man sich auch 127 jähriges Eisen hin.
Da es ja gewünscht wurde werde ich hier über den Stand berichten.
MfG Jens
Sogar für Steckachse vorne! :daumen:
 
Plädiere auf Neulack und -chrom, m. E. ist da zu wenig Lack- bzw. Chromrest, als dass sich eine Konservierung des Bestands lohnt, und man soll auch ruhig sehen, dass man damals Wert auf eine ansprechende Optik legte.
 
Plädiere auf Neulack und -chrom, m. E. ist da zu wenig Lack- bzw. Chromrest, als dass sich eine Konservierung des Bestands lohnt, und man soll auch ruhig sehen, dass man damals Wert auf eine ansprechende Optik legte.
Chrom geht bei diesem Baujahr natürlich gar nicht. Wenn, dann muss das vernickelt werden.
 
Plädiere auf Neulack und -chrom, m. E. ist da zu wenig Lack- bzw. Chromrest, als dass sich eine Konservierung des Bestands lohnt, und man soll auch ruhig sehen, dass man damals Wert auf eine ansprechende Optik legte.
Nee nee, ich werde dem Rad die Würde nicht nehmen. Man wird, wenn ich damit fertig bin, sehen das es viel durchgemacht hat seit 1894. Aber es wird fahren und dadurch sieht man das damals auf Qualität gesetzt wurde.
MfG Jens
 
Nee nee, ich werde dem Rad die Würde nicht nehmen. Man wird, wenn ich damit fertig bin, sehen das es viel durchgemacht hat seit 1894. Aber es wird fahren und dadurch sieht man das damals auf Qualität gesetzt wurde.
MfG Jens

Das ist eine sehr respektable Entscheidung (sofern die Lackreste tatsächlich Reste des Erstanstrichs sind). Eine Konservierung des Istzustands wirst Du aber gewiß machen, oder?

Was den Chrom betrifft: Danke in die Runde für den Hinweis. Man lernt halt nicht aus, und das die Chromerei erst später üblich wurde, war mir unbekannt. Habe nur einmal beim Achenbach gelesen, dass vernickelte Pferdegeschirre bäh sind, weil sie der Schlamperei des Kutschpersonals im Gegensatz zu blank gehaltenem blankem Stahl, der auch einen anderen Glanz hat, Vorschub leisten würden.
 
Machen wir doch mal einen Ausflug in die Geschichte, das mit dem Nickel haben wir geklärt der war bis Anfang 1930 bei Fahrrädern üblich, dann kam Chrom.
Das Fahrrad im heutigen Sinne, also der Diamant Rahmen, das hat nichts mit der Firma DIAMANT zu tun, wurde 1891 vom Ing. Humber entwickelt.
Luftbereifte Laufräder hielten ebenfalls ab 1891 Einzug in die Fahrradbranche. bis dahin war Vollgummi, fährt sich übrigens grauenvoll, üblich.
Das VICTORIA wurde 1894 gebaut da war eine starre Übersetzung stand der Dinge.
Licht, wenn dann meist nur vorn und mit Öl betrieben, also offenes Feuer in der Lampe.

MfG Jens
 
Starrer Gang war bei diesem Viktoria defnitiv noch Stand der Technik, auch wenn ein Fahrradfreilauf bereits 1889 für einen Amerikaner A. P. Morrow patentiert wurde. Sachs kam erst kurz vor der Jahrhundertwende mit seinem Freilauf auf den Markt.

Man muß sich vergegenwärtigen, welchen Entwicklungsschub die Fahrradsache zwischen etwa 1885 und etwa 1905 gemacht hat: Niederrad, Luftreifen, der belastbare und leichte Diamantrahmen, Freilauf und auch Gangschaltung. Ich denke, dass gerade der Freilauf und die Torpedonabe mit Rücktrittbremse neben den dämpfenden Luftreifen die Akzeptanz des Rades als Fortbewegungsmittel außerhalb von sportlichen Kreisen wesentlich beschleunigt haben. Dazu kam dann noch ein akzeptabler Preis durch rationelle Massenfertigung der austauschbaren Kleinteile, einer Sache, die zuerst bei Nähmaschinen in breitem Umfang angewandt wurde. Was dann auch erklärt, warum Nähmaschinenfirmen auch im Fahrradbau tätig wurden.
 
Also ganz ehrlich, als das erste mal mit meinem Vollgummi bereiften CLEMENT
received_384900955442213.jpeg
gefahren bin hab ich den Menschen gedankt welche, die Erfindung Fahrrad weiter vorangetrieben haben. Dabei hatte ich eine Asphaltierte Straße......
Dann ging die Entwicklung rasant vorran, der Zeitungsausschnitt
20211106_072310.jpg

zeigt Charles Terront 1891 nach seinem
Paris-Brest-Paris Sieg. Damals war die Frage fährt mann Vollgummi oder Luftreifen.
Auch gab es schon Fahrräder mit mehreren Gängen, von Schaltung konnte man da noch nicht sprechen. Eine Anzeige mit Klickpedalen hab ich schon gesehen, an Vollfederungen hat man sich versucht, bei den Straßen damals sicher sinnvoll. Heute oft Quatsch weil die Menschen werden immer verwöhnter.
MfG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Arbeit und davon wird es viel geben, ist da.
20211107_145146.jpg
20211107_145242.jpg

Die Lackreste sind orschinal.
Der vorhandene Sattel braucht einen anderen Globen.
20211107_145332.jpg

Die Kette war im Bestand und passt, also bin ich einen großen Schritt weiter.
20211107_145652.jpg

MfG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück