• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ventilverlängerungen / Schutz vor Reifenplatzern?

Frankman

Neuer Benutzer
Registriert
24 Oktober 2014
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich fahre den LRS Strike SLG von Reynolds. Der Satz wurde mit aufgeschraubten Venitlverlängerungen (Drahtreifen, Ventile lassen sich rausdrehen, Ventil bleibt offen) geliefert. Schützen die offen Ventile vor Reifenplatzern, klassische Situation beim Triathlonrad mit vollen Reifen in der Sonne?

Viele Grüße
Frank
 
Also, wenn du die Ventile rausdrehst, kann dir und deinen Reifen auch die prallste Sonne nichts anhaben.
Die Pumperei nach dem Schwimmen wird dich aber irgendwann mächtig nerven...
;)
 
Wenn die Ventilverlängerungen drauf sind, soll ja bei Gelegehneit auch mal Luft in die Reifen gepumt werden. Das geht nur bei geöffnetem Ventil.:D
Daher sollte bevor die Verlängerungen draufkommen das Ventil geöffnet sein. Durch den Reifendruck wird das schon Dicht bleiben.
 
IMHO sind diese Ventilverlängerungen Schrott: einfach die Verlängerungen nehmen, in die man das Ventil reinschrauben kann und Reifen/Schläuche nehmen, bei denen sich das Ventil rausschrauben läßt. Ich fahr zwar teilweise auch die (alten) Vittoria Schlauchreifen, bei denen man die Verlängerung direkt an den Schlauchreifen schraubt, aber auch hier können normale (und nicht nur die von Vittoria) genommen werden.
Bei offenem Ventil zu fahren, find ich jetzt nicht so toll, zumal dann auch kein Pannenspray eingesetzt werden kann (denk ich mir zumindest)

Wenn man sich Carbonfelgen leisten kann, dürfte es an den 6,- für die Verlängerungen doch eigentlich nicht scheitern
 
Ich fahr zwar teilweise auch die (alten) Vittoria Schlauchreifen, bei denen man die Verlängerung direkt an den Schlauchreifen schraubt, aber auch hier können normale (und nicht nur die von Vittoria) genommen werden.
Für einen Link bzgl. der "normalen" mit dem Innengewinde für den Anschluss am Vittoria-Reifen an einem, und dem Innengewinde für den Ventileinsatz am anderen wäre ich durchaus dankbar:daumen:
(Ich nehme an, Du meinst die 320tpi Reifen von vor 3-5 Jahren, für die Vittoria diese roten Verlängerungen mit nicht demontierbarem Einsatz verkauft hat).
http://www.wigglesport.de/vittoria-...Sdb16E6h_dc|pcrid||pkw||pmt||prd|5360348954de
 
Für einen Link bzgl. der "normalen" mit dem Innengewinde für den Anschluss am Vittoria-Reifen an einem, und dem Innengewinde für den Ventileinsatz am anderen wäre ich durchaus dankbar:daumen:
(Ich nehme an, Du meinst die 320tpi Reifen von vor 3-5 Jahren, für die Vittoria diese roten Verlängerungen mit nicht demontierbarem Einsatz verkauft hat).
http://www.wigglesport.de/vittoria-abnehmbares-ventil/?lang=de&curr=EUR&dest=9&sku=5360348954&kpid=5360348954&utm_source=google&utm_term=&utm_campaign=Shopping - All&utm_medium=base&utm_content=sSdb16E6h_dc|pcrid||pkw||pmt||prd|5360348954de


Auch für diese Reifen braucht es nicht die speziellen Verlängerungen von Vittoria, bzw. deren längere Ventile. Hier können auch die "üblichen " Verlängerungen z. B. http://www.bike24.de/p14107.html verwendet werden. Hier wird das Ventil direkt am "Schlauch" abgeschraubt, dann die Verlängerung eingefügt und anschliessend wieder das Originalventil drauf. Funktioniert....

bei der Abbildung von bike24 wäre jetzt rechts der Verlängerung der Schlauchansatz bei den alten Vittorias, bei jedem anderen Schlauchreifen wäre links das Stück mit dem ausgeschraubten Ventileinsatz, der dann auf der rechten Seite eingeschraubt wird. Ich hoff, das war verständlich...
 
In erster Linie schraubt man ein franz. Ventil zu, damit der Mechanismus nicht verdreckt, abbricht oder fehlbedient wird. Zur Dichtigkeit sollte da kein Zusammenhang bestehen.
 
IMHO sind diese Ventilverlängerungen Schrott: einfach die Verlängerungen nehmen, in die man das Ventil reinschrauben kann und Reifen/Schläuche nehmen, bei denen sich das Ventil rausschrauben läßt. Ich fahr zwar teilweise auch die (alten) Vittoria Schlauchreifen, bei denen man die Verlängerung direkt an den Schlauchreifen schraubt, aber auch hier können normale (und nicht nur die von Vittoria) genommen werden.
Bei offenem Ventil zu fahren, find ich jetzt nicht so toll, zumal dann auch kein Pannenspray eingesetzt werden kann (denk ich mir zumindest)

Wenn man sich Carbonfelgen leisten kann, dürfte es an den 6,- für die Verlängerungen doch eigentlich nicht scheitern
Genauso die habe ich einschraubbare Ventile, aufschraubbare Verlängerungen.
 
Wegen etwas Sonne vielleicht nicht, aber ich habe schon einige in der Wechselzone knallen gehört.
Da sollen die Leute froh sein, dass es in der Wechselzone geknallt hat und nicht auf der Strecke! :D
Der Druck nimmt theoretisch linear mit der Temperatur zu. Der Temperatur in °Kelvin, wohlgemerkt. Deshalb platzt auch nichts was in Ordnung und fahrsicher ist.
 
IMHO sind diese Ventilverlängerungen Schrott: einfach die Verlängerungen nehmen, in die man das Ventil reinschrauben kann und Reifen/Schläuche nehmen, bei denen sich das Ventil rausschrauben läßt. Ich fahr zwar teilweise auch die (alten) Vittoria Schlauchreifen, bei denen man die Verlängerung direkt an den Schlauchreifen schraubt, aber auch hier können normale (und nicht nur die von Vittoria) genommen werden.
Bei offenem Ventil zu fahren, find ich jetzt nicht so toll, zumal dann auch kein Pannenspray eingesetzt werden kann (denk ich mir zumindest)

Wenn man sich Carbonfelgen leisten kann, dürfte es an den 6,- für die Verlängerungen doch eigentlich nicht scheitern
Hat jemand Erfahrungen mit Pannenspray bei offenen offenen Ventilen mit aufgeschraubten Ventilverlängerungen? Ich möchte es jetzt nicht unbedingt ausprobieren.
 
Da sollen die Leute froh sein, dass es in der Wechselzone geknallt hat und nicht auf der Strecke! :D
Der Druck nimmt theoretisch linear mit der Temperatur zu. Der Temperatur in °Kelvin, wohlgemerkt. Deshalb platzt auch nichts was in Ordnung und fahrsicher ist.

Das ist durchaus typisch, da beim stehenden Rad keine Waerme durch den Luftzug abtransportiert wird.. Auf langen Abfahren werden Felge/Reifen/Schlauch sehr heiss und wuerden ofmals auch bei noch zusaetzlichen Kilometern Abfahrt nicht platzen. Stellt man so ein heissgebremstes Rad aber direkt ab (muss nicht einmal in der prallen Sonne sein), kommt's dann haeufig nach ein paar Minuten zum Platzer, weil jetzt die Kuehlung fehlt, die Hitze von der Felge aber weiter auf den Schlauch uebertragen wird.
Habe schon alte Hasen gesehen, die ihr Rad nach rasanter Abfahrt erstmal mit den Reifen in den Bach gestellt haben ;-)
Ein Reifen platzt nicht wegen etwas Sonne !
Wegen "etwas Sonne" nicht, ueber laengeren Zeitraum in praller Sonne schon. Also der Schlauch natuerlich.
 
Das ist durchaus typisch, da beim stehenden Rad keine Waerme durch den Luftzug abtransportiert wird.. Auf langen Abfahren werden Felge/Reifen/Schlauch sehr heiss und wuerden ofmals auch bei noch zusaetzlichen Kilometern Abfahrt nicht platzen. Stellt man so ein heissgebremstes Rad aber direkt ab (muss nicht einmal in der prallen Sonne sein), kommt's dann haeufig nach ein paar Minuten zum Platzer, weil jetzt die Kuehlung fehlt, die Hitze von der Felge aber weiter auf den Schlauch uebertragen wird.
Habe schon alte Hasen gesehen, die ihr Rad nach rasanter Abfahrt erstmal mit den Reifen in den Bach gestellt haben ;-)

Wegen "etwas Sonne" nicht, ueber laengeren Zeitraum in praller Sonne schon. Also der Schlauch natuerlich.
Ein stehendes Rad braucht keine Kühlung ! Jedenfalls nicht bei Temperaturen, bei denen der zugehörige Mensch nicht gar gekocht wird :rolleyes:

Es gibt viele Gründe für platzende Reifen, die sich alle unter "Schlamperei" (bei der Montage) oder "Pech" (plötzliche äußere Beschädigung, z.B. Schnitt im Mantel) subsumieren lassen. Für den Menschen in Radkleidung überlebbare Temperaturen gehören definitiv nicht dazu.

Wenn ein Schlauch in einem unversehrten und auf der Felge befindlichen Mantel geplatzt ist steht auch schon fest wo die Ursache zu suchen ist: in der Felge !:D
 
Mein Lieblingsbeispiel ist das Laufrad meines Sohnes, dass 2 Jahre hart rangenommen wurde ohne zu versagen, mich nach einem heissen Nachmittag in der Sonne aber mit 2 Plattfuessen begruesst hat.
Das mag etwas ueber die Qualitaet der Maentel oder der Plastikfelgen sagen, wenn du mags. Aber es gibt strammere Reifen-Felgenkombinationen und losere und es ist bei letzteren m.E. auch ohne Schlamperei oder Materielfehler moeglich, dass sich genuegend Druck aufbaut, dass ein Schlauch sich zwischen Felge und Reifen durchdrueckt und dann platzt.

Bei erlebten, in der Sonne geplatzten Schlauchreifen kann ich Materialschwaechung nicht ausschliessen (ist zu lange her) bzw. finde ich sie hier sogar am wahrscheinlichsten, aber zumindest Schlamperei oder unguenstige Paarungen koennen es da nicht gewesen sein.

Allen erlebten Vorfaellen ist aber gemein, dass die Raeder im langen, normalen Gebrauch keine Auffaelligkeiten zeigten..
 
Ich habe keine Ahnung was für Temperaturen entstehen, wenn so ein Rad in der prallen Sonne steht. Man hört da ja schlimme Dinge bspw. von Innentemperaturen in Autos die in der Sonne abgestellt werden.

Keine Ahnung, ob das vergleichbar ist.

Aber wenn, dann könnte man sich auch vorstellen, daß die Temperaturen zu hoch für das Butyl werden, es schlicht zu weich wird und dann platzt.
 
Ich kann mir genauso wenig wie @Scorpio vorstellen, daß der Druck alleine wg. Der Temperatudifferenz Reifen zerreißt. Selbst eine Erhöhung von 250 auf 350 K wäre nur ein Plus von 40%, und dafür muesste man schon brutal tricksen. Dass ein Reifen oder eine Felge, die 10 bar dürfen bei 14 spontan kollabieren ist doch unrealistisch. Also muss eine Vorschaedigung vorliegen, oder der Schlauch "durchbrennen".
 
Zurück