• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ventile öffnen ???

Rennradschleicher

Neuer Benutzer
Registriert
17 August 2007
Beiträge
403
Reaktionspunkte
0
moin,

woran erkenne ich ob meine ventile sich öffnen lassen um flüssigkeiten einzufüllen? Rennradventil.

Gibts überhaupt welche die man nicht öffnen kann?

danke.
 
AW: Ventile öffnen ???

Häää???? Jedes Ventil lässt sich öffnen, wie sollte sonst Luft rein kommen???

Ventil aufschrauben, kurz rein drücken (evtl. kommt noch ein bissl Luft raus), Kartusche drauf und rein damit!
 
AW: Ventile öffnen ???

Häää???? Jedes Ventil lässt sich öffnen, wie sollte sonst Luft rein kommen???

Ventil aufschrauben, kurz rein drücken (evtl. kommt noch ein bissl Luft raus), Kartusche drauf und rein damit!

Er fragt, ob sein Drahtreifen-Schlauch oder seine Schlauchreifen einen wechselbaren Ventileinsatz hat, den er herausnehmen könnte, um Anti-Pannen-Gel einzufüllen.

@Rennradschleicher: Da müßte irgendwo eine Verschraubung sein. Ich fahre an allen Rädern Continental "Giro" Schlauchreifen und bei denen läßt sich das Ventil nicht auswechseln, ein Einfüllen von Pannen-Gel wäre also nur über das fest eingebaute Ventil möglich, was ich noch nicht versucht habe. Meine Erfahrungen mit Drahtreifen liegen über 20 Jahre zurück.
 
AW: Ventile öffnen ???

Er fragt, ob sein Drahtreifen-Schlauch oder seine Schlauchreifen einen wechselbaren Ventileinsatz hat, den er herausnehmen könnte, um Anti-Pannen-Gel einzufüllen.

@Rennradschleicher: Da müßte irgendwo eine Verschraubung sein. Ich fahre an allen Rädern Continental "Giro" Schlauchreifen und bei denen läßt sich das Ventil nicht auswechseln, ein Einfüllen von Pannen-Gel wäre also nur über das fest eingebaute Ventil möglich, was ich noch nicht versucht habe. Meine Erfahrungen mit Drahtreifen liegen über 20 Jahre zurück.

ok, merci.
 
AW: Ventile öffnen ???

Versuch doch ´mal "Antiplatt". Antiplatt ist ein Schutzstreifen aus Kevlar oder Nylon, der zwischen Schlauch und Reifendecke zu liegen kommt und zuverlässig vor Durchstichen aus Richtung der Lauffläche schützt. Lediglich die Abrolleigenschaften des Reifens sollen ein wenig darunter leiden, was Du aber je nach Glasbelastung Deines Revieres eventuell als das geringere Übel ansehen wirst.
 
AW: Ventile öffnen ???

Versuch doch ´mal "Antiplatt". Antiplatt ist ein Schutzstreifen aus Kevlar oder Nylon, der zwischen Schlauch und Reifendecke zu liegen kommt und zuverlässig vor Durchstichen aus Richtung der Lauffläche schützt. Lediglich die Abrolleigenschaften des Reifens sollen ein wenig darunter leiden, was Du aber je nach Glasbelastung Deines Revieres eventuell als das geringere Übel ansehen wirst.

also montags fahre ich grundsätzlich nicht über die radwege oder strassen da am wochenende immer ein seltsamer flaschenagel runterkommt...discobesucher die sich ihrer flaschen entledigen etc...

nun stellt sich die frage was besser ist roll und plattentechnisch.
antiplattband oder flüssige version ?

weis jemand was drüber wie sich die jeweiligen sachen auf den rollwiderstand auswirken ?
 
AW: Ventile öffnen ???

über den rollwiderstand weniger. allerdings ist die flüssige variante nicht sonderlich komfortabel. es dauert (bei meinen schläuchen zumindest) ne ganze weile, bis die unwucht durch die nach unten laufende flüssigkeit so weit verteilt ist, dass das rad rund dreht. ich merk's recht deutlich beim fahren.

beim mtb fällt es weniger ins gewicht. da wiegt der lrs um einiges mehr. aber wie gesagt beim rr ist es schon signifikant.

weiterer nachteil: ich handhabe das aufpumpen immer so, dass ich das ventil aufschraube und kurz draufdrücke, um mit der entweichenden luft evtl. schmutzpartikel rauszublasen. dabei kommt aber jede menge klebriger schmodder (also das zeug, was die löcher abdichten soll) mit raus. je nach druck auf dem schlauch verteilt sich die schose dann gepflegt über die felge, speichen und sogar bis zur kassette. keine schöne sache...

obendrein hatte ich letzten winter einen platten mit dem mtb, als ich in ein kleines stück draht gefahren bin. das loch war winzig und wurde NICHT abgedichtet. ich durfte dann einen neuen schlauch einziehen, und der war dann wieder ein ganz normaler ohne antiplatt-füllung.
 
AW: Ventile öffnen ???

über den rollwiderstand weniger. allerdings ist die flüssige variante nicht sonderlich komfortabel. es dauert (bei meinen schläuchen zumindest) ne ganze weile, bis die unwucht durch die nach unten laufende flüssigkeit so weit verteilt ist, dass das rad rund dreht. ich merk's recht deutlich beim fahren.

beim mtb fällt es weniger ins gewicht. da wiegt der lrs um einiges mehr. aber wie gesagt beim rr ist es schon signifikant.

weiterer nachteil: ich handhabe das aufpumpen immer so, dass ich das ventil aufschraube und kurz draufdrücke, um mit der entweichenden luft evtl. schmutzpartikel rauszublasen. dabei kommt aber jede menge klebriger schmodder (also das zeug, was die löcher abdichten soll) mit raus. je nach druck auf dem schlauch verteilt sich die schose dann gepflegt über die felge, speichen und sogar bis zur kassette. keine schöne sache...

obendrein hatte ich letzten winter einen platten mit dem mtb, als ich in ein kleines stück draht gefahren bin. das loch war winzig und wurde NICHT abgedichtet. ich durfte dann einen neuen schlauch einziehen, und der war dann wieder ein ganz normaler ohne antiplatt-füllung.


also ich habe platten ohne ende.auf der straße wohlgemerkt.im gelände kan ich mich nich erinnern wann es das letztemal war. da muss jetz mal was passieren.also bandeinlage würde ich auch mal probieren.mal sehen was passiert. beim schlauchreifen wirds dann wenig alternativen geben.(die ich eh nur bei rennen fahre)
 
Zurück