• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vegane Ernährung und Radsport

So denn, schnell mal ein kleiner Schuß in den Ofen - Shit happens o_O

Rauke aus dem Garten, Cashew-Nüsse und Sonnenblumenkerne, Meeressalz, Öl und heller Balsamico.

Foto.JPG


Rauke kleinschneiden, das Ganze schön ins Stabmixerpürierglas und "loss krachos".

Zuerst einmal war "ES" viel zu dünn, fasst flüssig. Also schnell noch vier, fünf, sechs, sieben, acht oder neun Esslöffel Haferflocken hinterher.

Dann schmeckte es "BÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHHHHHHHH"

.... boah schmeckte das säuerlich.


Ich habe halt kein Gespür für diesen ollen Balsamico bzw. Weißweinessig - ich vergesse das mit dem "-essig" immer.

Letzter Rettungsanker, zwei dicke Kleckse süssen, körnigen Senf.

Jetzt sieht "ES" nur noch voll Grün aus - schmeckt aber!

Foto(1).JPG


Morgen gibt es den Rest als Pesto aus der Pfanne, dazu ganz, ganz, ganz viel Knoblauch und Zwiebeln.
 
Aller guten Dinge sind drei!

Nein, ich schreibe kein Buch über vegane Aufläufe mit Blätterteig. Ja, ich lasse mir demnächst mal was Anderes einfallen.

Das hier war heute die Belohnung dafür, dass ich mich bereits um 05.15 Uhr auf das Rennrad gesetzt habe um zu einer RTF nach Warendorf-Freckenhorst (ja, ... den Namen gibt es wirklich!) zu fahren.

Die Sportsfreunde dort hatten mit 07.30 Uhr eine tolle Startzeit, da ist dann nicht der ganze Sonntag im Arsch und man kann noch viele schöne Dinge unternehmen, z.B. kochen ;)

Zutaten:
eine gelbe, eine grüne Paprika (kleingeschnitten)
ein mittleres Glas Champignons
eine Handvoll Cocktail-Tomaten
ein Klotz Tofu natur (gewürfelt und mit Zwiebeln und Knoblauch in der Pfanne kross gebraten)

Foto(1).JPG


Auflaufform einfetten, mit Blätterteig "ausschlagen" und die Mischung schön verteilen.

Das Grundrezept für die Hefeflockensauce habe ich minimal überarbeitet.

Zutaten:
• 1 TL Salz (statt 2)
• 2 TL Asia-Sauce (statt Senf)
• 8 EL (Edel-)Hefeflocken
• 6 TL Mehl
• 4 EL Margarine
• 300 ml Wasser
Zubereitung:
Margarine in einen Topf geben und erwärmen, dann Mehl hinzugeben und wie bei einer Mehlschwitze einrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Langsam 150 ml Wasser dazugeben und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und Senf und Salz hinzufügen. Schließlich auch die Hefeflocken einrühren und mit dem restlichen Wasser vermischen. Aufkochen, bis eine geschmolzene, käsige Konsistenz erreicht ist. Diese Masse eignet sich für Pizza oder als vegane Käseschicht über Gratins.

... sieht dann immer noch so aus:

Foto.JPG


... und wenn es (dann endlich) fertig ist:

(30 Minuten untere Schiene bei 180° Heißluft sowie 5 bis 8 Minuten mittlere Schiene bei 200° Ober-/ Unterhitze)

Foto(2).JPG


Kaum zu glauben, dass diese Portion gerade mal für zwei Erwachsene reicht!
 
Fixpunkt
Du hast auch immer so tolle Ideen. Wo bleiben denn deine Essensfotos? :)
Alle anderen sind natürlich auch gefragt.

Heute war ich vegan in einem Restaurant essen. Es wurde vor ein paar Tagen in der Zeitung für die vegane Küche geworben (obwohl die Lokalität eigentlich ein Fisch- und Steakrestaurant ist).
Egal, man muss ja die vegane Küche unterstützen:

Als Vorspeise gab es ein Maiscremesüppchen. :daumen:
Hauptgang: gefüllte Auberginenröllchen mit Avocadocreme auf Tomaten-Basilikum-Glasnudeln, dazu gab es geröstete Cashewnüsse. :daumen:

Das war eins von drei Gerichten, die ich sicherlich auch noch mal ausprobieren werde.

LG
P.
 
Fixpunkt
Du hast auch immer so tolle Ideen. Wo bleiben denn deine Essensfotos? :)
Alle anderen sind natürlich auch gefragt.


LG
P.

Puuh, Glück gehabt!! Wer weiß, wann Fixpunkt mal wieder (Achtung: Wortspiel) in den Quark kommt.

Wer übrigens seinen Salat kross (... und einfach) haben mag, zerbröselt einfach zwei oder drei Scheiben Knäckebrot darüber (oder rein).

Foto(1).JPG
 
Jooh, die Spare-Ribs sehen ganz lecker aus, obwohl mir in dem Text zum Rezept so ein Begriff wie "Tierleidkadaverteile" etwas schwer abgeht.

Meinen Buchweizen-Haferflocken-Oliven-Bratlinge von gestern ist das aber egal!

Foto.JPG
 
Pandrion hat geschrieben, dass eine Person davon 2-3 Tage mampfen kann. Ich würde eher sagen 1,5 bis 2 Tage. :)
Auf jeden Fall mache ich den Auflauf, wenn der nächste Besuch kommt.
 
Ach noch was: Ich habe bei dem Rezept Margarine anstatt Öl genommen. Die Gute von Deli, die rein pflanzlich ist. (Ich habe noch nie Soja-Margarine probiert, da ich sehr unangenehme Geschmacksbegegnungen mit Soja-Sprühsahne gemacht habe. Aber vielleicht ist Sojamargarine nicht so ekelig wie die Sahne???? Ich finde die Sprühsahne von Schlagfix total lecker und merke keinen Unterschied zu Kuhmilchsahne.)
Zudem habe ich etwas weniger Paprikapulver und etwas weniger Senf als angegeben genommen.

LG
P(eace)
 
Zurück