• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Van Nicholas Euros vs. Chinook - Wer kann mir was dazu sagen?

Das Rad ist aufgebaut, die ersten 100km gefahren. Ich bin begeistert - es passt perfekt und sieht super aus :). Dazu ist zusagen, dass ich 1,78 groß bin, Schrittlänge 85 und seit eh und je 56er Rahmen fahre - so auch hier.

Das Rad fährt sich sehr agil im Wiegtritt und ist auf Abfahrten über jede Unsicherheit erhaben. Was nun den ach so hoch gelobten Fahrkomfort von Titan betrifft: Es fährt sich deutlich angenehmer als mein altes Alurad. Die von mir verbaute Richey-Carbongabel dämpft besser als die an meinem Cube Agree verbaute Easton-Carbongabel. Die ist aber auch im Wortsinne "stocksteif". Den Hinterbau vom Ventus und vom Cube-Carbon finde ich ähnlich komfortabel. Also, es fährt sich sehr angenehm, man darf aber nicht erwarten, dass es jetzt wie eine Sänfte über Kopfsteinpflaster und Schlaglöcher schwebt.

Mit meiner alten 98er Ultegra-Dreifach, FSA-Gossamer-Bremsen und Ksyrium-Equipe-Rädern wiegt das Rad "nackt" 8,4kg, mit allem "Gedöns" dran 9,7kg.

Und so siehts aus. Bitte keine Geläster wegen dem Spacer-Turm: Es ist meine Reise- und Langstreckenrad. Das passt so für mich.
Ich hoffe, Ihr werdet sobald von mir nichts mehr zu dem Rad hören, weils keine Probleme bzgl. Haltbarkeit gegeben hat. Wenn die nächsten 2 Radreisen rum sind, werde ich hoffentlich positives berichten können.
Venuts1.JPG
 

Anzeige

Re: Van Nicholas Euros vs. Chinook - Wer kann mir was dazu sagen?
Sehr schöner Aufbau und optisch toller Rahmen! (Aber das Aussehen war ja nicht das Problem). Die Teile gefallen mir und passen gut zum Titan, auch wenn sie vermutlich sackschwer sind, Spacertürme finde ich generell nicht schlimm, sondern im Gegenteil eine schlaue Sache (weil man sich ja so die Option für spätere Änderungen der Sitzposition offen hält . . .). Der SQLab-611-Sattel sieht nicht nur gut aus, sondern hat bei mir schlagartig zum Verschwinden diverser Sitzprobleme geführt. Das Gewicht ist - naja - ok ;), es soll ja vor allem solide sein.
Da du die Van-Nicholas-Sattelstütze verbaut hast: Achte auf die vordere Schweißnaht der Sattelklemmung, an dieser und um diese Stelle sind sämtliche mir bekannten Defekte (Risse) bei diesen Stützen aufgetreten.
Also, wie schon mal geschrieben: Keinen Van-Nicholas Rahmenbruch, gute Fahrt und viel Spaß!
 
Hallo Matthias!

Sieht wirklich schick aus das Rad. Ich erlebs ja bald live. Lenkertaschenbefestigung und Navibefestigung kommen noch dran? Du hast Dich für einen Kettenstrebenschutz entschieden, der sehr dick aussieht? Elegante dünne Folie war keine Option? Satteltasche ist auch sehr dezent - kommt da bei längerem Einsatz ein etwas größeres Modell dran? Rahmentasche - kein Problem für die schöne glänzende Oberfläche?

Grüße

Gerhard
 
Hallo kendo05,

Das Rad ist aufgebaut, die ersten 100km gefahren. Ich bin begeistert - es passt perfekt und sieht super aus.
Ja, es sieht gut aus und ist in sich stimmig. Was ist das für eine Sattelstütze?
Was m.E. etwas stört, ist die schwarze Sattelklemme. Ich empfehle die Woodman Deathgrip SL Ti in Titanfarbe. Die ist auch schön leicht.

Zu sagen ist, dass der Komfort nicht allein vom Rahmen kommt. Die Reifen haben einen wichtigen Anteil und die Sattelstütze auch. Mein Alu-Renner von Tchibo ist allein durch eine andere Sattelstütze viel angenehmer zu fahren, harte Stöße werden spürbar abgemildert. Wenn der 23er-Reifen hinten runter ist, kommt ein 25er drauf.

Grüße
Andreas
 
Hallo kendo05,


Ja, es sieht gut aus und ist in sich stimmig. Was ist das für eine Sattelstütze?
Was m.E. etwas stört, ist die schwarze Sattelklemme. Ich empfehle die Woodman Deathgrip SL Ti in Titanfarbe. Die ist auch schön leicht.

Zu sagen ist, dass der Komfort nicht allein vom Rahmen kommt. Die Reifen haben einen wichtigen Anteil und die Sattelstütze auch. Mein Alu-Renner von Tchibo ist allein durch eine andere Sattelstütze viel angenehmer zu fahren, harte Stöße werden spürbar abgemildert. Wenn der 23er-Reifen hinten runter ist, kommt ein 25er drauf.

Grüße
Andreas

Also, danke für die Blumen allerseits.

Doch noch ein paar Kommentare dazu von mir:

Sattelklemme VN Ti zu VN Alu: 300% teuerer (+30€) und sagenhafte 10% (-2g!) leichter. Außerdem wollte ich an der Stelle durchaus eine "farblichen" Akezent. Würde mir auch keine Ti-Vorbau kaufen, wenn Schwarz das sonstige Konzept des Rades ist.

Die Sattelstütze ist die original VN-Ti. Es wird ihr, auch in diesem Thread hier, ordentlicher Flex nachgesagt. Ich vermute aber, manches Carbonmodell ist in der Disziplin besser. Aber mir ging es um - hoffnungsweise (@Kopfsalat) - Unempfindlichkeit.

Mit 25mm-Reifen, das ist jetzt mein erster Versuch dazu. Hinten ist einer 25er Reifen drauf, vorne noch ein 23er. Da kommt auch noch ein 25er. Vorne ist der Komfort ja noch eher ausbaufähig.

Ich möchte auch überhaupt nicht so verstanden werden, dass das Rad unkomfortabel wäre. Ich sage nur, es ist keine "Sänfte". Die Rennradmagazine und Hersteller tun nur aus Marketinggründen alle so, als würden sich die komfortorientieren Räder wie "Fullies" fahren. Aber wer will das auch?

Noch zum Thema Gewicht der Komponenten: Ich wollte da jetzt nicht mal eben 2 bis 2,5k€ für mein Zweitrad raushauen. Daher bis auf weiteres die alten Komponenten. Aber wisst Ihr wie phantastisch eine 15 Jahre alte Ultegra-Schaltung funktioniert? Präzise, wie neu! Gut, die STI's habe ich vor ein paar Jahren mal getauscht. Umwerfer und Schaltwerk sind original. Ich hab keine Ahnung, ob die heute auch noch so gut sind.
 
25er erhöhen den Komfort ungemein, allerdings nur, wenn Du auch den Luftdruck reduzierst. So jedenfalls der Tipp eines ex-Rennfahrers, den ich mir zu Herz genommen habe. Er meinte, dass man mit dem Luftdruck ordentlich runter kann, bis auf 6,5 bar bei keiner relevanten Erhöhung des Rollwiderstands und ohne unangenehme Begleitumstände wie etwa ein Gefühl des "Schwimmens" in Kurven o.ä.. Ich habe zwar keine Messgeräte, aber subjektiv den Eindruck, dass das stimmt. Schon der Komfortgewinn zwischen den sonst so üblichen 8 bar und 7 bar ist enorm.
 
Klasse Rad, bin auch begeistert.:) Stimmiges Konzept. Nur die Schaltzüge scheinen ein kleines Stück zu lang zu sein.
Was den Luftdruck bei breiteren Reifen angeht, empfehle ich folgenden Thread, besonders den in #20 verlinkten Artikel. Die schon genannten 6,5 Bar sind in der Regel ausreichend bzw. mir sind sie bei 28mm am Hinterrad fast schon wieder zu viel.
 
Nur die Schaltzüge scheinen ein kleines Stück zu lang zu sein.
Die "Wäscheleinen" sind absichtlich so lang, da ich ja mit dem Rad auch mit Lenkertasche fahre. Ich hatte die Tasche da jetzt noch nicht dran, aber mir scheint es so am besten zu passen. Ohne Tasche gibts zumindest schonmal kein Problem mit der Länge.
 
Na dann ist ja selbst dieses Detail durchdacht.:daumen:
Schade, dass es die Rahmen anscheinend nur ohne Gabel gibt. Meinst Du, die Ritchey-Carbongabel hält 30 Jahre durch?;)

P.S. Zum Glück keine Specialized-Gabel.:D
 
Hallo kendo05,

Ihr werdet sobald von mir nichts mehr zu dem Rad hören, weils keine Probleme bzgl. Haltbarkeit gegeben hat. Wenn die nächsten 2 Radreisen rum sind, werde ich hoffentlich positives berichten können.
Anhang anzeigen 71105
Radreisen? Gibt es eine Aufnahme für Gepäckträger? Wenn ja, nur am Ausfallende oder auch oben?

Grüße
Andreas
 
Hallo kendo05,


Radreisen? Gibt es eine Aufnahme für Gepäckträger? Wenn ja, nur am Ausfallende oder auch oben?

Grüße
Andreas
Das VN Ventus dürfte (analog zum Euros) nichts dergleichen besitzen.
Das VN Yukon hat jedoch die passenden Ösen an den Ausfallenden und an den Sitzstreben; desweiteren auch noch die Optionen für Schutzbleche.
Das Yukon fährt sich eher wie ein "Trecker" verglichen zu der Rennradvariante Euros (und damit vermutl. auch Ventus)
 
Danke.

Im Grunde suche ich noch zwei Rahmen: Einen Rennradrahmen, gerne mit Ösen für einen leichten Gepäckträger wie Tubus Airy. Und einen Disc-Crosser für gemäßigten Einsatz, dieser muss unbedingt Ösen für einen Gepäckträger haben. Gerne mit S&S, aber so etwas ist sehr teuer (Rahmen deutlich über 3000 EUR).

Grüße
Andreas

PS: Das Ventus scheint im Gegensatz zum Euros Gepäckträgerösen zu haben: Siehe hier (von der VN-Homepage).
 
Gestern bin ich gerade mit dem Gepäckträgeranbau fertig geworden. Es war eine ganz schöne Bastelei. An meinem alten Alurahmen und mit meinen alten Taschen (Jansport) reichte es, einfach den gezeigten Gepäckträger mit Tubus-Schellen an den Hinterbaustreben anzubringen. Da ich ziemlich große Füße habe (Gr.44) und die Ortliebs auch recht groß sind, hätte das so jetzt mit der Fersenfreiheit nicht gepasst. Der Träger sollte möglichst tief und weitgenug hinten sitzen. Diese Lösung ist dabei herausgekommen. Kommendes WE wird sie probegefahren. Begünstigt wird so ein Aufbau durch die plangefrästen Ausfallenden des Ventus-Rahmens. Aber Gewindeösen gibt es definitv nicht. Muss man mögen, so ne Bastelei...
Ventus1.JPG
Ventus2.JPG
Ventus3.JPG
Ventus4.JPG
Ventus5.JPG
 
Hallo kendo05,

danke für die Bilder! Dann ist bei VN zum Ventus das falsche Ausfallende abgebildet.

Bei leichtem Gepäck würde ich eine Dreipunktbefestigung (oben an der Bremse) bevorzugen und von Tubus die Schnellspannadapter nehmen.


Grüße
Andreas
 
Da hast recht, auf dem von dir verlinkten Bild sieht man tatsächlich eine Bohrung (bzw. Gewinde?) noch links vom Schaltauge. Das würde ja passen. Ansonsten ist das Ausfallende mit dem bei mir verbauten identisch - nur halt kein Gewinde bei mir.

Das es Ventus-Rahmen mit Anschraubösen am oberen Ende gibt, halte ich für nahezu ausgeschlossen.Oben kämst Du aber ganz gut mit den Schellen von Tubus hin. Es gibt nur keine, die richtig gut passt. Oben habe ich 16mm verbaut. Die sitzt ziemlich stramm. Die 18er, die ich vom alten Rad habe, ist zu weit. Mit der 16er gehts aber. Ist nur nicht perfekt.

Bei mir geht es bei dieser Tour übrigens eher um schweres Gepäck (für Rennradverhältnisse). Daher musste eine (fahr-)stabile Lösung her. Ansonsten gibt es da sicherlich leichtere und elegantere Lösungen.
 
Hallo kendo05,

Oben kämst Du aber ganz gut mit den Schellen von Tubus hin. Es gibt nur keine, die richtig gut passt. [...] Bei mir geht es bei dieser Tour übrigens eher um schweres Gepäck (für Rennradverhältnisse).
Oben würde mir die Befestigung an der Bremse reichen, da ich mit dem Rennrad nur kürzere Touren (wenige Tage im Sommer) fahre. Wenn ich lange unterwegs bin, nehme ich das Liegerad. Das ist zwar bergauf langsam, aber der Komfort zählt für mich höher,

Grüße
Andreas
 
Oben würde mir die Befestigung an der Bremse reichen, da ich mit dem Rennrad nur kürzere Touren (wenige Tage im Sommer) fahre.
Bei meinem ersten Brevetrad hatte ich die Tubus-Fly-Lösung mit Befestigung an der Bremse und Tubus-Schnellspanner (inkl. Schellen).
Rad02klein.jpg

Habe mit dieser Lösung auch vier Wochen Radurlaub gemacht - hinten hatte ich jedoch nur Frontrollertaschen verwendet.

Fazit:
Die Fly-Lösung empfand ich für stabiler, als wie sie aussieht!
 
Danke für die interressanten Meldungen über VanNicholas,bin auch am überlegen mein Focus Izalco Carbon zu verkaufen und ein VN Titan aufzubauen.
Allerings nicht für Brevet's sondern nur ganz normale Runden mit bis zu 150Km.
Ich dachte an den Chinook Rahmen mit Campa Chorus, Titanstütze, und Laufrädern aus Chris King Naben und Mavic Open Pro, oder die Mavic Cosmic Carbone SL, die sind ja auch alltagstauglich.....
Gut?
:idee:
Gruss
Michael
 
Hallo,

Ich würde eine Syntace P6 Hiflex statt einer Titanstütze nehmen. Die P6 ist leichter und komfortabler. Aber natürlich nicht so schick.

Chris King sind IMHO unnötig schwer. Die 240s sind doch gut und leicht. Nur eben nicht mit dem Hauch des Exklusiven umgeben.

Als Felgen habe ich vorne die DT RR415 und hinten die H Plus SON Archetype, beide leicht und stabil. Ich bin damit schon leichte Schotterpisten runterfahren (mit 23er-Reifen). Wenn die Optik wichtig ist, vorne auch die Archetype (50 g schwerer).

Grüße
Andreas
 
Hallo,

Ich würde eine Syntace P6 Hiflex statt einer Titanstütze nehmen. Die P6 ist leichter und komfortabler. Aber natürlich nicht so schick.

Chris King sind IMHO unnötig schwer. Die 240s sind doch gut und leicht. Nur eben nicht mit dem Hauch des Exklusiven umgeben.

Als Felgen habe ich vorne die DT RR415 und hinten die H Plus SON Archetype, beide leicht und stabil. Ich bin damit schon leichte Schotterpisten runterfahren (mit 23er-Reifen). Wenn die Optik wichtig ist, vorne auch die Archetype (50 g schwerer).

Grüße
Andreas

Ja die sind schon gut, habe die Onyx auf dem MTB, ein Tune-Nabensatz wäre ja auch eine Alternative,braucht nicht extrem leicht zu sein,könnte man ja mit DT-Competition Speichen vervollständigen. Mavic Felgen werden es auf jeden Fall,bin damit seit 20 Jahren sehr zufrieden....
Gruss
Michael
 
Zurück