• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Ich habe inzwischen 15 Einträge in meinem Miavojo-Portal. Wobei zwei fehlen, bei denen das Gerät meine gefahrene Strecke nicht aufzeichnen wollte. Nach den obrigen Postings hoffe ich, daß diese Startschwierigkeiten wirklich nur daher resultieren, daß das Gerät anfangs noch keine GPS-Position finden konnte und im Fahren dies dann auch nicht mehr geschafft hat. Zukünftig werde ich zumindest die 120 Sekunden warten, bevor ich eine Fahrt starte. Wobei man ja eh erst den Start-Knopf drücken kann, wenn er "grün" ist - also eine GPS-Position ermittelt wurde. Ich hab aber festgestellt, das diese manches Mal sehr labil zu sein scheint. Im Sekundentakt schwankt es zwischen "valid" und "invalid", zwischen "hab eine Position" und "keine Ahnung wo du bist".

Hier sieht man die "Journal-Ansicht" aus dem Miavojo-Portal. Die einzelnen Touren lassen sich in beliebig erstellbare Kategorien einsortieren und verschiedensten Sportarten, von Wandern, über Joggen, Rennrad- und MTB-Touren bis hin zum Reiten und Rudern zuordnen.

miavojo_1a.jpg


Warum der Track in meinem Beispiel "nicht zugeordnet" ist, weiss ich nicht. Eigentlich hat die Aufzeichnung hier halbwegs funktioniert. Ok, die Höchstgeschwindigkeit von 119,5 hab ich auf meinem Rad dann doch nicht erreicht, und die Strecke ist lt. meinen Tachos eigentlich etwa 14,5 KM lang.

miavojo_2a.JPG


Dieses Bild zeigt den "Trainer-Bereich" - hier kann man sich einzelne Touren genauer anschauen. Die Streckenabweichungen sind auch hier wieder recht deutlich zu sehen, von den vier "Arbeitsfahrten" waren drei identisch, eine wich um ein paar hundert Meter ab. Lt. Miavojo waren die 14,5 km zwischen 9,32 und 13,49 km lang. Allerdings führt meine Arbeitsfahrt quer durch einen Stadtwald, unter dichtem Laub ist der GPS-Empfang eher dürftig. Zum Testen der Messgenauigkeit bin ich um den hannoverschen Maschsee gefahren, die Strecke ist fast ohne Bäume, dafür ziemlich genau vermessen. Hier hat das Gerät 5,9 km angezeigt, das sollte ziemlich genau passen (+/- 100 Meter).

Die Streckenberechnung scheint grade bei Kurven problematisch zu sein, wenn der Weg zum Beispiel eine Ecke macht, aber nicht ausreichend Messpunkte vorhanden sind, nimmt das Gerät die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Punkten an (was soll es auch sonst tun) und nicht die wirklich gefahren/gelaufene Strecke. Manchmal funktioniert dies aber supergut, möglicherweise hat dies auch wieder etwas mit der GPS-Verbindung zu tun, also das diese Abweichungen besonders gross sind, wenn die Verbindung schlecht ist.

Die linken, orangen Balken auf dem obigen Bild sind für mich auch nicht wirklich logisch oder sinnig. Sie zeigen eigentlich die einzelnen Einheiten an, auf Wunsch nach Zeit, Kilometern, Geschwindigkeit, Anstieg und kcal. Aber die Balken sind eigentlich immer ähnlich gross, der kürzeste Balken auf dem Bild ist 9 Minuten "lang", der grösste 50.

Die Probleme bei der Pulsaufzeichnung haben sich leider nicht wesentlich verbessert. Auch mit weniger Kleidung und veränderten Sitzpositionen (fast liegend auf dem Triathlonaufsatz, also mit dem Pulsgurt beinahe genau über dem Miavojo/Mambo2), bzw. beim Joggen mit dem Gerät in der Hand gibt es manchmal Pulswerte und manchmal nicht. Die Fehlenden ersetzt die Software bzw. das Portal einfach, in dem es den letzten gemessenen Wert einfach fortschreibt, hübsch in den graden, lilafarbenden Linien der Detailansicht einer Tour zu sehen:

miavojo_4.JPG


Hier wäre es übrigens schön, wenn man von einem Punkt auf der unteren Line zu einem Punkt der gefahrenen/gelaufenen Strecke - bzw. umgekehrt- kommen könnte. Also per Klick. Natürlich kann man mit Hilfe der Uhrzeit den jeweiligen Punkt von oben - der Strecke - nach unten - den Werten - kommen. Aber da sucht man schon etwas länger.

Die Höhenangaben sind - so meine Erfahrung - nicht nutzbar. Wenn ich aber auf flachen Strecken mal eben 150 Höhenmeter auf 14 km habe oder auf einer flachen Laufrunde mal eben 100 Höhenmeter, überwinde, ist das maximal lustig anzusehen. Natürlich sind mir die Höhenmeter im Flachland sowieso arg egal, wichtig wäre das für mich nur, wenn ich wirkliche Hügel oder Berge erklimme. Aber da hätte ich dann schon Werte, die ich halbwegs glauben möchte.

Ausserdem kommt es mir so vor, als würde das Miavojo/Mamba (wie nennt man es denn nun???) nicht bemerkt, wenn man - z.B. an einer Ampel - stehen bleibt. Besonders aufgefallen ist mir das neulich Morgen, als ich meine Tochter auf dem Weg zur Arbeit an der Schule abgesetzt habe und noch kurz stehen blieb um mich von ihr zu verabschieden - um mich anschliessend über meinen arg bescheidenen km/h-Schnitt zu wundern. Kann man das irgendwie abfangen? Ich möchte kaum an jedem Ampel-Stopp die Pause-Taste am Gerät drücken. Zumal der kleine Joystick hier etwas fisselig zu bedienen ist. Also ich zu oft statt einen Bestätigungklick auszuführen in einem anderen Menü lande.

Apropos Pause: als ich diese Funktion neulich mal genutzt habe, hat mich das Gerät fast zu Tode erschreckt, als es 2 Minuten später wie wild Alarm schlug. Im Portal hatte ich die Alarmfunktion eigentlich ausgeschaltet. Trotzdem gabs einen Alarm. Ausgerechnet wenn man aktiv auf Pause drückt? Macht für mich rein logisch wenig Sinn, wenn die Funktion doch dafür gedacht ist, bei eine Sturz o. äh. um Hilfe zu rufen. Inzwischen hab ich die Lösung gegen den "Pausen-Alarm", einfach "Motion" in den Geräteeinstellungen deaktivieren. Danke für den Tipp drüben im inhaltsgleichen Thread des MTB-Forums.

So, ich habe erstmal fertig ;)
 
keine GPRS Verbindung

Hi,

was soll ich sagen!

Riesenseufzer

Neben den schon vor genannten Fehlern hat Miavojo heute nichts auch wirklich gar nichts online auf den Server übertragen! Dabei hatte es heute Morgen relativ schnell einen Fix. Hatte Miavojo über Nacht nicht ausgestellt. Auf Hin- und Rücktour auch keine Aussetzer der gefahrenen Strecke. Bis auf die Herzfrequenz.

Im GSM Menue war zu lesen, dass es keine GPRS Verbindung und damit auch keine Verbindung zu Server gab.

Mach Anwendung des AEG Algorithmus (Ausschalten Einschalten Geht) hatte Miavojo wieder Kontakt zum Server. Leider waren die heutigen Daten nicht zu sehen.

Im Journal-Menue kann man das Journal des Miavojo auf den Server laden. Leider erscheint es nicht im Editor und somit steht es auch nicht für die "Trainingsauswertung" zur Verfügung. Ich kann mir die Spur der übertragenen Positionen ansehen aber ohne die relevanten Daten wie Geschwindigkeit oder Herzfrequenz.

Ich bin ja wirklich gespannt auf die neue Firmware.

Riesenseufzer
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Liebe Tester,

danke für Eure Geduld. Die neue Firmware steht bereit. Informationen zum Update-Prozess haben wir Euch per Mail gesendet.

Beste Grüße!

Thomas
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Bis die neue Firmware auf dem Gerät ist, schreibe ich nicht mehr über die Funktion dafür jetzt mal über die Hardware.

In der Woche bin ich ja gezwungen in der Dunkelheit oder in der Dämmerung zu fahren. Besonders bei Dunkelheit ist das Diplay zu hell. Am Wochenende klappt es auch mal tagsüber. Nun kann man in dieser Jahreszeit nicht so sehr von grellem hellem Sonnenlicht sprechen. Aber schon jetzt ist die Ablesbarkeit des Miavojo sehr schlecht. Es spiegelt violet-bläulich. Der Sliding-Modus ist ja heller und geht so gerade. Heute hatte einer sein neues iPhone mal mitgenommen zum tracken. Es geht ja auch anders...
Zudem zeigen sich auch die ersten Kratzer.

Zur Halterung. Ich habe die kleine Halterung am Randonneur und die b&m Halterung am Rennrad montiert. Die kleine Halterung ist eindeutig besser. Hat längst nicht die Vibrationen und auch nicht so einen "labberigen" Sitz.
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

wie lange dauert es denn noch, bis es die neue firmware gibt? ich hatte mit dem weiteren schreiben ja auch gewartet, bis ichdie neue firmware testen kann. aber bislang wartete ich darauf vergebens..
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Liebe Tester,

es tut mir leid, dass wir Eure Geduld so sehr strapazieren. An der Firmware wird noch mit Hochdruck gearbeitet.

Viele Grüße

Thomas
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Was lange währt, wird tatsächlich gut! Die neue Firmware ist vor etwas über einer Woche endlich aufgespielt worden, und ich muss erfreut mitteilen, daß die gröbsten Mängel wirklich beseitigt wurden:

- die KM-Anzeige scheint nun relativ gut zu funktionieren und passt fast mit dem überein, was mein nicht perfekt geeichter Tacho anzeigt. Und im Gegensatz zur ersten Testphase sind die gleichen Strecken nun auch gleich lang. Was das ganze wirklich viel vertrauenserweckender macht ;)

- die Pulsuhr zeichnet nun auch zuverlässig auf, egal wie viele Kleidungsschichten ich übereinander gezogen habe. Das sieht man auch sehr deutlich an der Auswertung auf der Miavojo-Seite: anfangs waren es eher "eckige" Pulswerte, je nach dem, wann das Gerät mal wieder einen Wert der Pulsuhr empfangen hat. Jetzt sind sie "rund" und passen ziemlich gut zu der Leistung / km/h - wenn ich gas gebe, geht gleichzeitig die Kurve vom Puls hoch und umgekehrt. Sieht gut aus!

- Einige Aussetzer der gefahrenen oder gelaufenen Höchstgeschwindigkeit sind aber immernoch sichtbar, wenn auch nicht in den Kurven selber, aber in der Zusammenfassung des Trips. Ich bin mir aber fast sicher, dass diese Ausreisser mit der nächsten Firmware weggerechnet werden ;) . Ungenaue Höhenangabe, die per GPS-Peilung leider unvermeidlich sind, bleiben auch noch als kleiner, aber bei solchen Geräten ohne barometrischen Höhenmesser normaler, Kritipunkt erhalten.

- Das erste Finden der Sateliten funktioniert jetzt teilweise erfreulich schnell. Allerdings nicht immer, wobei ich bei mir an der Arbeit immer Probleme damit hatte - die leider bestehen bleiben. Es braucht eine gefühlte Ewigkeit, bis ich endlich losfahren kann (und nein, ich denke nicht, daß diese gefühlte Zeit nur länger ist, weil ich da schnell weg will 8) ).

- Die Anzeige des Akkustatus scheint auch verbessert worden sein, und funktioniert nun richtiger. Ausserdem kommt es mir so vor, als würde das Gerät weniger Strom verbrauchen, zumindest in den StandBy-Zeiten.

Alles in allem bin ich jetzt viel zufriedener als noch vor dem Firmware-Update. Und teste und schreibe gerne noch ein bisschen weiter!
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Da bin ich wieder, vermutlich der letzte Miavojo-Tester?!

Heute mit dem spannenden Thema:

Miavojo vs Garmin Legend HCx


miavojovsgarmin.jpg


Dank dem Weihnachtsmann bin ich in der Lage, das Miavojo mal direkt mit einem der klassischen GPS-Geräte zu vergleichen, dem Garmin Legend. Ich weiß, so ein Vergleich ist grundsätzlich unfair, weil beide Geräte für unterschiedliche Einsatzzwecke gebaut wurden, daher beschränke ich diesen Vergleich auf die "Miavojo"-Funktionen, also vor allem das "Sport-Tracking".

Auf den ersten Blick erscheint mir das Handling beim Miavojo einfacher, was aber vielleicht auch an dem geringeren Funktionsumfang liegt.

Den "Joystick" für die Menüführung haben beide Geräte, beim Garmin scheint er besser zu funktionieren, also das drücken/klicken geht hier besser (wurde beim Miavojo schon mehrfach bemängelt, hier "rutscht" man gerne mal nach links, rechts, oben, unten weg, wenn man den Stick nur drücken im Sinne von klicken will).

Streckenmessung:

4,87 - 46 min (Miavojo)
5,06 - 47 min (Garmin)

~ 2% Abweichung, ich denke, das ist normal (zumal ich beim Miavojo auch vergessen hatte, den Modus "Fahrrad" umzustellen auf "Laufen" und - so wie ich das verstanden habe - so weniger Wegpunkte gesetzt wurden). Auf den Karten sehen die beiden Strecken zumindest völlig identisch aus.

Das Garmin schafft es, Bewegungszeiten von Standzeiten zu unterscheiden. Beim Miavojo kann ich dafür "Pause" drücken, diese Funktion hat das Garmin nicht. Ich würd sagen das ist ein Gleichsstand der Funktionen und Möglichkeiten.

Handling und Übersicht:

Das Garmin ist grösser und dicker, hat dafür aber auch das grössere Display mit einer besseren "Ein-Blick-Übersicht". Das Miavojo liegt dafür besser in der Hand, mal eben mitzunehmen (auch in der Hand bei einer Laufrunde) ist mit diesem einfacher. Und da beim Miavojo die Menüs unterwegs durchschalten (also der Inhalt wechselt, von Puls über Geschwindigkeit, Strecke, Zeit etc. - dies ist über die Webseite detailliert einstellbar), würde ich hier eher das Miavojo bevorzugen.

Pulsmessung hat das Garmin natürlich nicht, dafür weitere Funktionen, die den Sportler ggf. weniger interessieren. Geschwindigkeit, Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit sowie die Höhe zeigen beide Geräte an. Das Garmin hat eine Kartenfunktion und kann routen, das Miavojo nur zu gesetzten Wegpunkten per Richtung führen. Das Garmin zeigt eine recht eingängige GPS-Genauigkeit an, da kann man beim Miavojo anhand der farbigen Balken nur schätzen. Was beides aber zum Ziel führt. Das Garmin kann zwischen Tages- und Gesamtdaten unterscheiden, was man aber auch nich unbedingt braucht.

Mein Fazit:

Rein fürs Sporttracking ist das Miavojo das bessere Gerät, eben dafür ist es ja auch konzipiert worden. Durch die sehr simple Möglichkeit der Aufzeichnung und Auswertung der Tripps über die Webseite ist es für mich auch das einfacher zu bedienende Gerät. Dazu hat man mit dem Miavojo auch noch immer ein Handy dabei. Praktisch und sinnvoll. Will man mehr als nur ein Gerät für den Sport, wäre ein Gerät aus der Klasse der Garmins und Konkurrenz vielleicht das bessere Gefährt, zumal es hier Karten, Routenführung und richtige GPS-Funktionen (z.B. im Sinne von Eingabe der GPS-Koordinaten) gibt.

Mit einigen Verbesserungen im GPS-Bereich (z.B. einer verbesserten Möglichkeit GPS-Punkte, gern auch anhand von Koordinaten oder über die Webseite zu setzten und diese auch zu Benamen) könnte das Miavojo sicher auch einige weiterere Kundenkreise, z.B. die wachsende Zahl der Geocacher (übrigens ein lustiges "Addon" beim Sport) erschliessen. Aber zu den GPS-Möglichkeiten beim Miavjo wollte ich mich sowieso in einem der nächsten Postings nochmal mal genauer befassen.

Vorerst aber: guten Rutsch euch allen (aber bitte nicht mit dem RR!)

Nina
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Glückwunsch, hier wurden erfolgreich Äpfel mit Bananen verglichen.
Edge305 und M. wäre ok gewesen. Der Etrex ist für alles gebaut worden, aber sicher nicht für Sport und erst recht nicht für den Radsport.
Ehrlich gesagt erkenne ich den Sinn dieses 300€ Gerätes für den Radsportler nicht.
Zumal da noch Handykosten dazukommen.
Vergleiche ich die Funktionalitäten mit dem dem Edge705 erschliesst sich mir nicht, wo der Mehrwert einer GSM-übermittelten Trainingsarbeit am Rad liegt.
Vielleicht kann sich mal jemand dazu äussern, wäre für mich schon interessant.
Ich beziehe meine Zweifel ausdrücklich auf den Radsport. Im zB Reitsport wird bei uns zur Trainingsüberwachung bei Kaderpferden (nicht den Reitern) sowas schon genutzt (anderer Hersteller) und ist dort auch sinnvoll.
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Der MiaVojo versucht in einen Markt einzudringen, bzw. sich für einen Markt vorzubereiten, der absatztechnisch schon sehr nischenhaft strukturiert ist.

Das kann meiner Erfahrung nach nur gelingen, indem man dem Platzhirsch in möglichst allen Belangen das Wasser abgräbt.
Wenn man Garmin mit der Edge-Serie diesen Platzhisch-Status zugestehen möchte, wäre es für die MiaVojo-Jungs gar nicht so schwierig, dieses unterfangen erfolgreich abzuschliessen. Garmin überzeugt ja nun mal nicht durchgängig mit toller Kundenbetreuung, Firm- und Trainingssoft verdienen sich regelmässig ebenfalls keine Lorbeeren. Also genügend Hebelpunkte vorhanden.

In der Realität und anhand dieses Threads zeigt sich, wie schwierig sich dieses darstellen kann.
Mir als Edge-Nutzer (in Verbindung mit SportTracks versteht sich ;) ) wird da erst mal wieder bewusst, wie zufrieden man mit der derzeitigen Evolutionsstufe des Edge sein kann.
Bevor der MiaVojo mich überzeugen kann, müssen anscheinend noch einige Liter Wasser die heimischen Flüsse hinab fliessen (wohl auch das eine oder andere Soft-Update erfolgen....).
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Die wirklichen Kosten entstehen bei den Garmingeräten durch die Karten. Irgendwann wird openstreetmap da den Grossen wie navitec gehörig Konkurrenz machen.
Dann relativiert sich der Gerätepreis vom Majo zum 705.
Was bleibt ist für den Normalnutzer der Unsinn über SIM-Karte die Daten zu überspielen.
Hier gibts schon ein selbst erlebtes Geschäftsmodell:
1. Stufe: Das Gerät wird mit Sim-Karte verkauft und ein kostenfreier Server im Web zur Verfügung gestellt.
2. Stufe: Der Server ist nicht mehr kostenfrei
3. Stufe: Der Betrieb des Servers wird eingestellt, es bleibt dem Nutzer überlassen wohin er die Daten schickt. Der Gag dabei, die Zieladresse MUSS ein Webserver mit fester IP sein. Dyn-DNS geht nicht.
Ich kann daher nur warnen diese Geräte als Einzelperson zu nutzen. Für einen Sportverband oder reichen Verein respektive Spitzensportler mag hier anderes gelten.
Die Usibility spricht aber eindeutig mehr für herkömmliche GPS-geräte als für das Majo-Gerät (sorry, mir ist der Name zu kompliziert).
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Ja, das der Preis des Miavojos sich über die jährlichen Abokosten relativiert und man "auf gedei und verderben" diesen Webservice ausliefert, gehört sicher (für mich) zu den größten Kritikpunkten dieses Gerätes. Wenigstens kann man seine Daten - wenigstens die der einzelnen Touren - inzwischen (im gpx, csv und kml-Format) exportieren und somit in einer Fremdsoftware weiterverarbeiten. Was aber auch nur geht, wenn man den Miavojo-Service nutzt und jährlich dafür zahlt (30 Euro). Dafür hat man eine Karte (allerdings auch die kostenlose Openstreetmap) und eine relativ anständige Trainingssoftware dabei. Und das sofort, ohne die einzelnen Tourdaten jedesmal händisch übertragen zu müssen, ohne noch Software installieren zu müssen und das auf jedem Rechner (mit Internetanschluß) dieser Welt. Für technisch nicht so versierte Menschen ist das sicher ein Pro-Argument für das Miavojo-Konzept.

Was mir persönlich noch fehlt, ist eine Verbesserung der GPS-Funktionen. Es gibt die Möglichkeit "Geofences" anzulegen, also Bereiche auf der Karte. Betritt oder Verlässt man diese (je nach Konfiguration), gibt es einen automatischen Alarm an eine Handy-Nummer, die man ebenfalls konfigurieren kann. Für meine Belange eine komplett nutzlose Funktion, daher hab ich sie noch nicht mal ausprobiert.

Ebenso kann man Wegpunkte setzen und sich - per Luftlinie - zu diesen wieder hinnavigieren lassen. Hübsch, wenn man z.B. sein Auto auf einem Parkplatz im Nirwahna abstellt, und nach einer Rad-, Lauf- oder Wandertour dieses wiederfinden möchte. Ein Pfeil zeigt den Weg, die Entfernung wird ebenfalls mit angezeigt. Leider kann man die Wegpunkte nur über das Gerät setzten, also wenn man an dem jeweiligen Punkt ist. Schön wäre es, wenn diese auch über die Webseite setzten könnte, also vor Antritt einer Tour. Noch schöner wäre es, wenn man diese Wegpunkte auch benamen könnte. Wegpunkt1, 2, 3 sind nicht wirklich sinnvolle Namen, schon gar nicht für vergessliche Nutzer. Und wenn es dann noch die Möglichkeit gäbe, Wegpunkte anhand der GPS-Koordinaten eingeben zu können (technisch sicher kein Problem), wäre ich schon sehr zufrieden!
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Glückwunsch, hier wurden erfolgreich Äpfel mit Bananen verglichen.
Edge305 und M. wäre ok gewesen. Der Etrex ist für alles gebaut worden, aber sicher nicht für Sport und erst recht nicht für den Radsport.
Ehrlich gesagt erkenne ich den Sinn dieses 300€ Gerätes für den Radsportler nicht.
Zumal da noch Handykosten dazukommen.
Vergleiche ich die Funktionalitäten mit dem dem Edge705 erschliesst sich mir nicht, wo der Mehrwert einer GSM-übermittelten Trainingsarbeit am Rad liegt.
Vielleicht kann sich mal jemand dazu äussern, wäre für mich schon interessant.
Ich beziehe meine Zweifel ausdrücklich auf den Radsport. Im zB Reitsport wird bei uns zur Trainingsüberwachung bei Kaderpferden (nicht den Reitern) sowas schon genutzt (anderer Hersteller) und ist dort auch sinnvoll.

Nun, daß ich Äpfel mit Birnen verglich, hatte ich deutlich dazugeschrieben. Aber immerhin ist beides einheimisches Obst. Der Sinn dieses Vergleiches lag vor allem darin, die anfangs dem Miavojo vorgeworfenen Falschinformationen der Streckendaten zu entkräften. Dies stimmt inzwischen weitestgehend mit der Konkurrenz überein. Wenn Du mir ein Edge für ein paar Wochen leihst, mach ich aber auch gern diese Gegenüberstellung :dope:

Die GSM-übermittelten Trainingsdaten sind vielleicht für gewisse Profibereiche interessant, da, wo ein Trainier die Daten mehrerer Trainierenden sehen und gegenüberstellen will. Man könnte mehrere Miavojos gleichzeitig verwalten und direkt online sehen, wo sich diese befinden. Sicher eher eine Randanwendung und nicht für die breite Masse tauglich oder nützlich.

Dafür hat man über die Direktübertragung seine Trainingsdaten direkt online, ohne sie selbst noch übertrage zu müssen. Und man hat sie zentral. Nicht auf dem einen Rechner Zuhause, der ggf. mal kaputt geht, und ohne Software installieren zu müssen. So fern des aktuellen Trends, vieles nur noch online zu haben und zu machen find ich das gar nicht. Wobei die Kosten-/Nutzenfrage natürlich gestellt werden muss.
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Dafür hat man über die Direktübertragung seine Trainingsdaten direkt online, ohne sie selbst noch übertrage zu müssen. Und man hat sie zentral. Nicht auf dem einen Rechner Zuhause, der ggf. mal kaputt geht, und ohne Software installieren zu müssen. So fern des aktuellen Trends, vieles nur noch online zu haben und zu machen find ich das gar nicht. Wobei die Kosten-/Nutzenfrage natürlich gestellt werden muss.

Teures Vergnügen, dass man die Daten "direkt" hat.
Aber den Service bietet Garmin auch, alle deine Trainigsdaten im Netz gespeichert, von überall abrufbar, OHNE Mehrkosten.
Ich bleibe dabei, für professionelle Anwendungen aus eigener Erfahrung sinnvoll, nicht jedoch für den Amateur!
 
AW: User-Test MiaVojo - Trainieren, Aufzeichnen, Auswerten

Hi Leute,

der Test ist nun vorbei. Vor einer Wochen kamen die Postpaketmarken. Die Halterungen sind von den Rädern entfernt. Leider war es bei den Witterungsbedingungen nicht so richtig mehr möglich das Teil in den letzten Wochen zu Testen.

Mein Fazit

Das Gerät: Robust, eher klotzig, das Display ist bei Tag schlecht zu lesen. Auch nach dem Update, worauf wir lange gewartet hatten und den Test eher unfreundlich gestaltete, hatte zumindest mein Gerät noch einen Fehler. Ich war ab und zu immer noch auf 65000m Höhe.

Was kann das Teil nicht. Navigieren nach dem Motto: Ich bin hier und will da hin. Klar es zeigt mir die Richtung, aber nicht welche Straßen ich zu benutzen habe.

Die Funktionen:

Nachdem die HF Messung dann endlich korrekt funktioniert hat. Sind die "Trainingsfunktionen" etwas dürr. Das kann eine Pulsuhr vom Kaffeeröster auch oder besser. Das die Daten denn auf einem Server in Echtzeit zu lesen ist. Nett. Nur wer braucht das?

Um Tracks aufzuzeichnen gibt es bestimmt preiswertere Lösungen. Sowas dann auch online zu haben? Habe mal über den Sinn nachgedacht. Gut daran ist nur wenn man viel allein trainiert, auch in der Nacht, ist man nicht unbeobachtet und falls tatsächlich mal ein Unfall passiert meldet das Teil automatisch wo man ist.

Das Kartenmaterial ist noch nicht perfekt. Da bin ich leider zu häufig durch die Wiesen gefahren. Off road kann man es vergessen.

Gretchenfrage:

Würde ich mir das Teil kaufen? Nein. Ich brauche für mich etwas anderes. Relativ hohe Anschaffungskosten und dann auch noch Folgekosten, darum muss Miavoja den Vergleich mit einem Edge 705 standhalten. Und das kann es nicht.

Was würde ich an dem Miavojo verbessern:

Kleiner und leichter, dann ist es auch besser beim Laufen zu benutzen.

Auf jeden Fall ein besseres Display! Am Tag bald nicht zu lesen.

Bessere Karten. TOPO 25000. Dann auch für MTB und so zu benutzen.

Trainigsfunktionen auf Höher der Zeit wie z.B. bei Polar. Trittfrequenz ganz wichtig. Geschwindigkeitssensor am Rad.

Eine Echte Navigation wäre auch nicht schlecht.

Ein Garmin 705 mit eingebautem Handy, Serverplatz, gutem Kartenmaterial. Online Datenmaterial. Sowohl in die eine wie auch in die andere Richtung.

Danke aber nochmal für die Möglichkeit Miavojo zu testen. Schon mutig von den Typen dann auch noch die Leute dazu aufzufordern einen öffentlichen Blog zu schreiben. Ist ja schon in die Hose gegangen.

Also wenn es mal eine Version 2.0 gibt dann teste ich gerne wieder. Hoffentlich dann in einer Zeit ohne Eis und Schnee

Gruß Rainer
 
Zurück