• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Upgrade von Hollowtech FC-5505 auf Hollowtech II

mass

Neuer Benutzer
Registriert
21 Mai 2008
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Ort
Trier
Hallo
Ist es problemlos möglich eine Hollowtech FC-5505 Kurbel samt Lager durch eine Hollowtech II zu ersetzen.
Ich habe da was von ausfräsen, was dann zu machen wäre gelesen und kann mir darunter so nichts vorstellen.
Für ne Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß Marcel
 

Anzeige

Re: Upgrade von Hollowtech FC-5505 auf Hollowtech II
AW: Upgrade von Hollowtech FC-5505 auf Hollowtech II

Fahr einfach zum nächsten Fahrradhändler mit den Inetpreisen für die o.g. Kurbel+Innenlager im Hinterkopf.Wenn dein Händler dann nicht mehr als 20% über dem Preis liegt(inkl.Einbau) lass es da machen.Ob dann irgend etwas plangefräst, geschliffen, oder sonst etwas gemacht werden muss, is dann sein Problem und du kannst dich auf den Spaß beim fahren konzentrieren.Kompetenter Fachhändler vorrausgesetzt. gRUß
 
AW: Upgrade von Hollowtech FC-5505 auf Hollowtech II

Du brauchst die passenden neuen Lagerschalen und kein altes Patronenlager mehr!
Eventuell müsste das Lagergehäuse plangefräst werden, wenn alter Lack drauf ist, denn die Lagerschalen sind etwas empfindlicher, als ein Kompaktlager!
 
AW: Upgrade von Hollowtech FC-5505 auf Hollowtech II

Ob es ein wirkliches Upgrade ist, wage ich zu bezweifeln.

Bisher ist HT2 das System von Shimano, was mit den meisten Problemen behaftet ist.

Selbst von Cube und Ghost zusammengebaute Räder (und die werden doch auf vernünftige Tretlagergehäusebearbeitung geguckt haben), nerven mit knackenden HT 2 Lagern.


Mein Quantec eloxiert (nun gut da habe ich nicht das Gehäuse bearbeiten lassen - von wem auch? mein Händler sagte mir damals er hat solche Fräser nicht), wo ich das Lager selbst eingebaut habe, nervt auch mit knackenden und inzwischen rauen Lagern des Typs HT2. (Ich habe hier auch kein Grund zur Annahme, dass es am schlecht gearbeiteten Gehäuse liegt. Die Kurbel lässt sich durch die beiden Schalen leicht sauber montieren und demontieren. Auch liegen die Schalen optisch sehr sauber am TretlagerGehäuse an. Auch tritt kein Fett von dem von mir ordentlich gefetteten Tretlager seitlich aus zwischen Gehäuse und Lagerschale (wie bei meinem Surly mit Patronenlager z.B.).)

Auch darf ich hier öfter in Foren von ähnlichen Problemen lesen.

Wäre nicht die doch etwas höhere Steifheit des Lagersystems könnte ich nach den bisherigen Erkenntnissen auf HT 2 verzichten.

Kaufe dir lieber ein paar schnuckelige Kettenblätter und sichere dir noch 1 oder 2 Ultegra Octalinklager. Die gibt es nur noch als Restbestände, da die Produktion eingestellt wurde. Nur noch 105 Octalink wird weiter produziert.
 
AW: Upgrade von Hollowtech FC-5505 auf Hollowtech II

@Nordisch:

Sorry, aber Deine Aussagen wage ich in Frage zu stellen. Meines Wissens wird derzeit kein Rahmen (auch vielfach teurere Rahmen als Cube, Ghost) mit 100% plangefrästen Tretlagergehäusen vom Hersteller ausgeliefert. Wenn, dann macht das ein guter Händler...

Die Gehäuse werden meist als Fertigelemente im Rahmenbau verwendet, dann eloxiert/lackiert - allerdings nicht mehr exakt plangefräst (ist eine einfache, wirtschaftl. Erwägung...).

Es geht übrigends nicht darum, ob die Schalen jeweils rundrum am Gehäuse aufliegen - auch dann ist ein min. Schiefstand der Welle u.U. vorhanden, die über lange Distanz zu Lagerproblemen führen kann.

Aus eigener Erfahrung mit Morati, Klein, Rocky, Colnago Dream, Merlin sowie Kinesis kann ich Dir versichern, daß keiner der mir bekannten Rahmen sauber gefräst war!

... Ich habe jedenfalls über viele tausend Kilometer bislang mit Shimano HT2 und Truvativ Gigapipe keinerlei Probleme :aetsch:
 
AW: Upgrade von Hollowtech FC-5505 auf Hollowtech II

Moin,

@Nordisch: Aus meiner Erfahrung her ist das HT2 völlig Problemfrei. Sowohl bei mir als auch im Bekanntenkreis.

Gruß k67
 
AW: Upgrade von Hollowtech FC-5505 auf Hollowtech II

Tja und welche Lehren ziehe ich nun daraus?

Einfach einen Händler suchen, der nachfräst?
Nur wer sagt mir das der wenn der die Gewindegänge und das die Außenseiten nacharbeitet, dass dann ein besseres Ergebnis heraus kommt als jetzt.

Die Indizien sind ja da, dass die Lager halbwegs gefluchtet (sonst würde sich die Kurbel ja nicht so leicht montieren lassen und zudem gleichmäßig leicht über die gesamte Umdrehung drehen.)

Dass sich Lager außen genau anliegen soll übrigens mit zur Stabilität beitragen. Das ist neben dem Gewinde eine zusätzliche Abstützfläche (Gewinde zu Gewinde hat immer minimales Spiel). Ist diese nicht gleichmäßig (rein optisch ist sie sehr gleichmäßig und wie bereits erwähnt dringt kein Schmiermittel nach außen ), findet das Lager nicht gleichmäßig Halt (Abstützfläche über die gesamte Umdrehung) unter Belastung.


Mein Lager hat übrigens schon nach 2000 km die ersten Knackgeräusche gemacht, bevorzugt bei feuchten Wetter wenn auch viel Dreck am Rad war.
Ab 3000 km fing das Lager leicht an zu klackern. Bei 4000 km läuft es nun leicht rau. Das Knacken ist übrigens bei allen 3 Problemlagern bei uns im Verein eine sporadische Sache. Mal geht es einen 4 Stunden durchgängig auf die Nerven vor allem unter Belastung. Mal ist auch mal für eine Ausfahrt Ruhe.
Das eine ist ein Tiagra HT 2 Lager. Die anderen beiden Ultegra HT 2.
 
Zurück