• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
AW: unterwegs mit dem klassiker

... laufen so wie sie aussehen ;-)) ...

Jau,

sooo sieht das aus... :daumen:

Der Griff in die Schatulle kann einem zwar etwas zittrig geraten ob der Menge an Penunsen, die man aus ihr klauben muß, aber er lohnt sich. Die Dinger laufen wirklich schön. Das zweite Päärchen, das auf den Felgen ohne Nabe, verrichtet seinen Dienst bei mir...

leroica-eingesaut.jpg


am FullPro. Vom Abrollverhalten ist das mein bester Laufradsatz im Stall. Einzig der realtiv zügige Druckverlust der Latexschläuche im Innern im Vergleich zu butylig ausgestatteten Schlauchreifen ist ein kleiner Wermutstropfen. Diese Kröte muß man aber wohl schlucken, will man sich an solcher Geschmeidigkeit im Laufverhalten ergötzen... :dope:

flexige Grüße

Martin
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

auf einem schönen rad fällt das unendlich leichter;-)

Und das mit deiner Freundin ist wirklich speziell. Ich kenne das Syndrom bislang nur bei Männern.

Also, da hast du wirklich Recht. Auf einem schönen Rad fährt's sich einfach schöner....Alles um einen, wirkt auch viel schöner :p:p (Wie auf Drogen)

Ja, wie gesagt, ich hoffe das wird sich noch legen!! ;)
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

... Einzig der realtiv zügige Druckverlust der Latexschläuche im Innern im Vergleich zu butylig ausgestatteten Schlauchreifen ist ein kleiner Wermutstropfen. Diese Kröte muß man aber wohl schlucken, will man sich an solcher Geschmeidigkeit im Laufverhalten ergötzen... :dope:

ich hab's noch gar nicht nachgesehen, abba ich meine die ventileinsätze sind herausschraubbar. falls dem so ist, etwas latexmilch rein und a ruh is.

heute war ich mit dem "transformer" beim reifenkauf. die neue decke für vorn ist mit zwei alfredos untern sattel getackert.



abba nu ma' nich' erschrecken ;-) ich hatte das ja beim letzten bildchen angesichts der nun deutlich colouröseren pedalerie schon angedeutet.
die celestina mutiert zum performer, denn sie soll in einer woche bei der ronden van vlaanderen die wäscheleinen hochhalten.
ich denke sie ist die beste wahl aus meinem stall, der alu-carbonbock mit sys-lrs ist nicht so der bringer auf pavé wenngleich 'ne ergoschaltung in den abrupten hügelchen sicher ein gewinn wäre.
möglichen abrupten stops im gepflasterten berg sollen die look quartzpedale dienlich sein, gepaart mit mtb-schuhen läßt sich's dann auch mal laufen. das bringt etwas zusätzliche höhe und damit das ende der fahnenstange für die gewohnte chorusstütze. sie mußte einem profanen längeren schwazzen knüppel in der kürze der zeit weichen. und da das eh nur ein intermezzo sein wird hab ich auch gleich nen fizik arione aus dem neuzeitfundus verschraubt.
der lrs fürs grobe steckt auch drinnen: hochflansch 36 speicher mit mavic ma40. hinten isses schon der gp4season in 25 mit latexschlauch, vorne noch ein 23er vittoria rubino pro der eigentlich im viner seinen regeldienst verrichtet.
alora, alles wird (wieder) gut.

gruß
klaus ;-)

ps. irgendwie mag ich die mutanten abba auch, zeigen sie doch, daß sie leben und wie jedes echte rennrad dann&wann den anforderungen der näxten ausfahrt angeglichen werden.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Ebenfalls aaaah ... und das Bianchi ist immer noch himmlisch blau;-)
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

@sulka

höre ich richtig, dass du auch mit der Sattelstützenlänge Probleme hast?

Meine vorhandenen Stützen sind ca. 200 mm lang und ich bräuchte ca 230 - 250 mm, dass die Stütze noch weit genug drinnen ist und ich doch bequem / effektiv stampeln kann.
Bei mir kommt das von der Rahmengröße 55 cm. Ich bräuchte eigentlich 56/57 cm und nehme die auch bei einem neuen Rad. Aber gebrauchte haben halt auch mal ein anderes Maß .... und man nimmt sie trotzdem.

Aber eine schwarze Stütze, ich weiß nicht - hab ich auch, aber das sieht einfach zu modern aus.

Gab es denn, ich sag mal 250 mm Stützen in den 80er Jahren? Oder gibt es die längeren erst seit der MTB-Zeit?
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

@sulka

höre ich richtig, dass du auch mit der Sattelstützenlänge Probleme hast?

Meine vorhandenen Stützen sind ca. 200 mm lang und ich bräuchte ca 230 - 250 mm, dass die Stütze noch weit genug drinnen ist und ich doch bequem / effektiv stampeln kann.
Bei mir kommt das von der Rahmengröße 55 cm. Ich bräuchte eigentlich 56/57 cm und nehme die auch bei einem neuen Rad. Aber gebrauchte haben halt auch mal ein anderes Maß .... und man nimmt sie trotzdem.

Aber eine schwarze Stütze, ich weiß nicht - hab ich auch, aber das sieht einfach zu modern aus.

Gab es denn, ich sag mal 250 mm Stützen in den 80er Jahren? Oder gibt es die längeren erst seit der MTB-Zeit?

moin jog,

es ist wohl eher einmalig, daß ich eine längere stütze an diesem rad benötige. zum einen weil ich bei der fahrt dieses stahlrad fahren will, zum anderen weil ich nicht wie sonst mit hakenpedalen fahre sondern mit mtb-klickern samt stollenschuhen. das tretwerkwerk baut höher und ich muß die sattelhöhe anpassen. reine rr-klicker habe ich noch keine da ich ohnehin 50/50 klassisch/modern fahre.
ich bin also zum radhändler und hab mir das nächste passende teil mitgenommen. die optik war nachrangig.
es gibt auch schönere: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290535924976

ab wann und in welchem bereich man längere stützen benutzt weiß ich nicht. die sonst verbaute chorusstütze habe ich mit hakenpedalen aber auch schon ca. 1 cm über max ausgezogen was aber definitiv nicht ausmacht.
es ist halt letztlich im eine frage des körperbaus. meinen beinen nach könnte ich sicher 1-2 zentimeter höhere sattelrohre fahren, aber öfter wäre bei den rahmen das oberrohr dann etwas lang.
beim peilen nach klassischen rahmen habe ich mir mittlerweile abgewöhnt nach knappen gestellen zu äugen.
vielleicht kannst du ja im umkehrschluß etwas mit anderen pedal-schuh-kombinationengewinnen. ein paar millimeter mehr oder weniger sind am sattel in bezug auf tretqualität ja oft bereits das maß der dinge.

gruß
klaus
 
zum eisessen nach rheinbach

schläfchen in der milden frühlingsluft.....



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

zurück in der realität!
grüße
roy
 

Anhänge

  • IMG_0768mittel.jpg
    IMG_0768mittel.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0770mittel.jpg
    IMG_0770mittel.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 56
AW: unterwegs mit dem klassiker

chronologisches durcheinander:
das war 2 tage vor neerkant - smunolo, graf anton günter, 015 alpha und meine wenigkeit bei der zwangspause während einer hasenjagd - meistens gab smu den hasen.....


Uploaded with ImageShack.us
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

der grund meiner abwesenheit in neerkant: ivos brevet, hier wunderbare landschaft im hohen venn zwischen eupen und roetgen, wer in der nähe wohnt, sollte mal mitfahren!


Uploaded with ImageShack.us
das wetter war so gut, dass ich das sommerrad genommen habe - das vorgesehene nishiki ist mir auch auf dem rückweg der zuvor geposteten ausfahrt zwei tage zuvor auf nassen straßenbahnschienen unter dem hintern weggerutscht und hat jetzt leider schon zerschrammte stis - zum heulen...
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Der Grund, wieso ich nicht bei Ivo's Brevet dabei war liegt darin, dass mir irgendwie das Herz zerbrochen ist, am 1.1.
Da bin ich dann ( nach langem Zusammenkleben und Leimen ) halt nach Neerkant, was auch ganz nett war. Manche der Menschen auf dem chronischen Durcheinanderfoto kommen mir nicht ganz unbekannt vor.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Ein Blick den nördlichen Haarstrang endlang Richtung Soester Börde:

10274984.d5558f69.560.jpg


Hinten links kann man noch gaaaanz leicht das KKW (seit 20 Jahren stillgelegte AKW) von Hamm erkennen (über dem Sattel).
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Wie heisst's so schön? Bei Euch ist's so flach; man sieht bereits am Donnerstag, wer am Sonntag zu Besuch kommt.
Hübsches Radl.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Ein Blick den nördlichen Haarstrang endlang Richtung Soester Börde:
Schönes Bild. :)

Und noch eine off-topic-Frage, weil ich gerade sehe, dass Du aus Fröndenberg kommst: Gibt es da eigentlich noch irgend einen "Rest" der Firma Union, oder sind die völlig verschwunden, und der Name ist nur noch ein Label auf asiatischen Teilen (vor allem Pedale) ? Union muss ja früher (in den 1950er bis 1980er Jahren) ein ziemlich großes Werk gewesen sein, dem seinerzeitigen (1980er Jahre) Marktanteil bei Pedalen und Beleuchtungsartikeln nach zu schließen. Über das Internet ist über das Schicksal der Firma in den letzten Jahren wenig bis nichts zu finden.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

@sulkka

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=290535924976

Vielen Dank für den Hinweis! Hab ich auch gerade beim Abrufen meiner Beobachtungsliste gefunden und in den Blick genommen. Ich werde sicherheitshalber gleich in den Keller / in die Werkstatt gehen und nachmessen und dann zuschlagen, 300 mm das reicht lässig.

Also das mit der Sitzhöhe ist schon wichtig für die Effizienz und die Gelenke. Das höhere Sitzen und die damit verbundene Überhöhung natürlich auch (für Rücken und Becken). Aber ich werde da einen Kompromis suchen, den ich mit zu kurzer Sattelstütze nicht suchen kann. Im Übrigen mach ich dann in eine Gabel mit lang genugem Rohr (schreckliches Deutsch!) eben einen Spacer, dann kommt der Vorbau höher.

Ich fahre normalerweise auch mit MTB Schuhen, aber diese mm - Unterschiede sind m.E. unerheblich, da wäre dann noch eher die Kurbellänge zu diskutieren.

PS Deine (vermutete) Jazz-Liebe teile ich ...auch ... neben vermutlich manchem Anderen.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

... 300 mm das reicht lässig.
...

Ich fahre normalerweise auch mit MTB Schuhen, aber diese mm - Unterschiede sind m.E. unerheblich, da wäre dann noch eher die Kurbellänge zu diskutieren.

wenn's üppig ist kannst du sie auch wieder etwas kürzen.

kurbellänge: ich dachte immer 170er wären prima. bis ich das erste rad mit 172,5 hatte. war etwas umgewöhnung, aber jetzt finde ich es nur noch klasse und es hat meine bedenken gegen 53/39 völlig zerstreut. leider bekomme ich auf die schnelle keinen adäquaten ersatz für die record kurbel. und wie es aussieht gleich gar nicht als 3-fach.

gruß
klaus
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

Schönes Bild. :)

Und noch eine off-topic-Frage, weil ich gerade sehe, dass Du aus Fröndenberg kommst: Gibt es da eigentlich noch irgend einen "Rest" der Firma Union, oder sind die völlig verschwunden, und der Name ist nur noch ein Label auf asiatischen Teilen (vor allem Pedale) ? Union muss ja früher (in den 1950er bis 1980er Jahren) ein ziemlich großes Werk gewesen sein, dem seinerzeitigen (1980er Jahre) Marktanteil bei Pedalen und Beleuchtungsartikeln nach zu schließen. Über das Internet ist über das Schicksal der Firma in den letzten Jahren wenig bis nichts zu finden.

In Fröndenberg gibt es nur noch Straßennamen (Wilhelm Feuerhake Str. und Union-Str.). Vor 20 Jahren wurde auf dem ersten Gelände Mehrfamilienhäuser gebaut und das zweite Gelände liegt heute brach bzw. andere Firmen haben sich eingenistet.
Ich denke, einziges Überbleibsel ist die Fröndenberger Drahtwerk GmbH.
Viel wurde auch in den Osten (Polen, Tschechien usw.) ausgelagert oder Südamerika.
Wenn ich mich recht erinner, gab es Anfang der 90er ein Pro-Team mit Epo *ähm* Erik Zabel.
 
AW: unterwegs mit dem klassiker

wenn's üppig ist kannst du sie auch wieder etwas kürzen.

kurbellänge: ich dachte immer 170er wären prima. bis ich das erste rad mit 172,5 hatte. war etwas umgewöhnung, aber jetzt finde ich es nur noch klasse und es hat meine bedenken gegen 53/39 völlig zerstreut. leider bekomme ich auf die schnelle keinen adäquaten ersatz für die record kurbel. und wie es aussieht gleich gar nicht als 3-fach.

gruß
klaus

Hallo, habe gleich 2 Kalloy Stützen bestellt.

Die Kurbellägen habe ich bisher noch gar nicht so richtig berücksichtigt, sondern halt genommen, was es gerade gab. So fahre ich alles Mögliche 170, 172,5 und vermutlich sogar auch 175 - muss mal schauen. Nach soviel Jahren ist halt jetzt die Feinabstimmung dran. Aber wie du schreibst, das kann schwierig und teuer werden.

Bei etwas anderem bin ich auch noch hin- und her gerissen. Neben 52/42 u.ä. fahre ich auch an 2 Rädern 50/3. Am Berg um Längen besser, auf der Ebene ausreichend, aber ... die Schalterei ... Häufigkeit und Präzision ... Also auch da bin ich noch nicht am Ende meiner Versuche und Entscheidungen. Beim Cinelli habe ich (seit Neuestem) beide Varianten, muss aber das Lager (Shimano / Campa) dann auch wechseln - und das bremst mich noch, obwohl es rein technisch kein Problem ist und mit Hausmitteln bewerkstelligt werden kann.

Mal sehen. Eins nach dem anderen ...
 
Zurück