Smasher10
Mitglied
- Registriert
- 15 November 2013
- Beiträge
- 50
- Reaktionspunkte
- 6
Hallo zusammen,
bräuchte mal Eure Einschätzung:
Aktuell haben meine beiden Laufräder eine Felgenhöhe von 4 cm.
Nun überlege ich, ob ich auf dem Vorderrad die 4 cm Felgenhöhe lasse und am Hinterrad höher gehe. Denke hier an mindestens 5 bis höchstens 6 cm (DTSwiss 62 mm). Fahre ein Scott Solace 20 - Vollcarbon-Marathonrad mit SRAM eTap und Vector 3.
Bezüglich der Seitenwindanfälligkeit könnte sich dies am Hinterrad nicht so gravierend auswirken und am Vorderrad ändert sich ohnehin nichts. Auf alle Fälle könnte ich den "Windsurf-Effekt" der höheren Felde nutzen.
Wäre eine diesbezügliche Kombination sinnvoll oder eine unnütze Investition. Beide Laufräder will ich nicht austauschen, da die Seitenwindanfälligkeit deutlich ansteigt und vor allem eine doch teure Angelegenheit letztendlich wird.
Danke für Tipps und Hinweise.
Gruß
Werner
bräuchte mal Eure Einschätzung:
Aktuell haben meine beiden Laufräder eine Felgenhöhe von 4 cm.
Nun überlege ich, ob ich auf dem Vorderrad die 4 cm Felgenhöhe lasse und am Hinterrad höher gehe. Denke hier an mindestens 5 bis höchstens 6 cm (DTSwiss 62 mm). Fahre ein Scott Solace 20 - Vollcarbon-Marathonrad mit SRAM eTap und Vector 3.
Bezüglich der Seitenwindanfälligkeit könnte sich dies am Hinterrad nicht so gravierend auswirken und am Vorderrad ändert sich ohnehin nichts. Auf alle Fälle könnte ich den "Windsurf-Effekt" der höheren Felde nutzen.
Wäre eine diesbezügliche Kombination sinnvoll oder eine unnütze Investition. Beide Laufräder will ich nicht austauschen, da die Seitenwindanfälligkeit deutlich ansteigt und vor allem eine doch teure Angelegenheit letztendlich wird.
Danke für Tipps und Hinweise.
Gruß
Werner