• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschiede SRAM AXS Rival / AXS Force

hbs

Mitglied
Registriert
29 Mai 2016
Beiträge
53
Reaktionspunkte
10
Hallo zusammen,

welche Unterschiede, außer Gewicht und Material, gibt es noch?
Jeweils bezogen auf Griffe, Umwerfer und Schaltwerk.

Ist die Force komfortabler, leiser oder schaltet sie „besser“?

Was macht die RED noch besser, außer Gewicht und Material?

Vielen Dank für eure Antworten und einen schönen 4. Advent.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von cricro

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die red hat die überlegene Bremse. Ist halt schon die neue Modellgeneration.

Force und red haben Dämpfer mit Flüssigkeit im Schaltwerk. Rival hat ne Feder.

Force/Red Kassetten gibt’s in mehr Abstufungen.
 
Aus Eigeninteresse - die 12 Fach axs sind auch mit Shimano 12 Kassetten fahrbar oder? Bin immer wieder am überlegen sram wegen Wireless zu testen aber keine Lust neue Laufräder zu kaufen
 
Ich fahre ständig die Rival AXS (am Gravel) und die Red AXS (am Rennrad) im Wechsel. Vielleicht bin ich nicht feinfühlig genug, aber ich kann in der Praxis wirklich keinen Unterschied feststellen. Mein Rennrad ist halt insgesamt 2kg leichter. Die Schaltvorgänge sind für mich gleich. Fahre aber alle mit Force XPLR 10-44 Kassetten.
 
Ich fahre ständig die Rival AXS (am Gravel) und die Red AXS (am Rennrad) im Wechsel. Vielleicht bin ich nicht feinfühlig genug, aber ich kann in der Praxis wirklich keinen Unterschied feststellen. Mein Rennrad ist halt insgesamt 2kg leichter. Die Schaltvorgänge sind für mich gleich. Fahre aber alle mit Force XPLR 10-44 Kassetten.
Jo, die funktionieren alle gleich gut. Am Ende ist es Gewicht, Material und Optik.
 
Warum sollte ein AXS Schaltwerk die Kette schlagen lassen? Bei meinem 'Rando' mit Force 2x12 hab ich nicht einmal mehr eine Schutzfolie auf der Kettenstrebe.
 
Die red hat die überlegene Bremse. Ist halt schon die neue Modellgeneration.

Force und red haben Dämpfer mit Flüssigkeit im Schaltwerk. Rival hat ne Feder.

Force/Red Kassetten gibt’s in mehr Abstufungen.
Haben die flüssigkeitsgedämpften Schaltwerke einen nennenswerten Vorteil gegenüber der Feder der Rival in Punkto Kettenspannung?
Mir ist gestern in der Fahrt die Kette einmal nach aussen und einmal nach innen abgesprungen. In beiden Fällen habe ich nicht geschaltet, habe im ersten Fall aber eine unebene Strasse befahren. Es sind auch deutliche Spuren der Kette auf der Strebe sichtbar. Im zweiten Fall kann ich mir die Ursache nicht wirklich erklären...
Dazwischen lagen unzählige Schaltvorgänge, so dass ich einen schlecht eingestellten Umwerfer eher weniger in Verdacht habe?
 

Anhänge

  • DDF9E58E-20D0-4BEC-830C-1D655706BE41.jpeg
    DDF9E58E-20D0-4BEC-830C-1D655706BE41.jpeg
    652,2 KB · Aufrufe: 80
Wer Satellitenshifter (bei SRAM die wired blips) zB am Oberlenker und mit Kabel (ohne eigene Energiequelle drin) haben möchte, muss zur Red greifen. Rival-STIs haben keinen Anschluss für diese, bei der Force wurde diese Möglichkeit bei der (noch) aktuellen D2 gekillt (die älteren D1-Hebel müssten es m.W.n. noch haben). Beim erwarteten Update der Force à la neue Red müsste man mal schauen, ob es wieder geht oder nicht, im Zweifel denk ich eher nein, weil sie dann auf ihre shice Wegwerf-Wireless-Blips verweisen, wenn man fragt.
 
Gibt schon noch weitere Unterschiede zwischen den Gruppen.
Z.B. die zusätzlichen Schalter an den Hebeln der neuen Red. Die neue Red verändert auch die Position des Umwerfers in Abhängigkeit vom gewählten Ritzel. Force/Rival gibt's Wide und 2fach mit 43/30.
Powermeter sind auch noch anders je nach Gruppe.

Eigentlich eine ganze Menge wenn man mal genauer hinschaut.
 
Was ist denn an den wireless blips so schlecht?
Dass sie eine nicht wiederaufladbare und nicht auswechselbare Batterie haben, sprich wenn die Energie alle ist, darfst du die Dinger wegschmeißen. Ganz tolles Konzept von SRAM. Die hätten sie bestimmt auch mit ner kleinen auswechselbaren Knopfzelle konstruieren können, wären halt ein paar mm dicker geworden, aber dafür wesentlich nachhaltiger.
 
Zurück