• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied SRAM Rival Powermeter Upgrade vs Spider Powermeter

Phyneus

Neuer Benutzer
Registriert
24 November 2023
Beiträge
4
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich würde mir gerne ein Powermeter zulegen und blicke bei SRAM noch nicht so ganz durch.
Ich fahre eine SRAM eTap Rival 2x12...ich könnte doch dann entweder:

Rival AXS Power-Meter Upgrade
https://www.sram.com/de/sram/models/pm-riv-assy-d1

Leistungsmessungs-Spider AXS
https://www.sram.com/de/sram/models/pm-axs-spdr-d1

Force AXS Power Meter (Oder Red)
https://www.sram.com/de/sram/models/pm-frc-d1

einbauen, oder?
Am günstigsten wäre nur der Kurbelarm, aber dafür auch nur einseitige Messung.
Der Spider misst ja auch nur richtig einseitig und berechnet das dann irgendwie, oder? Kann ich damit trotzdem dysbalancen erkennen?
Die teuerste Variante wäre dann der komplette Tausch der Kurbeln. Die Messung bleibt aber gleich wie beim Spider nehme ich an?


Vielen Dank schon mal.
 

Anzeige

Re: Unterschied SRAM Rival Powermeter Upgrade vs Spider Powermeter
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Tourero

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Spider geht nicht auf die Rival Kurbel.

Ansonsten würde ich an deiner Stelle zum Rival arm greifen. Ich habe den Spider und den Rival arm. Ein du keine dysbalance hast, dann tut der Arm den Job mehr als gut.
Bin äußerst zufrieden damit.
 
Hallo,
beim Rival wird die Leistung in der linken Kurbel (Bein) gemessen und dann mit Faktor 2 multipliziert. Beim Spider wird die Leistung komplett gemessen, ohne sauber zu wissen, welches Bein sie erbringt. Die Rival hat den Vorteil, dass sie 1-fach Direct Mount Blätter aufnehmen kann. Das geht bei der Spider basierten Messung nicht. Dafür liefert sie den genaueren Wert bei Dysbalance oder unterschiedlicher Beinstärke.
Unterschiede gibt's auch noch bei den Batterien. Rival AAA vs. Spider CR2032. Die Knopfzellen halten zwar nicht solange, dafür habe ich zumindest bei der Fahrt immer eine als Ersatz dabei.
Die günstigste Variante ist die einseitige Rival.
Ich habe beide Systeme im Einsatz und würde Dir, wenn Du nur 2-fach fährst und der Preis keine Rolle spielt, zum Spider raten. Wenn Du auch mal auf 1-fach mit Direct Mount wechseln möchtest, halte ich die Rival für ne gute Alternative, wenn Du mit der einseitigen Messung leben kannst.
Beim Spider musst Du Dir allerdings die Variante inkl. der Kurbelarmen bzw. zusätzlich Force Kurbeln kaufen, da Deine Rival Kurbel nur 2-teilig ist und Du den Spider nicht tauschen kannst. Und aufpassen, dass Du die alte D1 Gruppe kaufst. Bei der neuen D2 sind die Kettenblätter fest mit dem Spider verbunden und kein Austausch der Blätter mehr möglich.
 
Wieviel fahrst du denn und wie ambitioniert?
Wenn es nur darum geht, einen freizeitfahrerüblichen Trainingsfortschritt zu verfolgen, ist es recht egal, ob das Gerät ein- oder zweiseitig mißt. Und wenn du keine körperlichen Gebrechen, Vorschäden oder Verletzungsfolgen hast, dürften auch beide Beine annähernd gleiche Werte liefern.
Was meinst du, wieviele Kollegen hier schon Zigtausende Kilometer ohne Powermeter auf der Kurbel haben, ohne ihre "Dysbalance" zu kennen? ;)
 
Meiner Meinung nach reicht eine einseitige Leistungsmessung á la Rival PM für die Trainingssteuerung und auch für die Kontrolle möglicher Leistungsänderungen aus. Sofern die Möglichkeit besteht, könnte eine Dysbalance mit zweiseitiger Messung verifiziert und dann über den Korrekturfaktor via App kompensiert werden.
 
Meiner Meinung nach reicht eine einseitige Leistungsmessung á la Rival PM für die Trainingssteuerung und auch für die Kontrolle möglicher Leistungsänderungen aus. Sofern die Möglichkeit besteht, könnte eine Dysbalance mit zweiseitiger Messung verifiziert und dann über den Korrekturfaktor via App kompensiert werden.
Und selbst wenn man eine Dysbalance hat, dann stehen da halt rein paar Watt mehr oder weniger.
 
Und selbst wenn man eine Dysbalance hat, dann stehen da halt rein paar Watt mehr oder weniger.
Auch wenn es nicht viel ausmacht, aber wenn man z.B. die Leistungsmessung auch beim zwiften nutzt, ist es schon besser den kompletten Wert zu haben. Dann kommt auch gar nicht erst in die Verlegenheit, unbewusst mit links ein wenig doller zu treten...
 
Hi, danke für eure Antworten.
Mir geht es eigentlich nur darum den Trainingsfortschitt zu verfolgen und ggf. zu sehen wie sich die wirklich erbrachte Leistung von gefühlt erbrachten Leistung abweicht :)

Ich denke, ich werde dann zur einseitigen Kurbel greifen.

Danke
 
Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Anliegen wie der Themenstarter, würde aber gerne auf die getrennte Messung li/re aufrüsten.

Ausgangs Setup ist eine 2023 SRAM Rival 1x12 mit DUB Wide, 42 Zähne. Da hier ja nur die Möglichkeit besteht, den linken Arm zu tauschen, müsste ich für die beidseitige Messung auf Force umbauen.
Trotz viel Recherche bin ich immer noch nicht sicher, ob ich die richtigen Teile gefunden habe.
Nach meinem Verständnis brauche ich die Force D2 Kurbeln, den Quarq Spider und ein X Sync einfach Kettenblatt(gäbe es auch in 42).
Sind denn die Innenlager von Rival(DUB Road PF 86.5) und Force gleich? Die Durchmesser scheinen es zu sein, aber gilt das auch für die Breite?
Außerdem würde sich die Kettenlinie von 47.5 auf 45mm verringern und der Q Faktor von 150,5 auf 145mm.
Sind die Änderungen problematisch oder kann man die eher vernachlässigen?
Vielen Dank für eine kurze Einschätzung.

VG

Frank
 
Die Lager sind je nach Lagertyp bei DUB immr gleich, egal für welche Gruppe.
Die Unterschiede in den Lagerbreiten werden durch Spacer (innen und/oder außen, je nachdem) ausgeglichen.
sram dub-mtb-and-road-cranksets-and-bottom-brackets-user-manual.pdf <-- Google
Tabelle auf Seite 6 ist für Road.
 
Angenommen einseitig ist “90% so gut“ wie zweiseitig, dann ist Spider “99,5% so gut“. Das extrapolieren von links auf beides kann durchaus Fehler haben, und wenn es Fehler hat dann sind die auch oft sehr Situationsabhängig. Also in manchen Lastsituationen ist die Verteilung hü, in anderen hott. Mit irgend einem Korrekturfaktor würde man wenig erreichen, weil eigentlich sowieso nur die relative Entwicklung wirklich interessant ist. Ausnahme: wenn man ein Rad mit einseitig fährt und ein anderes mit zweiseitig/spider, das wäre wohl generell nicht so richtig clever, bei mehreren Rädern ist Konsistenz das oberste Gebot.

Wenn der Spider zusätzlich auch noch “Leistung während linke Kurbel abwärts“ von “Leistung während rechte Kurbel abwärts“ unterscheidet (technisch trivial), dann würde man sogar Dysbalancen erkennen. Auch wenn noch niemand wirklich herausgefunden hat was man mit dieser Erkenntnis sinnvolles anfangen könnte. Meine “99,5“ Einschätzung von oben ist auf Spider ohne eine solche Dysbalance-Extrapolation bezogen.

Zweiseitig ist nicht wirklich ein nennenswerter Mehrwert, sondern einfach nur etwas was man braucht, wenn man in Kurbel oder Pedal messen möchte anstatt in Spider oder Hinterrad ohne dabei aus nur einem Bein zu extrapolieren. Zweiseitig löst ein Problem das man im Spider gar nicht erst hat. Ob das gelöste Problem groß ist oder nicht, darüber lässt sich trefflich streiten, aber es ist ganz sicher viel größer als der vermeintliche Benefit von “ich kann rechtes und linkes Bein unterscheiden“. Es gibt in den Trainingswissenschaften selten so viel Konsens wie beim der Frage des korrekten Umgangs mit einer beobachteten Dysbalance: so weit ich weiss sagen alle dass es das beste ist einfach so weiterzumachen als hätte man nichts bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausnahme: wenn man ein Rad mit einseitig fährt und ein anderes mit zweiseitig/spider, das wäre wohl generell nicht so richtig clever, bei mehreren Rädern ist Konsistenz das oberste Gebot.
Da durch die Mess(un)genauigkeit auch bei gleichem System nicht 100% gleiche Werte gewährleistet sind, ist auch nie absolute Konsistenz zwischen mehreren Rädern gegeben. Dazu müsste man bei jedem Radwechsel auch den Leistungsmesser mit wechseln.
 
Spider geht nicht auf die Rival Kurbel.
Sicher?
Meiner Ansicht nach schon. Brauchst halt zusätzlich noch ein Kettenblatt.
(Gilt nur für Wide 1-fach)
Ansonsten würde ich an deiner Stelle zum Rival arm greifen. Ich habe den Spider und den Rival arm. Ein du keine dysbalance hast, dann tut der Arm den Job mehr als gut.
Bin äußerst zufrieden damit.
Da bin ich allerdings bei dir.
War auch gespannt, was der Spyder zur Balance sagt. Das "schlechteste", was ich bisher gesehen habe, war mal 51/49 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da durch die Mess(un)genauigkeit auch bei gleichem System nicht 100% gleiche Werte gewährleistet sind, ist auch nie absolute Konsistenz zwischen mehreren Rädern gegeben. Dazu müsste man bei jedem Radwechsel auch den Leistungsmesser mit wechseln.
Dafür kann man dann aber tatsächlich verlässliche Korrekturfaktoren setzen. Für den Unterschied rechtes Bein geraten / rechtes Bein gemessen (egal ob separat oder in Summe) kann man dies nicht da das wenn es denn einen Unterschied gibt in unterschiedlichen Fahrsituationen üblicherweise enorm variiert.
 
Die Lager sind je nach Lagertyp bei DUB immr gleich, egal für welche Gruppe.
Die Unterschiede in den Lagerbreiten werden durch Spacer (innen und/oder außen, je nachdem) ausgeglichen.
sram dub-mtb-and-road-cranksets-and-bottom-brackets-user-manual.pdf <-- Google
Tabelle auf Seite 6 ist für Road.
Die Liste habe ich mir schon angeschaut, aber wie hilft die mir (noch) nicht weiter. Ich habe bislang keine Infos zur Breite der Force Achse gefunden ausser "DUB Road". Die Rival hat DUB Road Wide. Wird die Rival zur "Wide" durch den Einsatz der Spacer? Das Bild auf der Seite 5 irritiert mich etwas weil hier geschraube Lager zu sehen sind, die Rival ist aber Pressfit.

Sicher?
Meiner Ansicht nach schon. Brauchst halt zusätzlich noch ein Kettenblatt.
Du meinst man bräuchte ein Force/Red Kettenblatt mit den 4 Schraubpunkten um das auf dem Quark Spider zu befestigen und die Kurbel selbst ist kompatible? Laut Website ist das nicht der Fall

Was hat man eigentlich für Möglichkeiten der Datenauswertung bei der beidseitigen Messung über die Ballance hinaus. Mein Hauptgrund dafür wäre eigentlich zu erfahren, wie Rund der Tritt ist und ausgeprägt die Zugphase ist. Oder bin ich da auf dem Holzweg?
 
Du meinst man bräuchte ein Force/Red Kettenblatt mit den 4 Schraubpunkten um das auf dem Quark Spider zu befestigen und die Kurbel selbst ist kompatible?
Ich habe mich letztes Jahr um die Zeit aufgrund Neuerwerbung mit dem Thema befasst und da hat man mir mehrfach genau das mitgeteilt. 🤷‍♂️
Habe das dann, vorwiegend aus Kostengründen, nicht weiter verfolgt und werde infolge meiner bisherigen PM-Erfahrungen auch nur den einseitigen Kurbelarm bei Gelegenheit mal nachrüsten.
Momentan sind die Dinger in Wide, 172,5mm und 40Z nirgends verfügbar.


Grober Irrtum, geht offenbar nur bei Wide 1-fach, danke @Grifoncino für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtige Zuganalyse und runder Tritt kann man über das Rotor-System auswerten. Das hat dann nichts mehr mit SRAM zu tun.

Ansonsten ne Forcekurbel kaufen und den Spider-PM mit Spider-Kettenblättern drauf machen. So habe ich eine Force D2 mit dem Spider und Force D1 KB kombiniert. Funktioniert tadellos und bewährt mit links / rechts Rechnung und Balance-Darstellung.
 
Ja.
Die Rival Kurbel hat ihren eigenen festen Spider.
Das Ding hat doch aber auf der Innenseite zwischen dem einteiligen Kettenblatt und der Kurbel trotzdem diese acht Schrauben:
1708946931576.png


Wenn man die löst, stattdessen den Quark-Spide-Powermeter dran schraubt und dem noch ein Kettenblatt von der Force verpasst, sollte das nach meinem Dafürhalten funktionieren.
Für die Rival gibt es halt von Haus aus nur die einteiligen Kettenblätter, bei denen sich der Zahnkranz nicht nochmal separat demontieren lässt.
 
Das Ding hat doch aber auf der Innenseite zwischen dem einteiligen Kettenblatt und der Kurbel trotzdem diese acht Schrauben:
Anhang anzeigen 1399712

Wenn man die löst, stattdessen den Quark-Spide-Powermeter dran schraubt und dem noch ein Kettenblatt von der Force verpasst, sollte das nach meinem Dafürhalten funktionieren.
Für die Rival gibt es halt von Haus aus nur die einteiligen Kettenblätter, bei denen sich der Zahnkranz nicht nochmal separat demontieren lässt.
Nur die Wide 1-Fach Kurbel.
Die normalen Road Kurbeln haben das nicht.
 
Zurück