• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umfrage Schnellspanner oder normale Steckachse oder old-school befestigt

Wer hat Schnellspanner-Achsen verbaut bzw wer normale Steckachsen?


  • Umfrageteilnehmer
    64
Ersthaft wird niemand behaupten (der es nicht selber gefahren ist) das Steckachsen und Scheibenbremsen was sind was man wieder abgeben will. Dieses Mehrgewicht leistet einiges an Steifigkeit und Bremsfunktion, auch bei Nässe. Ich werde nie wieder freiwillig Felgenbremsen, schon gar nicht auf Carbonfelgen fahren.
Sehe ich grundsätzlich auch so. Es geht ja um den Sinn der Konstruktion.
Die Steifigkeit ist bei Scheibenbremsen viel wichtiger als bei viel weiter oben liegenden Felgenbremsen. Hebelkräfte, Torsion usw. Übrigens gibt es auch Steckachsen mit Schnellspanner oder solche Hebel wie DT Swiss sie hat.
Einen 5er oder 6er Innensechskant hat man doch sowieso im Tool für unterwegs dabei. Wo ist das Problem mit dem Werkzeug?
Schlauchreifen sehe ich wirklich etwas kritisch. Fahre selbst auch gerne damit, nehme aber nicht immer Ersatz mit. Mit Schlauch fahren ist keinesfalls 'von gestern' . Man kann auch heute noch mit anderen mithalten. Die Watt-Diskussionen sind nicht unsinnig, nur es wird zuviel Wert darauf gelegt.
Wir fahren doch nicht ständig Rennen, wo verlorene Sekunden, Minuten dramatisch sind. Paar Minuten später irgendwo angekommen ist doch egal.
Carbon und Nässe braucht viel Erfahrung. Meins ist das auch nicht, allein schon weil die Felgen schnell durch sind.
Da kommt es dann auch noch auf den Hersteller an. Die Bremsfläche sollte optimiert sein. Entweder Basaltfaser, Glasfaser, oder keramische Zusätze. Temperaturbeständig sowieso. Auf reiner Matrix bremsen ist nur bei Trockenheit ganz gut. Das sollte man auch nicht zu lange machen.
Deshalb bei Carbon und Felgenbremse lieber tubular, besonders wenn es bergig wird und man viel bremsen muss. Auf flachen Strecken ist das einfacher. Da kann man auch Clincher und leichte Schläuche fahren.
 
Wobei ich persönlich zwischen TPU-Schlauch und TL nur wenig Unterschied bemerke, das grenzt in den Einbildungsbereich. Auch hier fahre ich beides.
Am CX merke ich da mehr Unterschied und habe einen Schlauch nur für den Pannenfall dabei.
Soll nicht heissen, dass es allen so geht wie mir, aber ich glaube nicht, dass ich mit tl messbar Geschwindigkeit gewinne.
 
Schnellspanner sind einfach nur umständlich:
  • Nach dem Spannen sitzen die Achsen in der Regel erst dann korrekt, wenn man sie belastet und dann den erst Schnellspanner schließt.
  • Wenn man wie ich seine Räder oft zerlegt (Autotransport/ Aufbewahrung) ist das das ein zusätzlicher Handgriff nach dem Umdrehen des Rades.
  • Da viele Gabeln (überwiegend MTB) Wülste haben, welche die Achse beim versehentlichen Öffnen des Spanners "sichern", muss man oft den Schnellspanner zusätzlich etwas aufschrauben und bei der Montage neu einstellen. Vollkommen unnötiger Aufwand.
  • auf dem Montageständer lassen sich Schraubachsen schneller lagesicher montieren.
Mein sohn hat 2 Kinderräder mit Schnellspannern, da fällt einem auf, wie überholt diese Technik ist. Eines davon hat Felgenbremsen, das ist dann doppelt umständlich.
 
Wobei ich persönlich zwischen TPU-Schlauch und TL nur wenig Unterschied bemerke, das grenzt in den Einbildungsbereich.
Das belegen auch Tests. Ich möchte einmal die Person kennenlernen, die Watt im einstelligen Bereich merkt.
TL per se rollt auch nicht automatisch besser als alles andere. Da gibt's auch schlechtes Material mit viel Widerstand. So manch ein top Faltreifen mit Schlauch läuft leichter.
Eigentlich geht es dabei hauptsächlich um einen gewissen Pannenschutz.
Da ich aber nur alle paar Jahre (bei aktuell ~15.000 Jahreskilometer) einen Defekt habe, bringt mir das keinen Vorteil. Bin früher 3-4 tausend Kilometer mehr gefahren. Änderte auch nichts an der Pannenstatistik.
So, und nun zurück zu den Spannern und Achsen.
 
Zurück